Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts

Dr. Nina Kreibig

Name
Dr. Nina Kreibig
E-Mail
nina.kreibig (at) hu-berlin.de

Sitz
Friedrichstraße 191-193
Telefon
(030) 2093 70660

 

Status: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)                         

E-Mail: nina.kreibig(at)hu-berlin.de

Telefon: (030)2093 70660

 

 

Forschungsinteressen

Weimarer Republik

Sepulkralkultur

Geschichte der Emotionen

Raumtheorien

Erinnerungskulturen

Nina webseite.jpg

 

 Akademischer Steckbrief

Seit 01/03/2021   Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) beim DFG-geförderten Forschungsprojekt „Monarchisches Erbe in der neuen Republik. Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds 1918–1933“ am Lehrstuhl für die Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts der Humboldt-Universität zu Berlin
07/07/2016–01/10/2020 Promotion zum Thema: „Zwischen den Welten. Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser (17941871)“ am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin
02/01/2019–31/01/2019  Forschungsaufenthalt, Institut für Geschichte, Universität Wien (DAAD, Central Scholarships Outgoing 2018)
01/06/2017–30/05/2020  Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
09/1998–04/2005 

Studium der Ur- und Frühgeschichte, Anthropologie und der Alten

Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen

 

 

 Außeruniversitäre Berufstätigkeit (Auswahl)

05/2019–09/2019  Kuratorische Mitarbeit an der Ausstellung „scheintot. Über die Ungewissheit des Todes und die Angst, lebendig begraben zu werden“ für das Deutsche Medizinhistorische Museum Ingolstadt
05/2017–04/2018 Kuratorische Erarbeitung des Themenbereichs „Berliner Leichenhaus am Mehringdamm“ in der Ausstellung „scheinTOT. Über die Ungewissheit des Todes und die Angst, lebendig begraben zu werden“ für das Berliner Medizinhistorische Museum (BMM) der Charité.
02/2006–02/2007 Redakteurin und Projektkoordinatorin, Kunstverein APEX pro art e. V., Göttingen

 

 

 Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften

seit 03/2019 Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
seit 10/2017 Fachbeirat der Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg

 

 

Schriftenverzeichnis

*peer-review

**double-blind-review

 

Monografien:

Institutionalisierter Tod. Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert (Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende, Bd. 2), Bielefeld 2022; zgl. HU Berlin, Diss. 2020 unter dem Titel „Zwischen den Welten. Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser (17941871)“

 

Die bronze- und kaiserzeitliche Siedlung von Nenndorf, Lkr. Wittmund, Rahden/Westf. 2006 (Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen); zgl. Magisterarbeit Universität Göttingen, 2005

 

Reihenherausgaben:             

Seit 2022 gemeinsam mit Thomas Macho und Moisés Prieto: „Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende“ im transcript Verlag

 

Herausgaben:

Anja Maria Hamann / Nina Kreibig / Katja Martin (Hg.): Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert, Potsdam 2021

 

Redaktionen:

Apex pro art e.V. (Hg.): 35 Jahre Apex: 35 Jahre Kultur in Göttingen. Dokumentation 20012006, Göttingen 2007

 

Aufsätze:

(mit Ina Säumel und Sylvia Butenschön): Gardens of Life: Multifunctional and ecosystem services of urban cemeteries in Central Europe and beyond – Historical, structural, planning, nature and heritage conservation aspects, in: Frontiers in Environmental Science 10:1077565 (2023). (doi: 10.3389/fenvs.2022.1077565) **

 

„Fürchtet Euch nicht lebend begraben zu werden, aber sorget dafür, daß Ihr es nicht werden könnt“. Zur Raum-Zeit-Wahrnehmung des Todes in den Leichenhäusern des 19. Jahrhunderts, in: Monika Frohnapfel-Leis/Muriel González Athenas (Hg.): Zwischen Raum und Zeit. Zwischenräumliche Praktiken in den Kulturwissenschaften (SpaceTemporality / RaumZeitlichkeit, Bd. 14), Berlin/Boston 2022, S. 301-335

 

Sterben in Uniform. Über die Unsicherheit der Todesfeststellung im Kriegskontext des 19. Jahrhunderts, in: Anja Maria Hamann / Nina Kreibig / Katja Martin (Hrsg.): Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert, Potsdam 2021, S. 192-221

 

(mit Anja Maria Hamann/Katja Martin): Hinführung zum Thema, in: Anja Maria Hamann/Nina Kreibig/Katja Martin (Hrsg.): Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert, Potsdam 2021, S. 13-55

 

