Dr. Philipp Winterhager
- Foto
-
- Name
- Dr. Philipp Winterhager
- philipp.winterhager (at) hu-berlin.de
- Funktion / Sachgebiet
- wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Sitz
- Friedrichstraße 191-193 , Raum 4010
- Telefon
- +49 (030) 2093 70534
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Aktuell:
Sprechstunde im Semester: Dienstag, 16-17 Uhr (ohne Anmeldung).
Sprechstunden in den Semesterferien: Mo., 10 Uhr, nach Anmeldung im Moodle-Kurs.
Hausarbeiten reichen Sie bitte inkl. Selbständigkeitserklärung per Mail ein.
Curriculum Vitae
aktuell
|
Habilitationsprojekt "Die Gaben der Bischöfe. Semantiken materieller Transaktionen im nordalpinen Reich des 11. Jahrhunderts" |
04-05/2023 |
Fellowship der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter", Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
12/2017 |
Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin |
seit 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte in vergleichender Perspektive der Humboldt-Universität zu Berlin |
2012-2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt „Foundations in Medieval Societies. Cross-Cultural Comparisons“, Humboldt-Universität zu Berlin |
seit 2012 |
Promotionsprojekt „Migration und Stadtgesellschaft: Griechischsprachige Migranten im frühmittelalterlichen Rom.“ |
2006-2011 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I der Humboldt-Universität zu Berlin |
2005-2011 |
Studium der Mittelalterlichen Geschichte und Klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (Magister Artium) |
geb. 1986 |
|
Mitgliedschaften
- Mediävistenverband
- Brackweder Arbeitskreis für Mittelalterforschung
- Fachredaktion H-Soz-Kult
- DFG-Netzwerk "Die Absichten der Anderen. Zur sozialen Wirksamkeit von Intentionszuschreibungen im europäischen Mittelalter"
- Editorial Board der Reihe "Memoria and Remembrance Practices" (Brepols)
Publikationen
Bücher
- Verzicht. Mediävistische Perspektiven, hrsg. v. Philipp Winterhager. Freiburg i. Br.: wbg/Herder 2025. (Open-access-Link)
- Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom. Griechischsprachige Einwanderer und ihre Nachkommen im diachronen Vergleich. (Europa im Mittelalter, Bd. 35.) Berlin / Boston: De Gruyter 2020. (Link)
Aufsätze
-
Formeln, Zwecke und Bestimmungen. Intentions-(Selbst-)Zuschreibungen in Mainzer Bischofsurkunden des 11. Jahrhunderts (Ergebnisband des DFG-Netzwerks "Die Absichten der Anderen", hrsg. v. Marcel Bubert/Jan-Hendryk de Boer, Ms. abgeschlossen).
-
Der Verzicht aufs Amt zwischen Institutionalisierung und Eigensinn. Zur Bewältigung von Verzicht im 10. und 11. Jahrhundert (Sammelband zu "Armut und Verzicht", hrsg. v. Christine Kleinjung, Ms. abgeschlossen).
- Verzicht. Handlungstheoretische Überlegungen und mediävistische Perspektiven, in: Philipp Winterhager (Hrsg.), Verzicht. Mediävistische Perspektiven. Freiburg i. Br. 2025, 9-30.
- ‚Ost und West‘: Zur Situiertheit eines (vermeintlich) geläufigen Gruppierungsbegriffs im Italien des 8. Jahrhunderts, Sammelband zur Tagung Kulturkontakt zur Zeit der Völkerwanderung: Koexistenz, Verflechtung oder ‚Clash of Cultures‘?, hrsg. v. Christian Scholl (beim Herausgeber).
- Mit den Mitteln eines Erzbischofs. Funktionen des Erzählens vom Scheitern in Vulkulds Vita des Bardo von Mainz, in: Margit Dahm/Andreas Bihrer/Timo Felber (Hrsg.), Scheitern in der Vormoderne. Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie. (Encomia Deutsch, Bd. 8.) Göttingen 2024, 273-295.
- Vom ‚Haben‘ zum ‚Geben‘: Der Wortgebrauch von proprietas und die Mobilisierbarkeit von Grundbesitz im Freising des 10./11. Jahrhunderts, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 38, 2024, 35-51.
- From Canonry to Monastery: Changing Observances and the Agency of the Foundation’s Community at Eleventh-Century Hasungen, in: Endowment Studies 7, 2023, 70-95.
- Ganz Italien, seine Teile - und Rom. Der ‚Liber Pontificalis‘ und die topographische Verortung des
Eigenen im Angesicht von Eroberung, in: Rike Szill/Andreas Bihrer (Hrsg.), Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten. (Europa im Mittelalter, Bd. 39.) Berlin/Boston 2023, 47-72.
