Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit

Archiv

Auf dieser Seite finden Sie die Programme des Forschungskolloquiums zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit aus den vergangenen Semestern.

Wintersemester 2023/24

25.10.2023 Benjamin Conrad (Berlin), Zweierlei Expansion: Russlands Imperium und seine Schulden 1762–1815
1.11.2023 Lana Martysheva (Rom), Making Sense of Information Gathering in the Sixteenth Century: From the Archives to the Actions of Camillo Capilupi
13.11.2023

Beatrice Trînca (Berlin), Die drei Naturen Christi? Rose und Lilie in spätmittelalterlichen Gartenallegorien

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte

20.12.2023 Tatjana von Schoenaich-Carolath (Berlin), Der erste niederländische Botschafter an der Hohen Pforte, Cornelis Haga (1612–1639), und dessen Rolle in der europäischen Politik zu Zeiten der „Bestandstwisten“: Sein Konstantinopler Memoriael 1612–1613
17.1.2024 Simon Dagenais (Trier), Royal Counsellor and Leading Opponent: Louis-François de Bourbon-Conti’s Influence on French Politics under Louis XV (1730s–1770s)
31.1.2024 Per Anton Runesson (Stockholm/Glasgow), Human-Animal Relations in Early Modern Swedish Households
5.2.2024 Gerd Schwerhoff (Dresden), Bauernkrieg als Revolution des Gemeinen Mannes – eine kritische Bestandsaufnahme
14.2.2024

Fabia Berhanue (Berlin), Geschlecht im Aufstand? Der „Bauernkrieg“ in geschlechtergeschichtlicher Perspektive

Kooperation mit dem Forschungskolloquium Geschlechtergeschichte

Zum Seitenanfang

 

Sommersemester 2023

19.4.2023

Thomas Kaufmann (Göttingen), Der Bauernkrieg – ein Medienereignis

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit an der Freien Universität Berlin

3.5.2023 Sabina Brevaglieri (Berlin), Colonial objects and the entangled production of the „dissonant European heritages“: Making a case from an (early modern) historical perspective
15.5.2023

Günther Wassilowsky (Berlin), Michelangelo – ein Kryptoprotestant? Theologiehistorische Verortung eines künstlerischen Werkes im vorkonfessionellen Zeitalter

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte

24.5.2023 Anselm Schubert (Erlangen), Wie schmeckt die Reformation? Reformation und Food History – ein Versuch
30.5.2023 Daniela Hacke (Berlin), Die Bauernkriege. Vorstellung eines Buchprojekts
7.6.2023 Franziska Neumann (Braunschweig), „The most profitable article to your petitioners“ – Die Kommodifizierung von Abfall im London des 18. Jahrhunderts
21.6.2023

Helen Pfeifer (Cambridge), A Horseman’s World: Sex and Gender in an Eighteenth-Century Arabic Treatise on Horses

Kooperation mit dem Lehrstuhl für Islamische Ideengeschichte des Berliner Instituts für Islamische Theologie 

28.6.2023 Droysen-Lecture des Instituts für Geschichtswissenschaften

Ute Frevert (Berlin), Gefühlspolitik à la mode: Was Putin von Bismarck lernen kann

5.7.2023 Arndt Wille (Berlin), Unter die Haut. Über Gestalt und Funktion phantasmatischer Körperbilder in antijüdischen und Hexereidiskursen des langen 16. Jahrhunderts (1470–1630)
12.7.2023

Aline Vogt (Basel), Animalische Geschlechter: Das geschlechtsspezifische Verhältnis des Menschen zur Tierwelt in Spätaufklärung und Französischer Revolution

Kooperation mit dem Forschungskolloquium Geschlechtergeschichte

Zum Seitenanfang

 

Wintersemester 2022/23

26.10.2022 Vera Henze-Mengelkamp (Berlin), Eidreliquiare und Schwurblöcke. Über die Funktion, Verbreitung und Relevanz städtischer Eidobjekte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
9.11.2022 Julia Schmidt-Funke (Leipzig), Wasserkunst, Erdentstehung und Dreifaltigkeit. Johann Esaias Silberschlag (1721–1791), ein Mann des 18. Jahrhunderts
16.11.2022 Martin Biersack (München), Logik des Verdachts. Spaniens Kolonialherrschaft und die revolutionäre Bedrohung im Zeitalter der Atlantischen Revolutionen
21.11.2022

Annette Kehnel (Mannheim), Minimalismus im Mittelalter?