Zur Angst vor dem lebendig Begrabenwerden im langen 19. Jahrhundert und den Konsequenzen für das deutsche Bestattungswesen, in: Sonja Kmec/Robert L. Philippart/Antoinette Reuter (Hrsg.): Ewige Ruhe? Grabkulturen in Luxemburg und den Nachbarregionen/Concession à perpétuité? Cultures funéraires au Luxembourg et dans les régions voisines, Universität Luxemburg 2019, S. 221-228

 

Miscellaneous:

Berliner Leichenhäuser in Zahlen (1794-1871). Anhang zur Dissertationsschrift „Instrumentalisierter Tod. Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser des 19. Jahrhunderts, Forschungsdaten (16.11.2022) edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin, http://edoc.hu-berlin.de/18452/26163 (doi: 10.18452/24644)

 

Empörung und Widerstand: Kontrafaktische Geschichtserzählung bei Quentin Tarantino, in Geschichte der Gegenwart (15. Juni 2022), https://geschichtedergegenwart.ch/empoerung-und-widerstand-kontrafaktische-geschichtserzaehlung-bei-quentin-tarantino/

Nachdruck des gleichnamigen Textes in: frei denken. Das Magazin für eine säkuläre und humanistische Schweiz, 105. Jg. (Herbst 2022/3), S. 161-19

 

Der ungewisse Tod: Zur Geschichte der Sicherheitssärge im 19. Jahrhundert, in: DRUNTER & DRÜBER. Das Magazin für Endlichkeitskultur, H. 1/2019 (2019), S. 40-42

 

Vita Dubia – Zweifelhaftes Leben und fragwürdiger Tod, in: Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur, 63. Jg., H. 20682 (2018), S. 36-38

 

Leichenhäuser von 1794 bis 1870/71. Eine unbekannte Facette der Berliner Stadtgeschichte?, in: AIV-Forum, H. 1 (2017), S. 28-33

 

Rezensionen:

Jörg Zedler: Nützliche Leichen. Monarchenbegräbnisse in Bayern und Belgien 1825-1935, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 11 [15.11.2022], http://www.sehepunkte.de/2022/11/36725.html

 

Ute Frevert: The Politics of Humiliation: A Modern History, trans. Adam Bresnahan (New York: Oxford University Press, 2020), in: Emotions: History, Culture, Society, vol 5, issue 2, S. 358-360 (doi:10.1163/2208522X-02010135)

 

Tagungsberichte:

Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert, 19.03.201921.03.2019, Berlin, in: H-Soz-Kult: 16.05.2019 (mit Anja Maria Hamann und Katja Wolgast)

 

Interviews                        

10/04/2022   

geführt von Sheena Stolz, zum Studierenden-Abschlussprojekt „Lieber Tod“, Ausstellung x Austausch, Kunstquartier Bethanien 24.-26.06.2022, abgedrucktes Interview im begleitenden Katalog „Lieber Tod“, hg. v. Marie Grau / Mara Niese / Sheena Stolz / Charlotte Reinhardt, Berlin 2022, S. 12-17

 

 Lehrveranstaltungen

17/10/2019–13/02/2020  

Totengedenken im langen 19. Jahrhundert. Zwischen Todesverdrängung und Erinnerung, Q-Team, Bologna. Lab, Humboldt-Universität zu Berlin

 

 Betreuung von Abschlussarbeiten

Seit Frühjahr 2022  

Mitarbeit und Betreuung von Abschlussarbeiten (BA und MA) beim Projekt „Lebensraum Friedhof? Umwidmung von Friedhöfen“ gemeinsam mit Ina Säumel u.a., Humboldt-Universität zu Berlin / IRI THESys (Transformations of Human-Environmental-Systems)

 

 Tagungsorganisation und Tagungsleitung

19/03/2019–21/03/2019

Studierenden-Symposium „Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert“ am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam (mit Katja Wolgast und Anja Maria Hamann)

 

 Gremien- und Gutachtertätigkeit (Auswahl)

06/2019–06/2020 

Organisation und Koordination der Mikro-AG „Krisen und Ordnungen in der jüngeren europäischen Geschichte“ innerhalb der Hans-Böckler-Stiftung

02/2019

Auf Anfrage: Erstellung einer fachlichen Expertise zur Leichenhalle auf dem St. Pauli-Friedhof in Dresden für Kirchengemeinde St. Pauli und das Museum für Sepulkralkultur in Kassel

 

 Vorträge (Auswahl)

09/09/2022  Rückkehr des Politischen: Inszenierung, Legitimierung und Herausforderung von Macht in der Geschichte, Konferenz, Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Fribourg, 9. September 2022, „‚…damit alles so bleibt, wie es ist.” Traditionspflege als monarchischer ‚Widerstand‘ nach der bayerischen Revolution“
30/06/2022

