Dr. Janis Nalbadidacis
- Name
- Dr. Janis Nalbadidacis
- Status
- wiss. Mitarb.
- janis.nalbadidacis (at) hu-berlin.de
Kurzvita
|
![]() |
2. Forschungsprojekte
Aktuelles
- PICTURE: Photographic Imaginaries of the Countryside: Transformations in Understanding Rural Europe, 1827-1914 (Laufendes Circle-U Projekt: gemeinsam mit der Université Paris Cité, dem King's College London und der University of Pisa). Link zur Projektseite
Abgeschlossene Projekte
|
2017 |
Organisation des Workshops Free and Equal - Equal and Free? Human Rights and Communism in the 20th Century (gemeinsam mit Jochen Krüger), gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung, der Gedenkstätte Hohenschönhausen, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Zentrum für Osteuropa- und Internationale Studien |
|
2017 |
Organisation des Workshops From Below and In Between – Narrating and Practicing the Cold War in South East Europe (gemeinsam mit Matthias Thaden), gefördert von der Südosteuropa Gesellschaft, dem Berliner Kolleg Kalter Krieg, dem Centrum Modernes Griechenland und der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
2016 |
Organisation des Workshops Thick Comparison in der Gewaltforschung? Zu Möglichkeiten und Grenzen eines Vergleichs von Gewaltsituationen (gemeinsam mit Katharina Schmitten) am Centre Marc Bloch Berlin |
|
2010-2011 |
Projektpräsentation des Projekttutoriums Anatomie des Massakers beim 48. Historikertag Über Grenzen, Berlin 2010, sowie der Webseite massacre-research |
3. Publikationen
a. In Vorbereitung
- Sammelband gemeinsam mit Birgit Aschmann: Natur und Umwelt. Zu Chancen und Risiken im 19. Jahrhundert. Link zur Verlagsseite
- gemeinsam mit Kateřina Králová: The Red Army and the Multiple Facets of Sexualized Violence on Holocaust Survivors from Greece, in: Paulovicova, Nina Cichopek-Gajraj, Anna und Michlic, Joanna (Hrsg.): Shattered Liberation: Sexualized Violence Against Holocaust Survivors, 1943-1946. Purdue University Press, S. 325-352. (erscheint 2025) -> Link zur Verlagsankündigung
- Von der „Todesinsel“ zum „Paradies“ – Zum Wandel der griechischen Gefangeneninseln als Referenzpunkte des Staatsterrors (erscheint 2025)
b. Monographie
- In den Verliesen der Diktatur. Folterzentren während der Militärdiktaturen in Griechenland (1967–1974) und Argentinien (1976–1983), Frankfurt am Main: Campus 2021. Link zur Verlagsseite
- Rez. Bastian, Jens: In: Südosteuropa Mitteilungen 63, 5 (2023), S.114-115.
- Rez. Carrizo de Reimann, Agustin. In: H-Soz-Kult, 23.07.2024, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-115084.
c. Herausgeberschaft
- Themenheft Verbindungen zwischen Lateinamerika und Südosteuropa der Südosteuropäischen Hefte. Südosteuropäische Hefte 5 (2), 2015.
- Webseite www.massacre-research.de, 2011
d. Aufsätze
- The Greek Case from inside, in: Kornetis, Kostis u.a. (Hrsg.): The 1969 ‘Greek Case’ in the Council of Europe: A Game Changer for Human Rights, London: Bloomsbury Publishing 2024, S. 167-178. Link zur Verlagsseite
- Necessity, Preliminarity and Moderation: The IACHR Mission in 1979 and the Argentine Junta's Response, in: Baberowski, Jörg/ Wagner, Martin (Hrsg.): Crises in Authoritarian Regimes. Fragile Orders and Contested Power, Frankfurt am Main: Campus 2022, S. 317-336. Link zur Verlagsseite
- Laboratories of the conditio humana - The Role of Communism in Greek and Argentine Torture Centers during their last Military Dictatorships, in: Gerlach, Christian/ Six, Clemens (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Anti-Communist Persecutions, Cham: Palgrave Macmillan 2021. Link zur Verlagsseite
- Erzählen von der Folter. Zu Foltererfahrungen während der griechischen Militärdiktatur, in: Zeitschrift für Genozidforschung 18, Nr. 2 (2020), S. 74–90. Link zur Seite der Zeitschrift
- Von wahren Griechen und argentinischen Gentlemen - Zur Legitimation der Militärputsche in Griechenland (1967) und Argentinien (1976), in: Rhode, Maria/ Wawra, Ernst (Hrsg.): Quellen(analysen) für das Studium der Geschichtswissenschaften – ein epochenübergreifender Leitfaden aus der Praxis für die Praxis, UTB 2020, Link zur Verlagsseite.