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte

30.11.2022 Christine Vogel (Vechta), Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Visuelle Medien und Verschwörungsdenken im Zeitalter der Aufklärung
7.12.2022

Karin Sennefelt (Stockholm), Materiality of Dissent: Fasting, Waking, Sensing and Believing among Pietist Radicals, c. 1700

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Universität Tübingen

14.12.2022

Laura Dierksmeier (Tübingen), The Tübingen DFG Island Studies Network

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit der Freien Universität Berlin

4.1.2023 Gauri Parasher (Trier), Europeans and „Pariahs“ in Eighteenth-Century South India
11.1.2023 Mirjam Wulff (Berlin), Apokalyptische Autoritätsansprüche um 1500 – die Apocalypsis Nova und ihr Umgang mit religiösen Praktiken
18.1.2023 Simon Karstens (Trier), Entdeckungen jenseits des Ozeans – Indigene Reisende aus Amerika in England und Frankreich ca. 1500–1620
1.2.2023

Lektürediskussion: Die Frühe Neuzeit als Epoche

8.2.2023 Elisabeth Lobenwein (Klagenfurt), Informationsgewinnung und -verarbeitung zwischen Konstantinopel, Wien und Venedig (1664–1699)
15.2.2023 Matthias Pohlig (Berlin), Entscheiden über Religion in der frühen Reformation

Zum Seitenanfang

 

Sommersemester 2022

20.4.2022

Diskussionsveranstaltung des IfG: „Der Krieg in der Ukraine – und die Geschichtswissenschaft?

Ein Gespräch zwischen Hannes Grandits und Jörg Baberowski, moderiert von Matthias Pohlig.

17.5.2022

Mingaile Litinskaite (Stuttgart), Heiraten und Netzwerkbildung. Die Eheschließungen des reformierten Zweigs der polnisch-litauischen Magnatenfamilie Radziwill im 17. Jahrhundert

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit der Freien Universität Berlin

25.5.2022 Anil Paralkar (Heidelberg), Indische Ernährung in europäischen Diskursen des 15.–17. Jahrhunderts: Eine Kulturgeschichte
22.6.2022

Esther Sahle (Berlin), Religious Diasporas, Para-States and Trade: Quaker Law in Colonial Philadelphia

Kooperation mit dem Berliner Kolloquium für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

11.7.2022

Droysen-Lecture des Instituts für Geschichtswissenschaften

Martin Schulze Wessel (München), Der 24. Februar 2022 als Zäsur. Wie lässt sich fortan die Geschichte des östlichen Europa schreiben?

13.7.2022

Abschiedsvorlesung

Aloys Winterling (Berlin), Die Ermordung des Diktators Caesar

Zum Seitenanfang

 

Wintersemester 2021/2022

27.10.2021 Martin Christ (Erfurt), Die Ordnung der Toten? Urbane Begräbnisse in London und München, ca. 1550–1870
5.11.2021

Andreas Helmedach (Bochum), Wahrheit und Freiheit eines Soldaten um 1700. Der venezianische Oberst Francesco Muazzo und seine „Geschichte des Krieges zwischen Venezianern und Türken von 1684 bis 1696“

Kooperation mit dem Forschungskolloquium „Themen, Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas“

17.11.2021 Jakob Vogel (Berlin), Aufklärung postkolonial? Globale Wissensgeschichte und die Herausforderung des Exotismus
22.11.2021

Torsten Hiltmann (Berlin), Von Wappen und Bibelzitaten. Beispiele für die Potentiale und Grenzen einer digitalen Mediävistik und Frühneuzeitforschung

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur mittelalterlichen Geschichte

1.12.2021 Roman Widder (Berlin), Der gemeine Mann und die Götter. Dialogflugschrift und Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit
8.12.2021 Jonathan Sheehan (Berkeley), Sacrifice After Socinus: Christians, Jews, and the Anthropology of Atonement, 1594–1685
5.1.2022 Hartmut Kühne (Berlin), Hornhausen 1646: Ein Massenereignis am Ende des Dreißigjährigen Krieges zwischen Heilbad, politischem Kongress und konfessioneller Selbstversicherung
10.1.2022

