Apl.- Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Stellvertretende Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Warschau
Palac Karnicki
Deutsches Historisches Institut Warschau
Al. Ujazdowskie 39
00-540 Warschau
Tel.: +48 (0) 22-5 25 83-13
Fax: +48 (0) 22-5 25 83-37
E-mail: leiserowitz@dhi.waw.pl
Lehrveranstaltung: regelmäßig im Sommersemester an der Humboldt-Universität zu Berlin
Sprechstunden nach Vereinbarung
Forschung
Der Schwerpunkt der laufenden Forschung hat eine monographische Studie zum Thema „Studium im Europa des 19. Jahrhunderts“ zum Gegenstand.
Weitere Arbeitsgebiete:
• Geschichte Ostmitteleuropas im 19. – 20. Jahrhundert
• Baltische Geschichte
• Jüdische Geschichte
• Geschichte der Minderheiten in Ostmitteleuropa
• Oral history
Betreute Dissertationsprojekte an der HU Berlin:
Christopher Spatz, Identität und Identitätswandel ostpreußischer „Wolfskinder“ in der deutschen Gesellschaft
Marta Ansilewska, Die religiös-nationale Identität der polnischen Holocaustkinder nach 1945
Curriculum Vitae
1978 Abitur am Kirchlichen Oberseminar Potsdam-Herrmannswerder
1978-1986 Bibliotheksangestellte, Telegrammzustellerin, Sachbearbeiterin in (Berlin/DDR)
1986 - 1990 freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin für Polnisch und Litauisch
1990 - 1996 Studium der Geschichte und Polonistik in Berlin und Vilnius
1990 - 1993 Korrespondentin für Presse und Rundfunk in den baltischen Staaten
1996 - 1997 Immanuel- Kant-Stipendiatin des Bundesministerium des Inneren
1996 - 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thomas-Mann-Kulturzentrum Nida/Litauen
1996 - 2001 Lehrauftrag am Forschungszentrum für Westlitauische und Preußische Geschichte der Universität Klaipeda/Litauen u.a. gefördert von der Robert Bosch Stiftung
1997 Promotion im Fach Neuere und neueste Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Titel der Dissertation: "Die deutsche Bevölkerung zwischen Anpassung und Ausweisung nördlich und südlich der Memel 1945-1948" (Betreuer: Prof. Dr. Heinrich August Winkler)
2001 - 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin
Forschungsprojekt: "Erfahrungen von Grenze und Ausgrenzung. Juden in Ostpreußen 1812-1942" gefördert von der Thyssen-Stiftung (Betreuer: Prof. Dr. Heinrich August Winkler)
2001 - 2004 Kollegiatin im DFG-Kolleg "Makom - Ort und Orte im Judentum" am Moses-Mendelssohn-Zentrum der Universität Potsdam
2002 SoSe Lehrauftrag am Moses-Mendelssohn-Zentrum der Universität Potsdam
2003 und 2004 Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin
2004 WiSe DAAD-Kurzzeitdozentur am Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region (BRIAI) der Universität Klaipeda
2005 -2008: Projektkoordinatorin des DFG-Projekts "NBI Nation Borders Identities" am BKVGE Berlin
2005 - 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region (BRIAI) der Universität Klaipeda
7/2006 Abgabe der Habilitationsschrift "Grenzerfahrungen. Jüdische Perspektiven einer preußischen Peripherie" (Betreuer: Prof. Dr. Heinrich August Winkler)
11/2006 u.2/2007 Gastprofessur an der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas (Irena-Veisaite-Stipendium)
10/2007 Habilitationsvortrag “Geschichte und Geschichtspolitik. Tadeusz Kosciuszko in der longue durée" am Institut für Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, venia legendi für Osteuropäische Geschichte
01/2008 Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens
“Plädoyer für eine Peripherie. Ostmitteleuropäische Perspektiven am Beispiel von Kaunas“
Ernennung zur Privatdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2009 Stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Warschau
Kuratoriumsvorsitzende des Thomas-Mann-Kulturzentrums in Nida/Litauen
Kuratorin:
der Academia Baltica in Lübeck
des Council of Center for Studies of the Culture and History of East European Jews (Vilnius)
Redaktionskollegiatin der:
Acta Historica Universitatis Klaipedensis
Mitgliedschaften:
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
Historische Kommission für ost-und westpreußische Landesforschung
Baltische Historische Kommission (BHK)
Schriftenverzeichnis
I. Monographien
- Wolfskinder. Grenzgänger an der Memel. Berlin: Basis-Druck 1996, 4. Auflage 2003 mit neuem Nachwort [Übersetzung ins Litauische, Vilko vaikai. [Wolfskinder], Vilnius: baltos lankos 2001.
