
Home
Die Professur des Mittelalters in vergleichender Perspektive vertritt in Lehre und Forschung das Mittelalter in seiner gesamten Breite.
Ein gesonderter Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Früh- und Hochmittelalters: Zahlreiche Phänomene (interreligiöses Miteinander und religiöse Konflikte oder Massenmigration) sowie Institutionen unserer Gegenwart - Kommunen, Modelle der Altersabsicherung und nicht zuletzt die Universität - sind Produkte des Früh- und Hochmittelalters. Diese in ihrer historischen Dimension und vergleichend zu erforschen, sensibilisiert für Veränderungen, dafür, dass nichts so bleiben muss, wie es ist, dafür, dass unsere gegenwärtigen Verhältnisse nicht ,natürlich‘ sind. Auf diese Weise lässt sich das Verständnis für die Komplexität je spezifisch historischer Situationen schärfen.
Mit einem Forschungsschwerpunkt zur vergleichenden Geschichte des Mittelmeerraums (insbesondere der Iberischen Halbinsel und zu Italien) stärkt die Professur das europäische Profil des Instituts.
Prof. Dr. Barbara Schlieben
Tel.: 030/2093-70545
E-Mail: barbara.schlieben (at) geschichte.hu-berlin.de
Telefonische Sprechstunde:
dienstags, 16-17 Uhr
Bitte melden Sie sich rechtzeitig im Sekretariat bei Frau Henze für einen Termin an und nennen Sie Ihr Anliegen sowie Ihre Telefonnummer schon bei der Terminvereinbarung!
Postanschrift:
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Sitz:
Wegen Umbauarbeiten im Hauptgebäude befindet sich das Büro im Ausweichquartier des Instituts für Geschichtswissenschaften:
Friedrichstraße 191-193a
Raum 4008
10117 Berlin
Eingänge befinden sich in der Kronenstraße 12 und der Leipziger Straße 104.
Sekretariat:
Büro: Friedrichstraße 191-193 Raum 4009
Sprechzeiten Di. u. Mi. 9.00 - 13.00 Uhr
Tel: 030/2093-70533
Wenn Sie z.B. Fragen zu einem Modulschein haben, informieren Sie sich bitte auch auf folgender Seite:
https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/philfak/lehre/studpruef