Cesare Santus (Louvain), Pilgrims, Beggars or Go-Betweens? The Many Lives of Eastern Christians in Rome, 16th–18th Centuries

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Universität Tübingen

19.1.2022

Susanne Lachenicht (Bayreuth), „Naturgeschichten“ der Atlantischen Welt –  Wissenswelten, Transfers und Transformationen

Kooperation mit dem Kolloquium der Geschichte (vor allem) des 19. Jahrhunderts sowie dem Forschungskolloquium Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Freien Universität Berlin

2.2.2022 Nico Geisen (Berlin), Die Psychologie des Nichtwissens. Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung der Geheimpraktiken des Illuminatenorden

Zum Seitenanfang

 

Sommersemester 2021

5.5.2021 Gabriele Marcon (Florenz), Between Flexibility and Agency: The Mobility of German-Speaking Miners to Italy in the Sixteenth Century
12.5.2021

Nadine Amsler (Bern), Sorge um das nackte Leben. Das fürstliche Kinderzimmer als Ort dynastischer Reproduktion

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen

19.5.2021 Saskia Limbach (Mailand), Das schwierige Geschäft mit den Büchern: Buchdruckerinnen im Alten Reich, ca. 1550–1700
26.5.2021

Magnus Ressel (Frankfurt), Between the Old Empire and the Atlantic Plantation Economy. The Global Enterprises of Friedrich Romberg (1729–1819)

Kooperation mit dem Berliner Kolloquium für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

2.6.2021 Manuel Kohlert (Kassel), Körper, Sinne und Vergnügen. Zur Medialität von Unterhaltung im 18. und frühen 19. Jahrhundert
9.6.2021 Ruth Slenczka (Lutherstadt Wittenberg), Die neue Dauerausstellung für das Wittenberger Lutherhaus 2024. Ein Werkstattbericht
16.6.2021

Daniela Bohde (Stuttgart), Altdorfs „Landschaft mit Fichte und Holzfäller: Kunstgeschichte und Forstgeschichte

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen

23.6.2021 Isabel Harvey (Berlin/Venedig), Women and the Local Ecclesiastical Justice in the Papal States of Clement VIII (1592–1605)
29.6.2021

Cornelia Aust (Bielefeld), ...da der Pracht und Übermuth in Kleidern täglich unter ihnen überhand nimmt. Jüdische Kleiderordnungen und deren christliche Wahrnehmung im 18. Jahrhundert

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Freien Universität Berlin

7.7.2021 Ala Kharatyan (Yerevan/Berlin), Der politisch-historische Kontext der Prophezeiung von Theoclitus Polydes
14.7.2021 Lennart Gard (Berlin), Johann Wilhelm Überfeld und die „Engelsbrüder. Mechanismen protestantischer Vergemeinschaftung um 1700

Zum Seitenanfang

 

Wintersemester 2020/2021

11.11.2020
Textdiskussion
Andreas Stegmann (Berlin), Die Konversion des brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund und das Scheitern der zweiten Reformation in der Mark Brandenburg (1613–1615) – ein neuer Blick auf vermeintlich Altbekanntes
8.11.2020
Textdiskussion
Nadir Weber (Bern), Arcana imperii und Res publica: Geheimhaltung in frühneuzeitlichen Republiken – ein Problemaufriss
25.11.2020
Vortragsaufzeichnung
Birgit Näther (Berlin), Smelling the Metropolis: Emission, Infektion und Olfaktion in London (ca. 1650–1850)
2.12.2020
Textdiskussion
Hugo Filipe Castilho Cabrita Martins (Potsdam), Religious and Social History of the Portuguese Community of Hamburg during the Seventeenth Century: Approach, Methods, and Research Problems
9.12.2020
Vortragsaufzeichnung

Alexander Kästner (Dresden), Fuchsschwänzer, Rote Huren und Seelenfänger. Überlegungen zur invektiven Modalität von Kommunikation und Öffentlichkeit in der Frühreformation

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Freien Universität Berlin

14.12.2020
Live-Vortrag

Philip Hahn (Tübingen), Horizonte der Arbeit: Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit, regional bis global

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen

16.12.2020
Live-Vortrag

Tim Neu (Bochum), Engine(s) of Credit: Monetary Practice, Fiscal-Military Empires, and the Problem of Scalability

Kooperation mit dem Berliner Kolloquium für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

