Humboldt-Universität zu Berlin - Gender & Science

Dr. Corinna Schmechel

Name
Dr. Corinna Schmechel
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail
schmecco (at) hu-berlin.de

Projekt

 

DIVERGesTOOL - Toolbox zur Operationalisierung von geschlechtlicher Vielfalt in der Forschung zu Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung und Prävention

 

In den letzten Jahren wurde zunehmend die Notwendigkeit erkannt, verschiedene Dimensionen von Geschlecht sowie deren Komplexität, Verwobenheit und wechselseitige Beeinflussung in die Gesundheitsforschung zu integrieren. Allerdings fanden diese Aspekte in der Forschungspraxis erst wenig Berücksichtigung, was unter anderem auch auf die methodischen Schwierigkeiten der Operationalisierung von Geschlecht zurück zu führen ist.

Das Projekt DIVERGesTOOL hat aus diesem Grund das Ziel, eine anwendungsorientierte Toolbox zur Operationalisierung von geschlechtlicher Vielfalt für eine geschlechtersensible quantitative Gesundheitsforschung partizipativ zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Berücksichtigung der Konzepte der Intersektionalität und des Embodiments.

Um verschiedene Wissensbestände und Anforderungen bei der Instrumentenentwicklung berücksichtigen zu können, wird dieses Projekt in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Bereiche Public Health & Epidemiologie, Medizin und Geschlechterforschung erfolgen. Kooperationspartnerinnen sind die Abteilung Sozialepidemiologie, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen (Expertise: Public Health & Epidemiologie), das Department of Primary and Community Care der Radboud Universität Nijmegen (Expertise: Gendermedizin) und das Institut für Geschichtswissenschaften, Arbeitsgruppe Gender & Science, der Humboldt-Universität zu Berlin (Expertise: Geschlechterforschung).

In enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern von Hochschulen und Forschungsinstitutionen in Deutschland soll ein grundlegender allgemein nutzbarer Fragenkomplex für die Erfassung von Geschlecht in epidemiologischen Gesundheitsstudien entwickelt werden. Zusätzlich sollen bedarfsgerecht Aufbauinstrumente zur Berücksichtigung bestimmter Studienpopulationen und Fragestellungen entstehen.


Laufzeit:

01. Mai 2020 - 31. Januar 2023


Finanzierung:
BMG - Bundesministerium für Gesundheit

Projekttyp:
Drittmittelprojekt

Projektpartner:
Prof. Dr. Gabriele Bolte (Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Projektleitung); Sophie Horstmann (Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung); Sabine Oertelt-Prigione (Radboud Universität Nijmegen, Department of Primary and Community Care, Lehrstuhl für Gender in Primary and Transmural Care)