Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts

Dynamik des Religiösen in Prozessen des Politischen

Die Tagung wurde am 08-10.03.2022 vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster und der DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland 1965–1989/90“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Holzem und Prof. Dr. Michael Seewald organisiert.

Veranstalter

  • Prof. Dr. Andreas Holzem (DFG-Forschungsgruppe 2973 „Katholischsein“)
  • Prof. Dr. Michael Seewald (Exzellenzcluster „Religion und Politik“)

 

Ort

  • Hotel Schloss Montabaur

 

Datum

  • 8.–10.März 2022

 

Beschreibung

 

Das Christentum erleidet derzeit einen enormen politischen Bedeutungsverlust in Westeuropa, nicht aber in Amerika und Osteuropa. Die Kirchen werden als Hort des Traditionalismus gesehen, verstärkt durch die Autoritätskrise, die die schleppende Missbrauchsaufarbeitung ausgelöst hat. Dem stehen Diskussionen über die wachsende Bedeutung des Islams und die Bedrohung durch den Islamismus gegenüber. Die Teilnehmer*innen der interdisziplinären Tagung greifen diese Debatten auf, die wie andere kultur- und gesellschaftspolitische Fragen in der Pandemie in den Hintergrund rückten, und diskutieren in fünf Panels sowie einem Abendvortrag „Die Dynamik des Religiösen in Prozessen des Politischen“. Das Panel „Säkularisierung oder Transformation?“ fragt danach, wie sich religiöser Wandel in modernen Gesellschaften in Modellen abbilden lässt und diskutiert die Konstrukte „Säkularisierung“ und „Transformation“. Im Mittelpunkt des Panels „Theologie als soziale Praxis“ stehen die Fragen danach, wo Nachdenken über Religion und religiöse Praktiken in den sozialen Alltag eingreifen, und welche Dynamiken und Spannungen dadurch ausgelöst werden. Das Panel „Rollen und Rituale“ thematisiert, wie neue Rituale entstehen, wenn religiöses Handeln immer weniger als Kultvollzug und mehr als gesellschaftliches Handeln verstanden wird. Die Vernetzung von religiösen Akteur*innen mit anderen politischen und sozialen Gruppen steht im Mittelpunkt des Panels „Religion und Politik“, das auch nach Unterschieden zwischen Konfessionen und Religionen in der Politik fragt. Unter dem Titel „Emotionen – Gender – Recht – Generation“ bearbeitet die Tagung auch methodische Fragen der Religionsforschung. Die Tagung wird vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster und der DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland 1965–1989/90“ organisiert.

 

Link: https://katholischsein-for2973.de/nachrichten/uebersicht/detail/die-dynamik-des-religioesen-in-prozessen-des-politischen-gemeinsame-tagung-des-dfg-exzellenzclusters-religion-und-politik-der-universitaet-muenster-und-der-dfg-forschungsgruppe-2973

 

Programm

 

Dienstag, 8.März 2022


Bis 12 Uhr: Anreise und Ankunft – Beginn der Tagung
mit Stehempfang/-buffet

 

Thematischer Austausch


14.00–15.30 Uhr


Begrüßung: Andreas Holzem


(I) Nach dem ‚Milieu‘: Säkularisierung oder
Transformation?
Eingangsstatement: Detlef Pollack und Birgit
Aschmann | Podium: Karl Gabriel, Wilhelm Damberg,
Detlef Pollack und Birgit Aschmann
Diskussion im Plenum | Moderation: Andreas Holzem

 

Pause

 

16.00–17.30 Uhr

 

(II) Theologie als soziale Praxis
Eingangsstatement: Dominik Burkard und Arnulf von
Scheliha | Podium: Michael Seewald, Hans-Peter
Großhans, Dominik Burkard und Arnulf von Scheliha
Diskussion im Plenum | Moderation: Thomas
Großbölting

 

19.30–21.00 Uhr

 

Abendvortrag
„Stallgeruch statt kaltem Herz?“ Impulse für eine
Emotionsgeschichte des Katholizismus „nach dem
Boom“ | Birgit Aschmann
Gespräch und Moderation: Andreas Holzem

 

Mittwoch, 9.März 2022

 

9.00–10.30 Uhr

 

(III) Rollen und Rituale
Eingangsstatement: Thomas Großbölting und Sarah
Thieme | Podium: Sandra Frühauf, Sarah Thieme,
Thomas Großbölting und Ines Michalowski
Diskussion im Plenum | Moderation: Benedict Dahm

 

Pause

 

11.00–12.30 Uhr

 

(IV) Religion und Politik
Eingangsstatement: Maria Schubert und Mariano
Barbato | Podium: Thomas Brechenmacher, Christoph
Kösters, Maria Schubert und Mariano Barbato
Diskussion im Plenum | Moderation: Markus Raasch

 

15.00–16.30 Uhr

 

Methodischer Austausch

 

(I) Emotionen
Eingangsstatement: Alina Potempa und Christian
Sieg | Podium: Judith Greber, Klaus Große Kracht,
Alina Potempa und Christian Sieg
Diskussion im Plenum | Moderation: Silke Mende

 

Pause

 

17.00–18.30 Uhr

 

(II) Gender
Eingangsstatement: Nicole Priesching und Olaf
Blaschke | Podium: Alexander Buerstedde, Derya
Özdemir, Nicole Priesching und Olaf Blaschke
Diskussion im Plenum | Moderation: Claudia Lepp

 

Abends: Begegnungen und Austausch

 

Donnerstag, 10.März 2022

 

9.00–10.30 Uhr

 

(III) Recht und Religion
Eingangsstatement: Georg Essen und Michael
Kißener | Podium: Astrid Reuter, Georg Essen,
Michael Kißener und Henning Wachter
Diskussion im Plenum | Moderation: Frank
Kleinehagenbrock

 

Pause

 

11.00–12.30 Uhr

 

(IV) Generationen
Eingangsstatement: Monika Wienfort und
Christel Gärtner | Podium: Joachim Bürkle,
Claudia Lepp, Monika Wienfort und Christel
Gärtner
Diskussion im Plenum | Moderation: Andreas
Holzem

 

14.30–15.30 Uhr

 

Abschlussdiskussion – Ausblick

 

Abschlussstatements: Jan De Maeyer, Georg
Essen, Claudia Lepp