Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts

Prof. Dr. Thomas Mergel

Foto
Name
Prof. Dr. Thomas Mergel
Status
Prof.
E-Mail
thomas.mergel (at) geschichte.hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5014a
Telefon
(030) 2093-70584
Fax
(030) 2093-70644
Sprechzeiten
nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail über thomas.mergel[at]hu-berlin.de oder dagmar.lissat[at]hu-berlin.de
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen

Forschungsprojekte

Sekretariat & Postadresse

 

 

Vita   |   Publikationen   |   Forschung   |   Lehre

 

 

 

Vita


 
* 1960 in Regensburg
 
Seit Februar 2008
Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
SS 2015
Visiting Fellow am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
 
SS 2012
Fellow am Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kolleg (IGK) „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive
 
2007 – 2008
Ordinarius für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel
 
2006 – 2007
Projektbereichsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
 
WS 2003 – SS 2004
DAAD-Gastprofessor für Moderne Deutsche und Europäische Geschichte an der Karls-Universität Prag
 
SS 2003
Vertretung des Lehrstuhls für Sozialgeschichte, Humboldt-Universität Berlin
 
2001 – 2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. Leiter des Forschungsprojekts „Kulturgeschichte des Wahlkampfs 1949-1983 zwischen Amerikanisierung und Demokratisierung“
 
SS 2000
Gastprofessor für Modern European History an der University of Chicago
 
2000
Habilitation (Ruhr-Universität Bochum)
 
1994 – 1995
Forschungsaufenthalt am Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University
 
1992 – 2000
Wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universität Bochum
 
1992
Promotion (Universität Bielefeld)
 
1989 – 1991
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld
 
1981 – 1988
Studium der Geschichte, Soziologie und Pädagogik in Regensburg und Bielefeld
 
1979
Abitur
 
 
 

Publikationen (Auswahl)


 

► vollständige Publikationsliste (pdf)

 

Monographien 

  • Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne, Göttingen 2022, 271 S.
  • Köln im Kaiserreich 1871-1918, Köln 2018 (Geschichte der Stadt Köln Bd. 10), 568 S.
  • Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990, Göttingen 2010, 415 S.
  • Großbritannien seit 1945, Göttingen 2005 229 S. (Europäische Zeitgeschichte Bd. 1)
  • Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag, Düsseldorf 2002, 20052­­, 20123 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 135), 530 S. (zugl: Habilitationsschrift, Ruhr-Universität Bochum 2000)
  • Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 1794-1914, Göttingen 1994 (Reihe Bürgertum Bd. 9), 460 S. (zugl.: Diss. phil., Universität Bielefeld 1992)

 

Sammelbände

 

  • (mit Christiane Reinecke), Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaftliche Beobachtung und gesellschaftliche Ungleichheit, Frankfurt/New York 2012, 374 S.

  • (mit Pascal Maeder und Barbara Lüthi), Wozu noch Sozialgeschichte? FS Josef Mooser, Göttingen 2012, 245 S.
  • Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt 2012, 353 S.
  • (mit Christian Jansen), Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrung - Verarbeitung - Deutung, Göttingen 1998, 281 S.
  • (mit Thomas Welskopp), Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, München 1997, 368 S.

 

Aufsätze (Auswahl)

  • Wahlkämpfe und Wahlen, in: Andreas Biefang (Hg.), Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf 2022, 111-141.

  • Elections, Election Campaigns, and Democracy, in: The Oxford Handbook of Weimar Germany, hg. v. Nadine Rossol u. Benjamin Ziemann, Oxford U.P. 2022, 164-192.  
    • deutsch: Wahlen, Wahlkämpfe und Demokratie, in: Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik, hg.v. Nadine Rossol u. Benjamin Ziemann, Darmstadt 2021, 198-225.
  • (mit Sven Reichardt), Praxeologie in der Geschichtswissenschaft: eine Zwischenbetrachtung, in: Gleb J. Albert, Daniel Siemens, Frank Wolff (Hg.), Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften. Für Thomas Welskopp 1961-2021, Bonn 2021, 79-102.Müßiggang in fleißiger Gesellschaft. Die Sozialfigur des Rentiers und die Bedeutung der Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Deutschland im westeuropäischen Vergleich, in JMEH 18.2020 H. 2, 1-23.
  • Lokomotiven im Nachbau. Moderne Revolutionsgeschichte als Mimesisgeschichte, in: AfS 59.2019, 19-48.
  • Betrug, Krawall, Stimmenkauf. Lokale Wahlkulturen im Übergang zum politischen Massenmarkt in Europa, 1860-1914, in: AfS 2018, 85-106.
  • Geschichtswissenschaft, in: Thomas Niehr u.a. (Hg.), Handbuch Sprache und Politik Bd. 1, Bremen 2017, 129-146.

