I. FORSCHUNGSINTERESSEN
Historische Migrationsforschung
Französische Revolution und Revolutionsgegnerschaft
Geschichte der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert
II. DISSERTATIONSPROJEKT
Zwischen Ancien Régime und neuer Ordnung. Französische Revolutionsemigranten in der Habsburgermonarchie
III. WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG
- 2004-2010: Studium der Geschichte und Geografie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 2010: Diplom (Dipl.-Hist. Univ.)
- 2010-2011: MA-Program in Central European History, Central European University Budapest (CEU)
- 2011: Master of Arts (M.A. in Central European History)
- seit 2011: Promotionsstudium, Humboldt-Universität zu Berlin
IV. STIPENDIEN, AUSZEICHNUNGEN, MITGLIEDSCHAFTEN
- 2007-2010: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2010-2011: CEU Fellowship for MA Students
- 2011: Hanak Prize des CEU History Department
- 2011-2012: Promotionsstipendiat im gemeinsamen European Doctoral Programme von HU Berlin, CEU Budapest, EPHE und EHESS Paris sowie SUM Florenz
- 2012-2015: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2013-2015: Mitglied im Deutsch-Französischen Doktorandenkolleg "Construire les différences/Unterschiede denken II" von EHESS Paris und HU Berlin
V. PUBLIKATIONEN
Monografie
Die Emigranten der Französischen Revolution in Hochstift und Diözese Bamberg (=Bamberger Historische Studien 5/Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 13). Bamberg: University of Bamberg Press 2010.
Aufsätze und Beiträge
Interaction and Interrelation in Exile. French Émigrés, Legislation and Everyday Life in the Habsburg Monarchy, in: Laure Philip, Juliette Reboul (Hrsg.): Connected Histories and Memories. French Emigrants in Revolutionised Europe. London: Palgrave Macmillan 2019, S. 45-65.
Exil als wechselseitige Herausforderung. Französische Revolutionsemigranten in der Habsburgermonarchie, in: Börries Kuzmany, Rita Gerstenauer (Hrsg.): Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert. Wien, Berlin: Mandelbaum Verlag 2017, S. 69-93.
Provisorische Integration und Kulturtransfer. Französische Revolutionsemigranten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, mit Friedemann Pestel, in: Francia - Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 43 (2016), S. 137-160. Available at: https://journals.ub.uni-
Das Exil als Aktions- und Erfahrungsraum. Französische Revolutionsemigranten im östlichen Mitteleuropa nach 1789, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 33 (2015), S. 47-71.
Noth, Thränen und Excesse aller Art. Bamberg in der Epoche der Koalitionskriege, 1792-1815, in: Mark Häberlein (Hrsg.): Bamberg im Zeitalter der Aufklärung und der Koalitionskriege (=Bamberger Historische Studien 12/Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 19). Bamberg: University of Bamberg Press 2010, S. 271-347.
Rezensionen
Friedemann Pestel, Kosmopoliten wider Willen. Die Monarchiens als Revolutionsemigranten (= Pariser Historische Studien 104). Berlin, Boston: DeGruyter Oldenbourg 2015, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017), S. 207-210.
Roland Gehrke, Landtag und Öffentlichkeit. Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825–1845. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012), S. 175-177.