Der Band stellt Lebenserinnerungen eines Personenkreises vor, die als Kinder bzw. Jugendliche eine zweite Identität erhielten und nach 1990 versuchen, ihre ursprüngliche Identität zu rekonstruieren.
- Ostpreußens Schicksalsjahre 1944 -1948. Berlin: Aufbau-Verlag 2000, 2. Auflage 2001 [Teilw. zugl. Humboldt-Universität Berlin, Promotionsschrift 1997], Aufbau-Taschenbuchverlag 2004.
In dieser Studie werden unterschiedliche Sowjetisierungsprozesse und deren Konsequenzen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen verglichen.
- Memellandbuch. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte. Berlin: Basis-Druck 2002.
Der Band schildert den Umgang der sowjetischen Behörden mit der deutschen Minderheit in den Jahren 1944-1990 und geht ausdrücklich auf den Anpassungsdruck und dessen Konsequenzen ein.
- Von Ostpreußen nach Kyritz. Wolfskinder im Land Brandenburg. Potsdam 2003.
Anhand der Lebenswege von Insassen eines Kinderheims werden relevante Aspekte der Flüchtlingspolitik in der DDR nachgezeichnet.
- Sabbatleuchter und Kriegerverein: Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812-1942, Osnabrück 2010.
Die Studie untersucht das Verhältnis zwischen Juden und Grenze und liefert wesentliche Erkenntnisse zu transnationalen Existenzen im 19. Jh.
II. Herausgaben
- Auch wir sind Europa. Zur jüngeren Geschichte und aktuellen Entwicklung des Baltikums. Berlin: Aufbau-Taschenbuchverlag 1991.
- Verloren und wiedergewonnen. Ostpreußen nach 1945. Heidelberg 2000 (=Annaberger Annalen 8).
- Die unbekannten Nachbarn. Minderheiten in Osteuropa, Berlin: Chr. Links Verlag 2008.
- (gemeinsam mit Maren Röger), Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe, Osnabrück 2012.
III. Aufsätze
- Schicken Sie Briefe positiven Inhalts! Einige Aspekte zum System der Repatriierung in Sowjetlitauen 1945-1951, in: Acta Baltica XXXII (1994), S. 225-232.
- Deutsch geboren - litauisch adoptiert. Wolfskinder in Litauen, in: Litauisches Kulturinstitut. Jahrestagung 1994, Lampertheim 1995.
- Litauen. Verfolgung und Rettung unter deutscher Besatzung, in: Solidarität und Hilfe für Juden während der NS-Zeit. Regionalstudien 2. Berlin 1996, S.273-294.
- Das Schicksal von Deutschen aus dem nördlichen Ostpreußen und dem Memelgebiet in Litauen 1945-1948, in: Boris Meissner, Sabine Bamberger-Stemmann, Detlef Henning (Hg.), Die deutsche Volksgruppe in Litauen und im Memelland während der Zwischenkriegszeit und aktuelle Fragen des deutsch-litauischen Verhältnisses, Hamburg 1998, S. 338-347.
- Litauen auf dem Weg nach Europa, in: BALTICA, Sommer 1998, Heft 2
- Bemerkungen zur Bevölkerung des Rayons Polessk (Labiau) 1946/47, in: Udo Arnold (Hrsg.), Zur Siedlungs-, Bevölkerungs- und Kirchengeschichte Preussens (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 12).Lüneburg 1999.
- Die Morde von Rainiai und Praveniskiai, in: Wolfgang Benz, Marion Neiss (Hrsg.), Judenmord in Litauen. Studien und Dokumente. Berlin 1999.
- Die Brücke von Tilsit, in: Ostpreussen nach 1945, in: Verloren und wiedergewonnen. Ostpreußen nach 1945. Heidelberg 2000 (=Annaberger Annalen 8).