  • Dalla sfera pubblica borghese alla societá dei mass media, in: Storia d'Europa e del Mediterraneo sez. VI: L'étà contemporanea, Bd. IX: Culture, ideologie, religioni. Hg. v. Gustavo Corni, Rom 2017, 179-223.

  • Zählbarkeit, Stabilität und die Gesellschaft als solche. Zur Rezeption der US-Sozialforschung in der Bundesrepublik nach 1945, in: Axel Schildt (Hg.), Von draußen. Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990, Göttingen 2016, 105-127.

  • Stressgesellschaften. Europäische Städte im Ersten Weltkrieg, in: Geschichte in Köln 61.2014, 185-205.

  • Zeit des Streits. Die siebziger Jahre in der Bundesrepublik als eine Periode des Konflikts, in: Michael Wildt (Hg.), Geschichte denken, Göttingen 2014, 224-243.

  • Il sogno della guida razionale. Scienza sociale empirica, democrazia e politica nell'Europa occidentale dopo il 1945, in: Ricerche di storia politica 16.2013, 335-352.

  • Kulturgeschichte der Politik, in: Frank Bösch u. Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte, Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, S. 187-203. Gleichzeitig als: Kulturgeschichte der Politik Version 2.0, in: docupedia.de.

  • Funktionen und Modi des Sprechens in modernen Parlamenten. Historische und systematische Überlegungen, in: Andreas Schulz u. Andreas Wirsching (Hrsg.): Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum (Parlamente in Europa, Band 1), Düsseldorf 2012, 229-246.

  • Soziale Ungleichheit als Problem der DDR-Soziologie, in: Christiane Reinecke/Thomas Mergel (Hg.), Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2012, 307-336.

  • (mit Christiane Reinecke), Das Soziale vorstellen, darstellen, herstellen: Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, in: dies. (Hg.), Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt 2012, 307-336.