- A Pope, a King, and Three Apses. Architecture and Prestige in Eighth-Century Rome and Beyond, in: Chiara Bordino / Chiara Croci / Vedran Sulovsky (Hrsg.), Rome on the Borders Visual Cultures During the Carolingian Transition. = Convivium 7.2 Supplementum, 2020, 70-85.
- Hagiographie und Recht. Narrativierung von Recht und Verrechtlichung des Narrativs in der Vita des Heiligen Gregor von Agrigent, in: Das Mittelalter 25, 2020, 1-18. (DOI)
- The diaconiae of Early Medieval Rome: From ‘Greek’ to ‘Roman’, from ‘private’ to ‘papal’?, in: Endowment Studies 3, 2019, 90-132. (DOI)
- Rome in the 7th century Byzantine Empire: A migrant’s network perspective, in: Nicholas S. M. Matheou / Theofili Kampianki / Lorenzo M. Bondioli (Hrsg.), From Constantinople to the Frontier: The City and the Cities. (The Medieval Mediterranean, Bd. 106.) Leiden 2016, 191-206. (DOI)
- Artikel „Stiftungsbegünstigte: Lateinische Christen“, in: Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 2: Das soziale System Stiftung. Hrsg. v. Michael Borgolte. Berlin / Boston 2016.
- Migrants’ Fortunes in the Medieval Millennium. Winners and Losers in Processes of Cultural Change [Report], in: Journal of Transcultural Medieval Studies 2.2 (2015), 167–175.
Redaktionelle Mitarbeit
- [Redaktion:] Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 1: Grundlagen. Hrsg. v. Michael Borgolte. Berlin 2014 (mit Paul Predatsch, Ruth Schwerdtfeger, Benjamin Wolff); Bd. 2: Das soziale System Stiftung. Berlin / Boston 2016 (mit Laura Haßler, Paul Predatsch, Benjamin Wolff); Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft (mit dens.) Berlin / Boston 2017.
- [Diverse Übersetzungen aus dem Lateinischen und Mittelgriechischen], in: Tim Geelhaar/John Thomas (Hrsgg.), Stiftung und Staat im Mittelalter. Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer Perspektive. (StiftungsGeschichten, Bd. 6.) Berlin 2011.
Rezensionen, Berichte etc.
- Rez. zu: Annie M. Labatt, Byzantine Rome. Leeds 2022, in: The Byzantine Review 6, 2024, 526–532.
- Rez. zu: Michael Eber / Stefan Esders / Till Stüber, Die Lebensbeschreibung des Lupus von Sens und der merowingische Machtwechsel von 613/14. Studien, revidierter Text und Übersetzung. (MGH Studien und Texte, Bd. 70.) Wiesbaden 2022, in: HZ 318, 2024, 435–437.
- Rez. zu: Maya Maskarinec, City of Saints. Rebuilding Rome in the Early Middle Ages. (The Middle Ages Series.) Philadelphia 2018, in: H-Soz-Kult, 30.10.2019.
- Rez. zu: Johannes Preiser-Kapeller, Jenseits von Rom und Karl dem Großen. Aspekte der globalen Verflechtung in der langen Spätantike, 300–800 n. Chr. (Globalhistorische Skizzen, Bd. 32.) Wien 2018, in: English Historical Review 134, 2019, 943–945.
- Rez. zu: Kordula Wolf / Klaus Herbers (Hrsg.), Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages. Religious-Cultural Heterogeneity and Competing Powers in Local, Transregional and Universal Dimensions. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschicht, Bd. 80.) Köln / Weimar / Wien 2018, in: H-Soz-Kult, 11.04.2018.
- Rez. zu: Francesca Tinti (Hrsg.), England and Rome in the Early Middle Ages. Pilgrimage, Art, and Politics. (Studies in the Early Middle Ages, Bd. 40.) Turnhout 2014; rez. in: Francia Recensio 2015.4.
- Tagungsbericht „Europa in der Welt des Mittelalters. Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte, 24.05.2013–25.05.2013“, Berlin, online: H-Soz-Kult, 10.07.2013 (mit Paul Predatsch).
- Greek-speaking immigrants in Early Medieval Rome, 7th to 10th centuries. (Working Paper) – Doktoranden-Sommerschule “Crossing the Languages of Medieval Europe: Historical, Linguistic and Literary Approaches”, organisiert vom Center for Medieval Literature (Odense/York) und dem Henri-Pirenne-Center (Gent) an der Academia Belgica, Rom, 3.–8.6.2013.
