Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit


Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit (Wintersemester 2025/26)

Sofern nicht anders angegeben, finden alle Termine 18–20 Uhr c.t. im Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191, Raum 4031 (4. OG) statt. Kurzfristige Änderungen sowie weitere Informationen zu einzelnen Terminen kommunizieren wir gegebenenfalls über diese Webseite sowie die Mailingliste des Kolloquiums. Um die Mailingliste zu abonnieren, senden Sie bitte eine E-Mail an ifg-egfnz@hu-berlin.de.

Das Programm des Kolloquiums können Sie auch als iCal-Datei herunterladen bzw. mit der in diesem Link hinterlegten Adresse in Ihrem Kalenderprogramm abonnieren.

Mi., 29.10.2025

Elisabeth Osing (Heidelberg), The Cruel Prince: Attila im Geschichtsdenken der Frühen Neuzeit

Mi., 12.11.2025

Morten Schneider (Berlin), Flugschriften/Libelles in Gabriel Naudés Publizistik, Gelehrtenpraxis und politischer Philosophie

Mi., 19.11.2025

Tanja Zakrzewski (Potsdam), Granada nach 1492: Juden und Muslime unter katholischer Herrschaft Dieser Termin entfällt!

Mi., 26.11.2025

 

Clare Burgess (Oxford), Beyond the Legal/Illegal Binary: Extralegality and Practices of Sex Work in Sixteenth Century Mexico City, Lyon, and Seville

Meeting-ID: 690 4848 0252, Kenncode: 686292

(via Zoom)

Di., 2.12.2025

18 Uhr c.t.

Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191, Raum 5009 (5. OG)

Institutskolloquium: Die Versuchung des Autoritären

Podiumsdiskussion mit Stefanie Middendorf, Jörg Baberowski & Christopher Degelmann, Moderation: Matthias Pohlig

Mi., 3.12.2025

Podium: Frühe Neuzeit - noch relevant in Schule und Lehrerbildung?

Kooperation und Diskussion mit dem Kolloquium Geschichtsdidaktik (F. Scriba) und dem Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der FU Berlin (M. Lücke)

Mo., 8.12.2025

16 Uhr c.t.

FU Berlin, Koserstraße 20, Raum A 163

Lars Behrisch (Utrecht), Democracy's Double Helix

Buchvorstellung in Kooperation mit den Forschungskolloquien der FU Berlin zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit (A. Schunka), zur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters (T. Ertl/M. Schuh) und dem European History Colloquium (A. Karla)

Fr., 12.12.2025

Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191

Forschungstag für Doktorand:innen und Masterstudierende

Die genaue Zeit sowie der Raum werden im Lauf des Semesters bekanntgegeben!

Mi., 17.12.2025

Iryna Klymenko (München), Körperpraktiken und Ordnungsbildung: Zur Konstruktion religiöser Gruppen durch Nahrung und Nahrungsverzicht in der Frühen Neuzeit

Kooperation mit dem Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit der FU Berlin (A. Schunka)

Mi., 7.1.2026

Kerstin Pahl (Berlin), Die Zivilisierung des Selbst: Fortschrittsglaube als Moraldiskurs im britischen Zeitalter der Revolutionen

Mi., 14.1.2026

Malcolm Walsby (Lyon), Selling Printed Books: The Circulation and Distribution of Books in Europe (1450-1650)

Mi., 21.1.2026

Elke Morlok (Frankfurt a. M.), Die weibliche Seite Gottes und ihre vielfältigen Dynamiken in der jüdischen und christlichen Kabbala der Frühneuzeit

Mo., 26.1.2026

16 Uhr c.t.

FU Berlin, Koserstraße 20, Raum A 320

Renate Dürr (Tübingen/Berlin), Unexpected Proximities: Enlightenments, Jesuits, and Indigenous Worlds. Einsichten in ein langjähriges Buchprojekt

Kooperation mit den Forschungskolloquien der FU Berlin zur Geschlechter- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (D. Hacke) und zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit (A. Schunka)

Mi., 4.2.2026

Lavinia Gambini (London), Cross-Cultural Food-Making and Domestic Spaces in Early Modern Italy (and Beyond)

Fr., 13.2.2026

Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191

Forschungstag des Instituts für Geschichtswissenschaften