The Environment of Democracy. 28Th International Conference of Europeanists. Council for European Studies, University of Lisboa, June 29-July 1, 2022. “From Dusk till Dawn. Bavarian Monarchical Elites in the Weimar Republic”

25/09/2021  Einladung, Auf der Suche nach Sicherheit. Sicherheitsbemühungen und Sicherheitsdiskurse in der Weimarer Republik. Autorenworkshop zur Weimarer Republik, Forschungsstelle Weimarer Republik (FSU Jena)/Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.-25. September 2021, Das Haus Wittelsbach
22/06/2021   Einladung, Der Deutsch-Französische Krieg in interdisziplinärer Perspektive. Vortragsreiche im Sommersemester 2021, Universität Bonn/Institut Français Bonn, „‘Befreien Sie uns von den Kreuzrittern.‘“ Kritik an der Schlachtenbummelei während des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71)
17/04/2021 The Franco-Prussian War of 1870–1871: A European Turning Point?, Online-Conference, University of Strathclyde, Glasgow, 16.17. April 2021, „Of ‘Locusts’, ‘Crusaders’ and ‘Battlefield Tourists’. The Fascination of (Uninvolved) Observation in the Context of the Franco-Prussian War (18701871)
22/01/2020   Geschichte am Mittwoch – Geschichte im Dialog, Institut für Geschichte, Universität Wien, „Wiener Leichenbeisetzkammern und Berliner Leichenhäuser: neue Institutionen im europäischen Bestattungswesen des 18. und 19. Jahrhunderts im transnationalen Vergleich“
22/11/2019  Einladung, Stadt und Religion – Heilige Orte, verfluchte Orte. Stadt als Verheißung und Verdammnis, Jahreskonferenz der Guardini Stiftung, 21.23. November 2019, Berlin, „Friedhof – unheimlicher und erhabener Ort innerhalb und außerhalb der Stadt“
21/03/2019  Tod und Krise. Totengedenken und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert, Studierenden-Symposium, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Humboldt- Universität zu Berlin und der Universität Potsdam, Berlin, „Sterben in Uniform. Über die Unsicherheit der Todesfeststellung im Kriegskontext des 19. Jahrhunderts“
30/10/2018 Einladung, Scheintot. Über die Ungewissheit des Todes und die Angst, lebendig begraben zu werden, Vortragsreihe, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité (BMM), Berlin, „Die Berliner Leichenhäuser seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert als Resultat der Angst vor dem lebendig Begrabenwerden“
10/10/2018   Forschungskolloquium des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich (UZH), Prof. Flurin Condrau, „Die Gefahr, lebendig begraben zu werden. Zur Genese eines Angstphänomens im 18. und 19. Jahrhundert“
03/10/2018 Medien der Genauigkeit, SNF-Sinergia-Projekt, Schweiz, Nachwuchs-Workshop, Universität Basel, „‚Mittelzustand zwischen Leben und Tod‘: Vom Unvermögen der genauen Todesfeststellung während der Sattelzeit“
14/06/2018 Colloquium des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin, „‚Finster ist die Nacht, Kind im Grab erwacht.‘ – Beerdigungsreformen des 18. und 19. Jahrhunderts zwischen Rationalität und ‚Gothic Fiction‘“ (mit Katja Wolgast)
10/03/2018   Transmortale VIII, Workshop, Neue Forschungen zum Thema Tod, Arbeitskreis Transmortale VIII der Universität Hamburg und des Museums für Sepulkralkultur, Museum für Sepulkralkultur Kassel, „Vom Ende geordneter Verhältnisse? Zur Interpretation der historischen Berliner Leichenhäuser im Diskurs um Ordnung an der Schwelle zur Moderne“
26/01/2018  

Einladung: Moses Mendelsohn und die jüdische Aufklärung, Lehrübung von Frau Dr. Sylvia Richter im WS 2017/18, Theologische Fakultät der HU Berlin, „Zur Bedeutung des Scheintodes im Kontext der jüdischen Aufklärungsbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts“

13/12/2017  

Emotions of Cultures/ Cultures of Emotions. Comparative Perspectives, Konferenz der Society of the History of Emotions (SHE), University of Western Australia, Perth, Australien, 11/12/201713/12/2017, „Before the Dead Became Strangers – The Fear of Being Buried Alive as an Unexpected Example of Social Integration of Otherness in the Nineteenth Century“

24/11/2017    

Zwischenräume II – Raumvorstellungen und Raumpraktiken im Heterochronotopos, Workshop, Universität Erfurt/Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Erfurter Raum-Zeit-Forschung, Universität Erfurt, „Die (Berliner) Leichenhäuser des 19. Jahrhunderts als historische Heterotopien, Chronotopien oder Heterochronotopien? Versuch einer ontologischen Bestimmung“

 

Stand: 10.01.2023