Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte des Mittelalters. Schwerpunkt: Spätmittelalter

Dr. Jörn Roland Christophersen

Historiker (Mediävist) | Historian of the Middle Ages | Historien du Moyen Âge
Foto
Name
Dr. Jörn Roland Christophersen
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail
joern.christophersen (at) hu-berlin.de

Funktion / Sachgebiet
Wissenschaftlicher Mitarbeiter /
Europäische Geschichte des Mittelalters
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 4017
Telefon
(030) 2093-70540

 


Aktuelle Publikationen

 

Rezension zu Delfi I. Nieto-Isabel/Laura Miquel Milian (Hgg.): Living on the Edge. Transgression, Exclusion, and Persecution in the Middle Ages. Berlin 2022. In: H-Soz-Kult (4.10.2023)(online / PDF)

 

6924_111.pngKrisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts); Wiesbaden: Harrassowitz 2021.


Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frühestens Nachweisen bis ins frühe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien überprüft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen.
Die in diesem Buch erstmals präzise dargelegte Siedlungsgeschichte der Juden in dieser Region legt den Grundstein für weiterführende Studien zu rechtlicher Stellung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dabei liegt das besondere Interesse des Autors auf diversen Kontaktfeldern von Christen und Juden. So wird etwa die Aktivität der Juden im Schlachtgewerbe detailliert erforscht, und die entsprechende Analyse bildet den Kern der Kapitel über das Wirtschaftsleben.
Vertiefende Untersuchungen zum Bürgerstatus waren nicht nur aufgrund der im Vergleich zum Westen des Heiligen Römischen Reiches andersartigen Städtelandschaft angebracht. Vielmehr adressieren die Resultate eine Schlüsselfrage aktueller Forschung. Das ausführliche Kapitel zum Bürgerstatus bezieht seine Prägnanz über den rechtlichen und sozialen Status der Juden aus der Untersuchung junger Gesellschaften der sogenannten Neusiedellande. Somit verweisen die Ergebnisse dieser Studie deutlich über den bisherigen Forschungsstand hinaus.

 

Inhaltsverzeichnis

 


Reihe: Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A: Abhandlungen
Bandnummer: 32

Umfang/Format: XVI, 870 Seiten, 27 Abb., 6 Tabellen

Erscheinungsdatum: 29.09.2021

ISBN: 978-3-447-11710-4 (print), 978-3-447-39185-6 (pdf)

 


Rezensionen:

  • Stegman, Andreas, in: Thelologische Literaturzeitung 147 (2022), 9, Sp. 817–819.
  • Brugger, Eveline, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 17 (2023), 32, S. 1–4 (online verfügbar).
  • Bönnen, Gerold, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 79 (2023) 1, S. 378–379.

 

 

 

weiterer Seiteninhalt: Sprechstunde | web | Forschungsinteressen | CV | Publikationen | Lehre.

 

 

Sprechstunde

derzeit nach Vereinbarung auch per Zoom oder telefonisch, in der Vorlesungszeit donnerstags ab 16:30 bis 19:00 und nach Vereinbarung.

Terminvergabe und kurzfristige Änderungen über Moodle

Die Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit finden statt am Mittwoch, 21.Februar, 15:00-17:00; Montag, 11. März, 14:00-15:30; Mittwoch, 20. März, 14:00-16:00; ab Donnerstag, 25. April, finden die Sprechstunden wieder im gewohnten Turnus statt.

 

web:

 

Forschungsinteressen

  • Sozialgeschichte;
  • Geschichte von Gewalt und Gewalthandeln;
  • Jüdische Geschichte im mittelalterlichen Aschkenas und interreligiöse Beziehungen;
  • Alteritäten und ihre Konstruktionen;
  • Stadtgeschichte und innerstädtische Konflikte;
  • Digitale Editionen und Editorik;
  • Historische Grundwissenschaften;
  • Landes- oder Regionalgeschichte Brandenburgs und im alten Mainzer Erzstift;
  • Perspektiven auf Sterben und Tod, Seuchen und ihre Folgen;
  • Überwindung der Grenzen eines eurozentrisch-christentümerzentrierten Mittelalters.

 

Habilitationsvorhaben zu Gewalt in Konflikten mit religiöser Rahmung in zentralen Jahrhunderten des Mittelalters.

 

CV

Seit 10/2021 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Mittelalter II (Professorin Dr. Dorothea Weltecke), Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
10/2018–09/2021 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Mittelalter II (Professorin Dr. Dorothea Weltecke), Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
05/2016–09/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademievorhaben „Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich“, Seminar für Judaistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main (zunächst 50%, seit 08/2018 100%)
06/2015–07/2018 Geschäftsführender Referent des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden, Universität Trier
01/2014–05/2015 Promotionsstudium (Univ. Trier)
03/2013–12/2013 Stipendiat des Forschungsclusters der Universitäten Trier und Mainz „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“ im Forschungszentrum Europa der Universität Trier
09/2009–02/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Geschichte der Juden im Osten des mittelalterlichen Reiches“ am AMIGJ der Universität Trier

 

Publikationen

Monographie

  • Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Branden­burg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts). Wiesbaden: Harrassowitz 2021 (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen 32). ISBN: 978-3-447-11710-4 (print) | 978-3-447-3185-6 (e-Book). XVI, 870 Seiten, 27 Abb., 6 Tabellen.