- Tagungsbericht „The Dynamic Middle Ages. 02.10.2012–05.10.2012, Moskau“, online: H-Soz-Kult, 13.12.2012 (mit Paul Predatsch).
- Greek-speaking immigrants in Early Medieval Rome (7th to 10th centuries). Cultural entanglement and social integration. – Doktoranden- und Postdoc-Sommerschule “The Dynamic Middle Ages, National Research University Higher School of Economics, Moskau, 2.–5.10.2012.
Vorträge (Auswahl)
- Bischöfliche Autorität – aber wie? Zeitliche Verkettung transaktionaler Praxis in der Mainzer Urkundensprache des 11. Jahrhunderts, Landesgeschichtliches Colloquium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 01/2024
- Der Verzicht aufs Amt im frühen Mittelalter zwischen Institutionalisierung und Eigensinn, Universität Potsdam 01/2024
- Recht, Reform und Wachstum: Semantiken von Gabehandlungen in der ersten Vita Godehards von Hildesheim, Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte, LMU München 11/2023
- Poor, Meek, Mourning... but Successful: Archiepiscopal Strategies in Vulkuld's Life of Bardo of Mainz, International Medieval Congress, Leeds 07/2023
- ‚Ost und West‘: Zur Situiertheit eines (vermeintlich) geläufigen Gruppierungsbegriffs im Italien des 8. Jahrhunderts, Tagung Kulturkontakt zur Zeit der Völkerwanderung: Koexistenz, Verflechtung oder ‚Clash of Cultures‘?, Münster 09/2022
- Mit den Mitteln eines Erzbischofs. Funktionen des Erzählens vom Scheitern in Vulkulds Vita des Bardo von Mainz, Scheitern in der Vormoderne? Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur, Hagiographie und Historiographie, Kiel 05/2022
- Episcopal Authority – But How? Semantics of Material Transactions in Charters from 11th-Century Mainz, Medieval Germany Workshop, DHI London 05/2022
- Wirtschaft, Religion und soziale Nähe. Zum Framing christlich-jüdischer Kontakte in der lateinischen Historiographie des 11. Jahrhunderts, Innen und außen – Grenzen der Zugehörigkeit in multireligiösen Gesellschaften der Vormoderne: 27. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises, Heidelberg 11/2021
- Bischöfliche Autorität – aber wie? Zeitliche Verkettung transaktionaler Praxis in der Mainzer Urkundensprache des 11. Jahrhunderts, Colloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit, Universität Bielefeld 10/2021
-
Vom ‚Haben‘ zum ‚Geben‘: Semantiken von proprietas und die Mobilisierbarkeit von Grundbesitz im Freising des 10./11. Jahrhunderts - La propriété foncière et immobilière. Modèles, pratiques, enjeux économiques, sociaux et écologiques / Formen des Grundeigentums. Konzepte und Praktiken in ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive: Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte SGWSG, in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte SGLG, Bern 09/2021
- "From Canonry to Monastery. Changing Observances and the Agency of the Foundation's Beneficiaries at 11th-Century Hasungen" - Interreligious Founding, Berlin 04/2021
- "Fooling the Bishop, Bribing the Clerics. Generosity, Avarice, and the Emotional Language of Gift in 11th century Eichstätt" - Generosity and Avarice in Medieval Europe, Nottingham 03/2021.
- "Hagiography in an immigrant society: The case of 7th-century Rome" - Workshop des Oxford-Berlin-Padua Research Network "Mobility in Historical Perspective", Padua, 10/2019
- "Three-apsed churches in Rome and Raetia: The cross-culturality (or not) of an architectural feature", Sektion "Rome in the Early Middle Ages" - International Medieval Congress, Leeds, 07/2019
- "Hagiographie und Recht. Narrativierung von Recht und Verrechtlichung des Narrativs in der Vita des Heiligen Gregorios von Agrigent" - Imaginationen des Rechts in der Vormoderne: 25. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises, Bielefeld, 11/2018
- "Byzantine Rome in the Eyes of 9th-Century Romans" - International Medieval Congress, Leeds, 07/2018
- "Γραικοί, graecizantes, greci. Griechischsprachige Migranten und ihre Bezeichnung im frühmittelalterlichen Rom" - Colloquium Geschichte des Mittelalters 400-1500, Münster, 04/2018
- "Moving Byzantium from Rome? Comparing 8th and 9th Century anti-Iconoclast Migration", Sektion "Moving Byzantium: Religious and Political Crisis as Tickers for Mobility" - International Medieval Congress, Leeds, 07/2017.
- „Great Past, No Future? Critique of the Pope from a 9th-Century Greek Immigrant“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Rome and its Critics in Late Antiquity and the Early Middle Ages“ – Institute for the Study of the Ancient World, New York University, 05/2017.