6.1.2021
Textdiskussion
Hannah Marcus (Harvard), Forbidden Knowledge: Medicine, Science, and Censorship in Early Modern Italy
13.1.2021
Textdiskussion

Florian Kühnel (Göttingen), Repräsentation, Stellvertretung und die Stellvertretung des Stellvertreters in der frühneuzeitlichen Diplomatie

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Eberhard Karls Universität Tübingen

20.1.2021
Live-Vortrag
Stephan Mai (Wien), Abraham de Wicquefort (1606-1682) – Diplomat, Gelehrter, Hochverräter? Biographische Erfahrungen und diplomatische Theoriebildung
27.1.2021
Textdiskussion
Paul-Simon Ruhmann (Essen), Bekennen mit „Mund und Herz? Religiöse Protestbewegungen im Erzstift Salzburg und den österreichischen Erbländern (1680–1780)
3.2.2021
Live-Vortrag
Tobias Graf (Berlin), „Prinzen vom Berg Libanon“. Zum Umgang mit einem besonderen Phänomen temporärer Migration arabischsprachiger Christen im Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts
10.2.2021
Live-Vortrag

Magnus Ressel (Frankfurt), Between the Old Empire and the Atlantic Plantation Economy: The Global Enterprises of Friedrich Romberg (1727–1819)

Kooperation mit dem Berliner Kolloquium für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

19.2.2021
Live-Vortrag
Pascal Firges (Taipeh/Bielefeld), Ehe und Ehre. Außereheliche Beziehungen und Praktiken der Dissimulation im französischen Hofadel des 17. und 18. Jahrhunderts

Zum Seitenanfang

 

Sommersemester 2020

6.5.2020
Live-Vortrag
Lavinia Gambini (Berlin), Heaven on their minds. Jenseitswissen und Aufklärung
13.5.2020
Textdiskussion
Tobias Graf (Berlin), Knowing the „Hereditary Enemy“: Austrian-Habsburg Intelligence on the Ottoman Empire in the Late Sixteenth Century
20.5.2020 Lektüresitzung: Die Frühe Neuzeit als Epoche
27.5.2020
Textdiskussion
Andreas Häckermann (Hamburg/Berlin), Cicero in der Rue Quincampoix. Henri-François d'Aguesseau als Gegner des John Law'schen Spekulationsprojekts (1718–20)
3.6.2020 Lektüresitzung: Neuere Ansätze der Sozialgeschichte
10.6.2020
Textdiskussion
Frank Behr (Berlin), Die Beteiligung des ost- und westpreußischen Adels am preußischen Offizierskorps im letzten Drittel des 18 Jahrhunderts
17.6.2020
Textdiskussion
Grischa Nehls (Berlin), Johann Friedrich Schlezer im Dienst des Großen Kurfürsten – Dienstverhältnis, Amtsverständnis und Beziehungsgeflecht in der kurbrandenburgischen Diplomatie des 17. Jhs. aus doppelter Perspektive
24.6.2020
Textdiskussion
Arndt Wille (Berlin), Gefährdete Grenzen. Über Gestalt und Funktion von Ekel, Abscheu und Horror im christlich-antijudaistischen Diskurs im Alten Reich (1475 – 1550)
1.7.2020
Live-Vortrag
Oksana Tokmina (Berlin), Die Tudor-Rose als Machtsymbol
8.7.2020
Textdiskussion
Simone Franz (Berlin), Von den kleinen Dingen. Der Leeuwarder Kaufmann, Kompanieschreiber und Pächter Frederick Hachting im Horizont seiner Zeit

Zum Seitenanfang

 

Wintersemester 2019/2020

23.11.2019

Falk Eisermann (Berlin), Von Gutenberg zu Hartmann Schedel: Zu den Reichweiten des frühesten Buchdrucks

Kooperation mit dem Kolloquium Mittelalter

30.10.2019 Riccarda Suitner (Rom), Camillo Renato: Philologie, Humanismus und Reformation zwischen Neapel und Graubünden
27.11.2019 Stefan Hanß (Manchester), „So kem dich der Teufel“: Haarkult im Reformationszeitalter
4.12.2019 Stefano Saracino (München/Erfurt), Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich: Ein Migrationsregime und seine wissensgeschichtliche Bedeutung
11.12.2019 Matthew McDonald (Princeton), Striving after Style: Politics and Diplomacy à la française in Eighteenth-Century Prussia
18.12.2019 Fabrice Flückiger (Neuchâtel/München), Der Rat stirbt nie: Repräsentation der Obrigkeit und Praktiken der kollektiven Regierung in Nürnberg und Bern
8.1.2020 Irena Fliter (Göttingen), The Commerce of the Camondos: A Jewish Family as Cultural Translators between the Ottoman Empire and Europe in the late Eighteenth Century
14.1.2020

