
Forschungskolloquium
Kolloquium des Lehrstuhls für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen im Wintersemester 2020/2021
Prof. Dr. Gabriele Metzler / Prof. Dr. Silke Mende
Dienstags, 16-18 Uhr ct, digital als Zoom-Meeting
10.11.2020 Einführung
17.11.2020 Lektüresitzung: Andreas Wirsching, „Kaiser ohne Kleider“? Der Nationalstaat und die Globalisierung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68 (2020), H. 4, S. 659-685; sowie Jan Eckel, Schlusskommentar [zum VfZ-Themenschwerpunkt „Globalisierung“], in: ebd., S. 686-689.
24.11.2020 Mickaël Georgeault (Berlin/Straßburg): Die Entwicklung der Frage Luftsicherheit an den Flughäfen von Paris, Frankfurt/Main und Berlin-Schönefeld (1968-2001)
01.12.2020 Markus Schrijer (Berlin): Fabelhafte Sicherheit. Kulturelle, politische und religiöse Ansätze in der deutschen Sicherheitsordnung nach 1985
08.12.2020 Peter Ridder (Berlin): Auf der Suche nach einer „New World Order“. US-amerikanische und bundesdeutsche Zukünfte am Ende des Kalten Krieges, 1988-1994
15.12.2020 Christoph Nübel (Potsdam): Staat, Demokratie, Streitkräfte. Überlegungen zu einer Geschichte des Bundesministeriums der Verteidigung, 1955-1990
05.01.2021 Lektüresitzung: Quinn Slobodian, Globalisten – Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus, Berlin 2019 (Auszug).
12.01.2021 Esther Möller (München): Humanitäre Souveränität. Hilfe für und aus Ägypten im 20. Jahrhundert
19.01.2021 Christopher Seiberlich (Tübingen): „Sittenwächter der Marktwirtschaft“ und „Lieblinge der Dritten Welt“. Sozialdemokratische Außenpolitik, die Neue Weltwirtschaftsordnung und die postkoloniale Ordnung der Welt in den 1970er Jahren
26.01.2021 Daniel Walter (Potsdam): Die westdeutsche Linke und die Islamische Revolution
02.02.2021 Sina Fabian (Berlin): Wet or Dry? Debatten über Alkohol in der Weimarer Republik
09.02.2021 Henriette Völker (Berlin): Psychotherapie im Sozialismus. Zur Therapeutisierung in der DDR
16.02.2021 Sara Weydner (Berlin): Recht im Exil: Europäische Emigranten und juristische Nachkriegsplanungen in London im Zweiten Weltkrieg
23.02.2021 Annelie Ramsbrock (Potsdam): Grenzen des Bewusstseins. Drogenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert
Antrittsvorlesung, Details werden noch bekannt gegeben
Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Gäste auf Anfrage vom Sekretariatsteam (Sascha Morawe/Nina Kremer) unter office.geschichte.westeuropas@hu-berlin.de
Organisation und Kontakt: Dr. Jan Hansen (jan-eric.hansen@hu-berlin.de)
Programm zum Downloaden
Moodle-Kurs