- "Loyale Lobbyisten. Die griechischen Mönche Roms zur Zeit des 'Ersten Ikonoklasmus'", Vortrag im Kolloquium 'Europäische Gesellschaften 400-1600', Goethe-Universität Frankfurt a. M., 06/2016.
- "Der primicerius Theodotus und die kulturelle Hybridität des Lateranklerus im 8. Jahrhundert", Vortrag am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Leipzig, 01/2016.
- Migration and hagiographic knowledge. Two examples from Early Medieval Rome, Sektion „Way of Life and/as Religious Knowledge. Premodern Constellations“ – XXI World Congress of the International Association for the History of Religions, Erfurt, 28.8.2015.
- „Reform or refounding? Endowing Roman diaconiae“, Sektion „Endowments, Renewal, and Reform, I: Internal Renewal“ – International Medieval Congress, Leeds 2015.
- „The Roman diaconiae – Charitable institutions and their founders in an immigrant society“, Sektion „Foundation and Migration“ – 50th International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, Michigan 2015.
- „Der primicerius Theodotus – ein Migrant als Kirchenstifter im frühmittelalterlichen Rom.” Sektion Migrantenschicksale im mittelalterlichen jahrtausend. Gewinner und Verlierer in Prozessen kulutrellen Wandels.” – 50. Deutscher Historikertag, Göttingen, 26.9.2014.
- „Rome in the 7th century Byzantine Empire: A migrants’ perspective.“ – Oxford University Byzantine Society, XVI International Graduate Conference, Oxford, 28.2.2014.
Lehrveranstaltungen
WS 2024/25 | Bachelor-Seminar "Biographien als historische Quellen fürs 10. und 11. Jahrhundert" | |
Übung "'Quellenarbeit' -- aber wie? Praxisübung für quellenanalytische Verfahren" | ||
SS 2024 | Proseminar "Rücktritt! Amtsverzicht im frühen und hohen Mittelalter" | |
Proseminar "Rom nach Rom. Die Stadt am Ende der Antike und am Beginn des Mittelalters" | ||
WS 2023/24 | Bachelor-Seminar "Stadt, Land, Fluss. Konflikt und Innovation im Rhein-Main-Gebiet am Beginn des Hochmittelalters" | |
Übung "Geschichte wissenschaftlich schreiben" | ||
SS 2023 | Proseminar "Herrenhof und Kloster. Ländliche Gemeinschaften und ihre Wirtschaft im frühen Mittelalter" | |
Proseminar "Das Reich Ottos I. und seine europäischen Nachbarn" | ||
WS 2022/23
|
Übung "Archaische Gesellschaften? Ethnologische Theorien in der Mittelalterforschung" | |
WS 2021/22 |
Bachelor-Seminar "'Gesellschaft' und 'Öffentlichkeit' am Übergang zum Hochmittelalter" | |
|
Übung "Digitale Propädeutik"
|
|
SS 2021 |
Proseminar "Wirtschaft und Arbeit im frühen Mittelalter" | |
Übung "Geschichte wissenschaftlich schreiben""
|
||
WS 2020/21 |
Bachelor-Seminar "Zwischen Biographie und Hagiographie. Hochmittelalterliche Bischofsviten" | |
Proseminar "Otto der Große und Europa. Die Mitte des Kontinents im 10. Jahrhundert"
|
||
SS 2020 |
Bachelor-Seminar "Von wandernden Warlords zu christlichen Königen: Das langobardische Reich in Norditalien" | |
Proseminar "Rom und seine Nachbarn im 8. Jahrhundert"
|
||
WS 2019/20 |
Proseminar "Der Investiturstreit" | |
Einführungskurs "Abseits der Städte. Agrarische Gesellschaften in Mittelalter und Moderne" (Parallelseminar durch Fabian Thunemann)
|
||
SS 2019 |
Proseminar "Bischöfe im 10. Jahrhundert" | |
WS 2018/19 |
Einführungskurs "Wirtschaften mit Eigentum in vormodernen Gesellschaften" (Parallelseminar durch Moritz Hinsch) | |
SS 2018 |
Übung "Von Heiligen erzählen. Hagiographie von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit" | |
Epochenseminar (Proseminar) "Urbi et orbi. Die Päpste des Frühmittelalters als Bischöfe Roms und Patriarchen der Weltkirche"
|
||
WS 2017/18 | Epochenseminar (Proseminar) "Von der ‚Völkerwanderung‘ zum Frühmittelalter: Die Langobarden in Italien" | |
Einführungskurs "Aufbrechen und ankommen. Migration in der Geschichte" (Parallelseminar durch Daniel B. Stienen) |