Tijana Krstić und Derin Terzioğlu (Budapest/İstanbul/Berlin), The Fashioning of a Sunni Orthodoxy and the Entangled Histories of Confession-Building in the Ottoman Empire, 15th-18th Centuries

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Freien Universität Berlin

15.1.2020 Anne Mariss (Regensburg), Dimensionen materieller Frömmigkeit: Der Rosenkranz in der Frühen Neuzeit
22.1.2020 Adrina Schulz (Zürich), Public Women and Poor Daughters: Prostitutes in Late Medieval and Early Modern Zurich
29.1.2020 Hannes Ziegler (London), The Vigilant and the Negligent: Britische Küstenverwaltung im 18. Jahrhundert
5.2.2020 Martina Mampieri (Göttingen), From the Printing Press to the Shelf: Early Jewish Books in the Isaiah Sonne Collection
10.2.2020

Ulrike Strasser (San Diego), Global Knowledge, Emotions, and the Making of Enlightenment Europe: Joseph Stöcklein’s Neuer Welt-Bott Revisited

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Freien Universität Berlin

Zum Seitenanfang

 

Sommersemester 2019

17.4.2019 Florian Grumbach (Berlin), Pfarrpraxis und religiöses Leben im lutherischen Berlin des 18. Jahrhunderts
24.4.2019

Hillard von Thiessen (Rostock), Das Zeitalter der Ambiguität

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Freien Universität Berlin

15.5.2019 Ausstellung „MANTEGNA und BELLINI. Meister der Renaissance“ (Gemäldegalerie): Führung durch die Kuratorin Dagmar Korbacher.
22.5.2019 Elisabeth Fischer (Hamburg), Von der „gaab der unterscheidung deren geistern“. Columba Schonath OP zwischen Unterscheidung der Geister und Prüfung von Heiligkeit im 18. Jahrhundert
28.5.2019

Susan Richter (Kiel), Gesellschaftliche Exklusion und Verfolgung von Ungläubigen im 18. Jahrhundert

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Freien Universität Berlin

29.5.2019 Thomas Dorfner (Aachen), Mission und Mammon. Überlegungen zur Missionsfinanzierung im späten 18. Jahrhundert am Beispiel der Herrnhuter Brüdergemeine
5.6.2019

Droysen-Lecture des Instituts für Geschichtswissenschaften

David Armitage (Harvard University, z.Zt. Wissenschaftskolleg Berlin), Civil Wars: A History in Ideas

12.6.2019 Benjamin Seebröker (Dresden), Töten im Wandel. Interpersonelle Gewalt in Lancashire im langen 18. Jahrhundert
19.6.2019 Franziska Neumann (Rostock), Ein Widerspruch in sich? Vormoderne Organisation als Forschungsproblem
26.6.2019 Nikola Pantić (Budapest/Berlin), Religion and magic in 18th-century Levantine urban spaces
3.7.2019 Michael Leemann (Göttingen), „Ja, nein, leer“: „Rasse“, Religion und der Losentscheid in der dänisch-westindischen Mission der Herrnhuter Brüdergemeine, 1750–1770
10.7.2019 Rebekka Voß (Frankfurt a. M.), Zufällige Moderne: Juden, Pietisten und die religiöse Erneuerung Europas

Zum Seitenanfang

 