  • Dictatorship and Democracy 1918-1939, in: Helmut Walser Smith (Hg.), The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford 2011, 423-452.
  • Modernisierung, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2011-04-27.
  • engl.: Modernization, in: European History Online (EGO), published by the Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz 2012-06-21.
  • The Unknown and the Familiar Enemy: The Semantics of Anti-Communism in the USA and Germany, 1945-1975, in: Willibald Steinmetz (Hg.), Political Languages in the Age of Extremes, Oxford U.P. 2011, 245-274.
  • Die Kühlheit des Revolutionärs. Antonio Gramsci: Quaderni del carcere (1926-1937), in: Uffa Jensen u.a. (Hg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, 143-153.
  • Politisierte Medien und medialisierte Politik. Strukturelle Koppelungen zwischen zwei sozialen Systemen, in: Klaus Arnold u.a. (Hg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig 2010, 29-50.
  • Marx, Engels und die Globalisierung, in: Zeithistorische Forschungen 6.2009, 276-289.
  • Americanization, European Styles or National Codes? The Culture of Election Campaigning in Western Europe, 1945-1990, in: East Central Europe 36.2009, 254-280.
  • Die Sehnsucht nach Ähnlichkeit und die Erfahrung der Verschiedenheit. Überlegungen zu einer Europäischen Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 49.2009, 417-434.
  • Das Kaiserreich als Migrationsgesellschaft, in: Sven-Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Das Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen 2008, 374-391.
  • engl.: The Kaiserreich as a Society of Migration, in: Sven-Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Imperial Germany Revisited, New York 2011, 267-280.
  • Dauernde Zugehörigkeiten. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Nation und Religion im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Europa, in: Gisela Fleckenstein, Michael Klöcker, Norbert Schloßmacher (Hg.), Kirchengeschichte. Alte und neue Wege, FS Christoph Weber, Frankfurt 2008, 867-885.
  • Transnationale Mobilität, Integration und Herkunftsbewusstsein: Migration und europäisches Selbstverständnis im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hartmut Kaelble/Martin Kirsch (Hg.), Selbstverständnis und Gesellschaft der Europäer. Aspekte der sozialen und kulturellen Europäisierung im späten 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt 2008, 251-297.
  • Das parlamentarische System von Weimar und die Folgelasten des Ersten Weltkriegs, in: Andreas Wirschung (Hg.), Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich, München 2007, 37-59.
  • Verkaufen wie Zahnpasta? Politisches Marketing in den bundesdeutschen Wahlkämpfen, 1949-1990, in: Hartmut Berghoff (Hg.), Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Frrankfurt 2007, 372-399.
  • Europe as Leisure Time Communication. Tourism and Transnational Interaction since 1945, in: Konrad Jarausch u.a. (Hg.), Conflicted Memories. Europeanizing Contemporary Histories, New York 2007, 133-153.
  • Geschichte und Soziologie, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs, 2., neu bearb. Aufl. Reinbek 2007, 688-717.
  • Propaganda in der Kultur des Schauens. Visuelle Politik in der Weimarer Republik, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Ordnungen in der Krise. Zur Politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933, München 2007, 531-559.
  • Demokratie als Reklame. Der Bürger in den Werbefilmen zur Bundestagswahl, in: Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, 242-272.
  • Führer, Volksgemeinschaft und Maschine. Politische Erwartungsstrukturen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1918-1936, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939, Göttingen 2005, 91-127.
  • Die Wahlkabine, in: Alexa Geisthövel u. Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt 2005, 335-344.
  • Benedict Andersons Imagined Communities: Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Nachwort zur Neuauflage 2005, in: Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt 2005, 281-306.
  • "Sehr verehrter Herr Kollege". Zur Symbolik der Sprache im Reichstag der Weimarer Republik, in: Rudolf Schlögl u.a. (Hg.), Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften, Konstanz 2004, 369-394.
  • Der mediale Stil der Sachlichkeit. Die gebremste Amerikanisierung des Wahlkampfs in der politischen Selbstbeobachtung der alten Bundesrepublik, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Die Politik der Öffentlichkeit – die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Bundesrepublik, Göttingen 2003, 29-53. 

  • Das Scheitern des deutschen Tory-Konservatismus. Die Umformung der DNVP zu einer rechtsradikalen Partei 1928-1932, in: Historische Zeitschrift 276.2003, 323-368.
  • "The Enemy in Our Midst". Antikommunismus und Amerikanismus in der Ära McCarthy, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51.2003, 237-257.
  • Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Politik, in: Geschichte und Gesellschaft 28.2002, 574-606.
  • Wiederabdruck in: Silvia Serena Tschopp (Hg.), Kulturgescichte, Stuttgart 2008, 205-234.
  • Die Bürgertumsforschung nach fünfzehn Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 41.2001, 515-538.
  • Gegenbild, Vorbild und Schreckbild. Die amerikanischen Parteien in der Wahrnehmung der deutschen politischen Öffentlichkeit 1890-1920, in Dieter Dowe, Jürgen Kocka u. Heinrich August Winkler (Hg.), Parteien im Wandel. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, München 1999, 363-395.
  • Der Funktionär, in: Ute Frevert u. Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Der Mensch des 20. Jahrhunderts, Frankfurt 1999, 278-300, 380 f.
  • Das Rathaus, in: Christoph Dipper/Ulrich Speck (Hg.), 1848. Revolution in Deutschland, Frankfurt 1998, 183-195, 448 f.
  • Ultramontanism, Liberalism, Moderation. Political Mentalities and Political Behavior of the German Catholic Bürgertum, 1848-1914, in: Central European History 29.1996, 151-174.
  • Kulturgeschichte - die neue "große Erzählung"? Wissenssoziologische Bemerkungen zur Konzeptualisierung sozialer Wirklichkeit in der Geschichtswissenschaft, in: Wolfgang Hardtwig/Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Kulturgeschichte heute, Göttingen 1996 (Geschichte und Gesellschaft Sonderheft 16), 41-77.
  • Die subtile Macht der Liebe. Geschlecht, Erziehung und Frömmigkeit in katholischen rheinischen Bürgerfamilien 1830-1910, in: Irmtraud Götz v. Olenhusen u.a., Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1995, 22-47.