 

Herausgeberschaften und Editionen

  • Zusammen mit Dorothea Weltecke: Die verlorene Mitte. Juden und Christen in Frankfurt am Main bis zur Einrichtung der Judengasse im Jahre 1460 (vom 23. Juni 2021 bis zum 25. Juni 2021). Zusammenfassung der Vorträge und der Diskussion „Wie erinnern?“ Hg. von Dorothea Weltecke und Jörn R. Christophersen, Frankfurt/Berlin 2021 (hier online verfügbar).
  • Themenheft „Visibility of religious difference in Medieval Europe and the Mediterranean“, für: Hamsa 7 (2020/21), koordiniert von Clara Almagro Vidal und Jörn R. Christophersen
  • Mitherausgeber des Blogs „Historia Judaica” (judaica.hypotheses.org), seit 2016
  • Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1273 bis 1347). In: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller. Trier/Mainz 2013 [133 Regesten, online seit Juni 2013: http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/brandenburg.html].

 

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Rezension zu D. Nieto-Isabel/L. Miquel Milian (Hgg.): Living on the Edge. Transgression, Exclusion, and Persecution in the Middle Ages. Berlin 2022. In: H-Soz-Kult (4.10.2023)(online / PDF)
  • Rezension zu Franziska Klein: Die Domus Conversorum und die Konvertiten des Königs. Fürsorge, Vorsorge und jüdische Konversion im mittelalterlichen England. In: Medaon 16 (2022), H. 31 (PDF).
  • Tagungsbericht: Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich (15. und 16. Jahrhundert), 11.11.2021 – 12.11.2021 Berlin, in: H-Soz-Kult, 07.03.2022, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9339>.
  • “Under the crozier of Mainz”. Special Conditions for a Mobile Elite? In: Medieval Ashkenaz. Papers in Honour of Alfred Haverkamp Presented at the 17th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem 2017, hg. v. Christoph M. Cluse und Jörg R. Müller, Wiesbaden 2021 (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, 31), S. 48–62.
  • Zusammen mit Clara Almagro Vidal: Visibility of religious difference in Medieval Europe and the Mediterranean. Introductory remarks. In: Hamsa 7 (2020/2021) [Zeitschriftenaufsatz, verfügbar unter: https://doi.org/10.4000/hamsa.1049].
  • Tagungsbericht: Kreuzzüge und Dschihad – Die Instrumentalisierung des Mittelalters durch die Neue Rechte und den politischen Islam, 23.01.2019 Frankfurt am Main, in: H-Soz-Kult, 25.03.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8202>.
  • Aufwertung des jüdischen Kulturerbes in Trier – zur Entstehung des „Historischen Pfads jüdisches Kulturerbe“. In: Historia Judaica, 19.01.2017 <https://judaica.hypotheses.org/96>.
  • Einzelregesten für diverse Teilcorpora im Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich (medieval-ashkenaz.org, bislang online nur in Teilcorpus Bistum Würzburg, 2015, und Teilcorpus Norddeutschland, 2021).
  • Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (1273 bis 1347). Zur Einführung. In: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haver­kamp und Jörg R. Müller, Trier/Mainz 2013 [Aufsatz, 17 S., online seit Juni 2013: medieval-ashkenaz.org/BR01/einleitung.pdf].
  • Jüdische Friedhöfe und Friedhofsbezirke in der spätmittelalterlichen Mark Brandenburg. In: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. Sigrid Hirbodian u. a., Trier 2012 (Trierer historische Forschungen, 68), S. 129–146.

 

Lehre

  • seit Sommersemester 2014,
  • zu allen Forschungsinteressen,
  • seit Sommersemester 2018: Betreuung von Bachelor-Abschlussarbeiten, unter anderem aus den Themenbereichen Liebe und Ehe im frühen Mittelalter, kritische Theorie und Geschichtswissenschaft, Geißlerbewegung des 14. Jh., Totentanzdarstellungen, Berliner Geschichte im Mittelalter, Gewaltgeschichte, Kreuzzugsgeschichte, Verflechtungsgeschichte.

 

  • im Sommersemester 2024
  • Lehrveranstaltungen seit WiSe 2021/22 (HU Berlin):
Wintersemester 2023/2024

Bachelorseminar (BA): „Vom Objekt zur Studie - Was verraten uns Rotuli?“, Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Proseminar (BA): „Konvertiten und Konversion - Minoritäten, Transgressionen, Marginalisierungen.", Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Sommersemester 2023

Übung (BA/MA/Prog.): „Learning and using Medieval Latin together-with online support. The example of medieval sources on social relations.“ (en), Humboldt-Universität zu Berlin 

 

Proseminar (BA): „Konflikte erzählen - Quellenkritik extrem", Humboldt-Universität zu Berlin 

 

Wintersemester 2022/2023

Proseminar (BA): „'Risus [..] l’accueillit l’épée à la main' – Vom Lebensende im Mittelalter“, Humboldt-Universität zu Berlin 

 

Bachelorseminar (BA): „Begegnung und Verflechtung im Mittelalter“, Humboldt-Universität zu Berlin 

Sommersemester 2022

Proseminar (BA): „Christen und Juden im mittelalterlichen Reich“, Humboldt-Universität zu Berlin

 

Bachelorseminar (BA): „Macht im Habit – Annäherungen an den Einfluss der Bettelorden“, Humboldt-Universität zu Berlin

Wintersemester 2021/2022

Proseminar (BA): „Wege zu städtischen Auseinandersetzungen“, Humboldt-Universität Berlin (online)

 

Bachelorseminar (BA): „Not und Tod, Sterben und Erben im Mittelalter“, Humboldt-Universität Berlin (online)

 

Twitter tweet: @jrc_academics