Wintersemester 2018/2019

17.10.2018 Scott Dixon (Belfast), The Reformation of Christian Chivalry
24.10.2018 Anar Abasow (Berlin), Päpstliches Lavieren zwischen Religion und Politik. (Geo)Politische und wirtschaftliche Hintergründe der katholischen Theatiner-Mission in den orthodoxen Kleinkönigreichen Georgiens im Kontext der Gegenreformation und Rekatholisierung (1626/27–1657)
31.10.2018 Andreas Pietsch (Münster), Die Marke Böhme. Zum deutsch-niederländischen Transfer dissidenter Literatur im 17. Jahrhundert
7.11.2018 Florian Kühnel (Göttingen), Informationsbeschaffung und Spionage im frühneuzeitlichen Istanbul
14.11.2018 Elias Buchetmann (Florenz), „Unendlich viel Geschwätz“? Hegel und die Verfassungsdiskussion im frühen 19. Jahrhundert
28.11.2018 Volker Bauer (Wolfenbüttel), Monarchie transkulturell. Europäische und außereuropäische Herschaftsformen in den Staatenkunden des Verlages Renger (1704–1718)
5.12.2018 Anton Runesson (Stockholm), Der Körper vor Gericht im frühneuzeitlichen Schweden
12.12.2018

Dirk van Laak (Leipzig), Infrastrukturgeschichte: Potentiale und Grenzen eines Forschungsfeldes

Kooperation mit dem Kolloquium für Osteuropäische Geschichte

18.12.2018

Benjamin Marschke (Arcata), „Alle Gelehrte sind Schwarz-Scheißer und Narren“. Early Enlightenment Anti-Intellectualism in King Frederick William I's Prussia (1713–1740)

Kooperation mit dem Frühneuzeit-Kolloquium der Freien Universität Berlin

16.1.2019 Susanne Friedrich (München), Souveränitätsbehauptungen in Konflikten zwischen der niederländischen und der englischen Ostindienkompanie im frühen 17. Jahrhundert
23.1.2019 Andreea Badea (Rom/Frankfurt a.M.), Wahrheitsanspruch und Wissensautorität. Rom und die Geschichtsschreibung der Kirche in der Frühen Neuzeit
4.2.2019

Susanne Härtel (Potsdam), Jüdisches Leben im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Istanbul

Kooperation mit dem Kolloquium für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters

13.2.2019 Alexander Engel (Göttingen), Die Kolonisierung der Zeit: Wurzeln des modernen Börsenterminhandels

Zum Seitenanfang

 

Sommersemester 2018

19.4.2018 Alan Ross (Berlin), Der afrikanische Spiegel – Affen im Pariser Theater des langen 18. Jahrhunderts
26.4.2018 Jan-Friedrich Missfelder (Zürich), Gottes Wort und Zwinglis Wurst. Eine Sinnes- und Medialitätsgeschichte der Zürcher Reformation
3.5.2018 Adrina Schulz (Berlin), Bedfellows and the Old Bailey: Bed-sharing Practices in Early Modern London
9.5.2018

Droysen-Lecture des Instituts für Geschichtswissenschaften

Barbara Stollberg-Rilinger (Münster), „Regentinnen hören auf, Frauen zu sein, sobald sie den Thron besteigen“. Kaiserin Maria Theresia und die Geschlechterordnung des 18. Jahrhunderts

17.5.2018 Thomas Throckmorton (Hamburg), Bikonfessionalität am Hof des Großen Kurfürsten
24.5.2018 Lektüresitzung: Theorien historischen Wandels 1
31.5.2018 Lektüresitzung: Theorien historischen Wandels 2
7.5.2018 Benjamin Jung (Berlin), Vom Medicus zum Arzt. Formen früher ärztlicher Professionalisierung im 18. Jahrhundert am brandenburg-preußischen Beispiel
14.6.2018 Paolo Broggio (Rom), Interpersonal Violence and Peacemaking in Early Modern Italy
21.6.2018 Bridget Heal (St. Andrews), Desecration and Destruction: Lutheran Churches during and after the Thirty Years’ War
28.6.2018 Leonhard Horowski (Berlin), „Ich habe diese Nacht geträumt, daß ich Fürsten machte.“ Tradition und Innovation in der Distinktionspolitik Friedrichs II. von Preußen
5.7.2018 Christoph Volkmar (Magdeburg), Magdeburger Spuren. Die Amnesie des Archivs und die Digital Humanities
12.7.2018 Christina Brauner (Bielefeld), Wer hat‘s erfunden? Werbung in der Frühen Neuzeit und die Suche nach den Ursprüngen des Kapitalismus
19.7.2018 Eva Lehner (Essen-Duisburg), „Hienach sindt verzeichend und angeschriben die Namen der personen so vertrauet unnd eingeleitet worden.“ Verzeichnungspraktiken in den frühen Eheregistern aus Süddeutschland

Zum Seitenanfang