- Dynamics of Unrestrained Violence. The Massacre of Distomo, 10 June 1944, in: Bougarel, Xavier/ Grandits, Hannes/ Vulesica, Marija (Hrsg.): Local Dimensions of the Second World War in Southeastern Europe, Routledge 2019, S. 141-158.
- Geburtshelfer der Demokratie – Die Militärdiktatur in Griechenland, 1967–1974, in: Ganzenmüller, Jörg (Hrsg.): Europas vergessene Diktaturen, Böhlau Verlag 2018, S. 91-109.
- Im Schatten der ›Generation Polytechnio‹ – Erinnerungen der ›Generation Z‹ an die Militärdiktatur in: Ganzenmüller, Jörg (Hrsg.): Europas vergessene Diktaturen, Böhlau Verlag 2018, S. 227-250.
- Comic, in: Christ, Michaela/ Gudehus, Christian: Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S.269-276.
- Bang, Boom, Grhhhh. Geschichtsvermittlung per Comic, in: Hardtwig, Wolfgang/ Schug, Alexander (Hrsg.), History sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009, S.151-162.
- Moderne Ansätze und die europäische Dimension, in: Brauer, Michael/ Rychterova, Pavlina/ Wihoda, Martin (Hrsg.), Die mittelalterliche Kolonisation. Vergleichende Untersuchungen, Prag 2009, S.21-34.
- Interview mit Wolf Kaiser zur Publikation des Geschichtscomics „Die Suche“, in: Anne Frank Zentrum (Hrsg.), Holocaust im Comic – Tabubruch oder Chance? Geschichtscomics für den Unterricht am Beispiel der Graphic Novel »Die Suche«, Berlin 2008, S. 9-10.
e. Rezensionen und Berichte
Rezension zu Rajak, Svetozar; Botsiou, Konstantina E.; Karamouzi, Eirini; Hatzivassiliou, Evanthis (Hrsg.): The Balkans in the Cold War. Basingstoke 2017, in: H-Soz-Kult, 15.05.2018, verfügbar unter: Link zur Rezension.
gemeinsam mit Matthias Thaden: Tagungsbericht zu: From Below and In Between - Narrating and Practicing the Cold War in South East Europe, Berlin, 1.-2.6.2017, in: Südosteuropa Mitteilungen 57 (4-5), 2017, S. 126-129.
Konferenzbericht zur Konferenz Revolutions in the Balkans: Revolts and Uprisings in the Era of Nationalism (1804-1908), Panteion University, Athens, Greece, October 31 - November 2, 2013, in: Südosteuropäische Hefte 4 (1), 2014, S.161-164.
f. Interviews und Medienpräsenz
ZDF-Dokumentarfilm
Despina Grammatikopulu: Das Regime der Obristen, Erstausstrahlung 7.12.2021, abrufbar unter: Link zur Dokumentation.
Podcasts
Nalbadidacis, Janis; Janssen, Philipp: Folterzentren während der Diktatur in Griechenland und Argentinien, Anno... #038, 16.10.19, verfügbar unter: Link zum Podcast.
Nalbadidacis, Janis; Guidi, Andreas: Torture Centers in Greece and Argentina during the Military Dictatorships, The South East Passage #007, 07.12.2015, verfügbar unter: Link zum Podcast.
-
Lehre
-
Humboldt-Universität zu Berlin
-
| 2022 |
Übung Klassiker der Umweltgeschichte Übung Digitale Propädeutik II |
| 2021-2022 |
Übung/Exkursion Dem kolonialen Berlin auf der Spur Einführungskurs Das Deutsche Kaiserreich als Kolonialmacht |
|
2020-2021 |
Bachelorseminar Stiefkinder der Globalgeschichte im Vergleich. Lateinamerika und Südosteuropa im 19. Jahrhundert |
|
2020-2021 |
Einführungskurs „Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen“ (gemeinsam mit Prof Dr. Hannes Grandits und Lara Raabe) |
|
2014-2015 |
Übung Wege aus der Krise, Wege in die Diktatur? Ansätze einer vergleichenden Diktaturforschung (gemeinsam mit Katharina Schmitten) |
|
2009-2011 |
Projekttutorium Anatomie des Massakers, angesiedelt am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Baberowski) |
-
-
Deutsche SchülerAkademie (2 ½-wöchige Kurse)
-
|
2016 |
Theorien der Macht (gemeinsam mit Frauke Ahrens) |
|
2015 |
Der Spanische Bürgerkrieg (gemeinsam mit Veronika Hager) |
|
2012 |
Theorien der Gewalt (gemeinsam mit Stefan Dölling) |
|
2011 |
Mediale Darstellungen der Großstadt im 20. Jahrhundert (gemeinsam mit Anna Dannert) |
|
2010 |
Widerstand aus dem Exil. Von Theodorakis zu Ibáñez (gemeinsam mit Sarah Jochums) |