- Osteuropäische vergleichende Martyrologie - am Beispiel Litauens. Ein Denkmodell auf dem Abwärtstrend?, in:Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 12. JG, Heft 1/2000.
- Muttersprache im Vaterland - Frauen und nationale Identität. Zur Situation von Frauen in Litauen, in: VIA REGIA. Blätter für internationale kulturelle Kommunikation 68/69, 2000, S. 35-38.
- Ka lietot biografiskos avotus - tendenciozi vai nopietni? [Biographische Quellen - tendenziös oder nützlich}.in: Spogulis, Riga 2001.
- Grenzgänger an der Memel - Die litauische Literatur Ostpreußens und ihre Schicksale in: BALTICA, Winter 2000/2001, Heft 3.
- Klaipedos ir Silutes Zydai XIX amziuje [Juden in Memel und Heydekrug im 19.Jh.], in: Baltija 2001.
- Pozytywne doswiadczenie granicy. Zyciorysy Zydów z pogranicza prusko-litewskiego [Die positive Grenzerfahrung. Jüdische Biographien aus dem preußisch-litauischen Grenzgebiet] Borussia 26, 2002.
- Zur Aufarbeitung der Vergangenheit in Litauen - Rückblick auf eine erste Etappe. In: Klio ohne Fesselnü Historiographie im östlichen Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus / Hrsg. v. Alojz Ivani¹evic [u.a.]. Wien [u.a.] 2002 (Osthefte, Sonderband; 16), 219-223.
- Deutsch-Litauische Kulturbeziehungen, in: Lithuanian Foreign Policy Review 2002/ 2 (8) Klaipeda - vom Memelland zur Region Westlitauen, in: Osteuropa, Sonderheft Litauen Oktober 2002.
- Die positive Grenzerfahrung. Jüdische Lebensläufe aus dem preußisch-litauischen Grenzgebiet. In: Symbiose und Traditionsbruch. Deutsch-Jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittel- und Südosteuropa (19. und 20. Jahrhundert) Tagungsband, Essen 2003, S. 111-121.
- Die Illusion der transmigratorischen Existenz. Jüdisches Leben in Klaipeda im 20.Jahrhundert, in: Im Wandel der Zeiten. Die Stadt Memel und ihr Umland im 20. Jahrhundert, Nordostarchiv, Bd. X (2001), Lüneburg 2003.
- Naujas pasaulis. Modernizacijos pasekmes Rytø Prûsijoje [„Die neue Welt“. Folgen der Modernisierung in Ostpreussen.] in: Kultûriniai saitai abipus Nemuno: Mazosios Lietuvos reiksme Didziajai Lietuvai spaudos draudimo metais (1864 – 1904). [Kulturelle Aspekte beiderseits der Memel: Die Bedeutung Kleinlitauens für Großlitauen während des Druckverbotes (1864-1904) (= Acta Historica Universitatis Klaipedensis X, 2004), S. 36-39.
- "UdF - Unerkannt durch Freundesland. Subversiv reisen mit Transitvisa" in: Michael Rauhut/ Thomas Kochan (Hg.):"Bye bye Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Lebenswelten einer jugendlichen Alternativkultur, Berlin 2004, S. 134-153.
- Waldbrüder - der bewaffnete Widerstand im Nachkriegslitauen, in: Horch und Guck, Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees >> 15. Januar<< e.V., 2004 Heft 45, S. 14ff.
- Schmuggel als Lebensform an der Grenze. Einblicke in Grenzwelten des 19. Jahrhunderts, in: Kultûriniai saitai abipus Nemuno: Mazosios Lietuvos reiksme Didziajai Lietuvai spaudos draudimo metais (1864 – 1904).[Kulturelle Aspekte beiderseits der Memel: Die Bedeutung Kleinlitauens für Großlitauen während des Druckverbotes (1864-1904) (= Acta Historica Universitatis Klaipedensis X, 2004), S. 70-78.
- Zur Rekonstruktion von Identität und Imagination. Neue jüdische Gemeinden in Klaipeda und Kaliningrad. In: Der Ort des Judentums in der Gegenwart 1989-2002. Place and Space in Modern Jewish Experience, Potsdam 2004, S. 47-62.
- Juden in Ostpreußen: Auf den Spuren der Familie Berlowitz, in: Kulturlandschaft. Ost-und Westpreußen, Potsdam 2005, S. 119-132.
- Schmuggel als Lebensform an der Grenze, in: Hans Hecker (Hg.), Grenzen. Gesellschaftliche Konstitutionen und Transfigurationen, Essen 2006, S. 103-114.
- The Traders of Wystiten: The Border as a Modernization Factor for Litvaks in Transnational Space in 19th. century, in: Jurgita Siauciunaite-Verbickiene/Larisa Lempertiene (Hg.), Central and East European Jews at the Crossroads of tradition and Modernity, Vilnius 2006, S. 319-331.
- Es begann mit der Schlussakte... Einige Aspekte der osteuropäischen Bürgerrechtsbewegungen der 70/80er Jahre, in: Christian Pletzing/Martin Thoemmes, Im Gedächtnis von Zeit und Raum. Festschrift für Dietmar Albrecht, Maidenbauer: München 2006, S.161-168.
- Grenzregion als Grauzone. Heydekrug eine Stadt an der Peripherie Ostpreußens, Christian Pletzing (Hg.), Vorposten des Reichs? Ostpreußen 1933 bis 1945, Maidenbauer: München 2006, S. 129-159.
- Tilsit - Die Rückkehr der Perspektiven. In memoriam Isaak Rutman, in: Aneignung fremder Kulturen in plurikulturellen Städten in Nordosteuropa (20. Jahrhundert), Nordostarchiv, Band XV, 2006, S. 134-147.
- Eine Grenze aus jüdischer Perspektive. Entwicklungen an der preußischen Peripherie, in: Michal Kümper u. a. (Hg.), Makom – Orte und Räume im Judentum, Hildesheim/Zürich/NewYork 2007, S.65–73.
- Rezos laikai. Istorinis etiudas [Rheses Zeit. Eine historische Fingerübung] in: Nijole Strakauskaite/Silva Pocyte(Hg.), M. L. Rezes asmenybe, jo veikla ir ju refleksija dabartyje [Persönlichkeit und Aktivitäten Martin Ludwig Rheses in der heutigen Wahrnehmung], Klaipeda 2007, S. 46–53.
- Uwagi do „Żydowskich obrazków z litewskiej prowincji“ (1929) Jakoba Simona (Joski Bursteina), in: Borussia.Kultura. Historia. Literatura nr 44-45/2008.
- Die unbekannten Nachbarn. Minderheiten in Osteuropa, in: Die unbekannten Nachbarn.Minderheiten in Osteuropa, Berlin 2008, S. 9–19.
- To Go To or Through Prussia? Litvak Migratory Decisions in the Second Half of the 19th C. and their Consequences, in: Jewish Culture and History, Vol. 11 No. 1-2, S. 268-280
- Polish volunteers in the Napoleonic Wars, in: Christine Krueger and Sonja Levsen, War Volunteering in Modern Times, Basingstoke 2009, S. 59-77.
- Lietuviu Vokietijoje: pedsaku paieska. Litauer in Deutschland: Versuch einer Spurensuche, in : Lietuviu Pedasakia Vokietijoje, Litauische Spuren in Deutschland. Lampertheim, Lietuviu kulturos institutas, Litauisches Kulturinstitut 2009.
- Jazz in Soviet Lithuania - a Nonconformist Niche in: Gertrud Pickhan/Rüdiger Ritter (eds.), Frankfurt Peter Lang 2010, S. 183-190.
- Memelgebiet, in: Wolf Gruner/Jörg Osterloh (Hg.), Das Großdeutsche Reich und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den angegliederten Gebieten, Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 16, Frankfurt, 2010, S. 175-198.
- (gemeinsam mit Jessica Wardhaugh und Christian Bailey), Intellectual Dissidents and the Construction of European Spaces, 1918–1988, in: Martin Conway and Kiran Patel, Europeanization, Basingstoke 2010, S. 21-43.
- Emigranten und Legionäre: Polnische Legionäre aus der Zeit der Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der polnischen Erinnerungsliteratur des 19. Jahrhunderts, in: Horst Carl und Ute Planert (Hg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger - Medien – Deutungskonkurrenzen, Göttingen 2012, S. 327-346.
- Female Heroism: Images of Patriotic Women in Nineteenth Century Russian Historical Novels of the War of 1812; in: Forrest, Alan, François, Etienne and Hagemann, Karen (Eds.) War memories. The Revolutionary and Napoleonic Wars in modern European culture, Basingstoke 2012, S. 173–192.
- (gemeinsam mit Maren Röger), Introduction: Gender and World War II in Central and Eastern Europe, in: Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe, Osnabrück: fibre Verlag 2012 , S. 9-32.
- In the Lithuanian Woods. Jewish and Lithuanian Female Partisans, in: Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe, Osnabrück: fibre Verlag 2012 , S. 199-218
IV. Übersetzungen
aus dem Polnischen: Pawel Machcewicz, Andrzej Paczkowski, Leszek Pajórek, Robert Traba
aus dem Litauischen: Arune Arbusauskaite, Albinas Jovaisas, Mantas Maciulskis, Alvydas Nikzentaitis, Silva Pocyte, Raimonda Ravaityte, Nijolë Strakauskaitë, Vygantas Vareikis, Vytautas Zalys sowie für die Edition Judenverfolgung (EJV): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
aus dem Russischen: Svetlana Galcova
V. Veröffentlichungen in nichtwissenschaftlichen Periodika (Auswahl)
- Und der kleine Mann auf der Straße träumt. Estland und Litauen im Juni, in: Sonntag 30/1990.
- Rollt bald der Heimattourismus? Kaliningrad/Königsberg und Umgebung, in: Sonntag 40/1990.
- Gute Zeiten für Karrieren. Estland auf dem schwierigen Weg zur Selbständigkeit, in: Wochenpost 48/1991
- Die vorletzten Juden verlassen Litauen, in: Freitag 2/1991.
- Fourth republic - yes or no, in: The Baltic Independent 9. Oktober 1992.
- Wolfskinder - Grenzgänger an der Memel, in: BALTICA, 1994, Heft 1.
- Esoterik in der Prawda, in: Der Tagesspiegel, 24. Oktober 1995.
- The exclave comes to grips with itself, in: The Baltic Independent 8. Oktober 1995.
- Leben danach. Nordostpreußen 1986-1993, in: Ann Tenno, Leben danach. Nordostpreußen 1986-1993.Tallinn 1994; Leer 1995.
- Der Traum vom großen Aufstieg. Litauisches Leben zwischen rasantem Fortschritt und zäher Tradition, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Dezember 1995 (Nummer 281) Tiefdruckbeilage.
- Fünfzig Jahre Kaliningrader Oblast, in: Neue Züricher Zeitung, 2. Juli 1996Pod egida nieobecnego patrona [Unter der Ägide eines abwesenden Schirmherren], in: Borussia 22, 2000.
- Unter der Ägide eines abwesenden Schirmherren, in: Thomo Manno kulturos centras. Almanachas, [Thomas-Mann-Kulturzentrum], Klaipeda 2000.
- Westlitauen - eine Region stellt sich vor, in: BALTICA, Winter 2000/2001, Heft 4.
- Juden in Memel und Heydekrug im 19.Jh. in: Deutsche Nachrichten 2001/7; 2001/8.
-
Länder vor dem EU-Beitritt: Litauen. Wilna zwischen Ignalina und Potemkin
Le Monde diplomatique vom 11.10. 2002 - Grossfürsten, Widerstandskämpfer und Goldene Jahre. Litauen in Zeiten der Namhaftigkeit und der Namenlosigkeit. In: Das Parlament, Nr. 41, 14. Oktober 2002.
- Die Deutschen befahlen - Litauer und Letten töteten. Ein Schauplatz beispielloser Judenmorde, in: Das Parlament, Nr. 41, 14. Oktober 2002.
- Juden in Ostpreußen. vön Königsberg und Memel nach Kaliningrad und Klaipeda, in: Jüdische Zeitung, Dezember 2007.
- Die wunderbaren Jahre. Reisen mit Raimundas Urbonas / Nuostabus metai, Keliones su Raimundu Urbonu. Ausstellungskatalog 2008.
VI. Sonstiges
Recherche, Beratung und Übersetzung für Dokumentarfilme (u.a. für RBB, WDR, BR/Deutsche Welle, BBC/London, BBC/Südafrika)