Humboldt-Universität zu Berlin - Neueste und Zeitgeschichte

Dr. Peter Ulrich Weiß

Name
Dr. Peter Ulrich Weiß

Dr. Peter Ulrich Weiß

assoziierter Mitarbeiter

E-Mail: puweiss (at) hu-berlin.de

Friedrichstraße 191–193 , Raum 4022

Tel. (030)2093-70561

Fax (030)2093-70641

 

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

 

Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 


 

Arbeitsschwerpunkte:

Geschichte der auswärtigen Kulturpolitik, Kommunistische Regime und Transformation in der DDR/Ostdeutschland und Südosteuropa, Zeitgeschichte der Archive, Protestbewegungen im 20. Jahrhundert, Vergangenheitspolitik nach 1945

Aktuelles Projekt:

Deutsche Zentralarchive in den politischen Systemen des 20. Jahrhunderts

I. Vita

 

  • seit 2015
    Wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2010 bis 2014
    Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Martin Sabrow)
  • 2008 bis 2009
    Postdoc am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • 2007
    Promotion an der Universität Potsdam mit der Arbeit »Kulturarbeit als diplomatischer Zankapfel. Die kulturellen Auslandsbeziehungen im Dreiecksverhältnis zwischen der DDR, der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien von 1950 bis 1972« (Betreuer: Prof. Dr. Christoph Kleßmann)
  • 2004 bis 2005
    Lektor für Geschichte an der Staatlichen Universität Kaliningrad/Russland
  • Studium der Geschichte und Romanistik in Potsdam, Paris und Bukarest
  • Ausbildung zum Kulissenmaler in den DEFA-Filmstudios Potsdam-Babelsberg

Stipendien/Auszeichnungen:

  • Nominierung »Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin« durch das Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin (2015)
  • Postdoc-Stipendium der Thyssen Stiftung (2008–2009)
  • Rave-Forschungspreis des Instituts für Auslandsbeziehungen Stuttgart für die Dissertation (2008)
  • Auslandsstipendium der Robert Bosch – Stiftung für Russland (2004–2005)
  • Promotionsstipendium der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (2002–2004)
  • Jahres- und Kurzstipendien des DAAD für Rumänien (1996, 1997–1998, 2004)
  • Übersetzerstipendium des Brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (2001)
  • Jahresstipendium der französischen  Botschaft in Deutschland für Frankreich (1994–1995)

 

II. Publikationen

 

1. Monographien, Sammelbände und Themenhefte

 

  • (Hg.), Zeithistorische Forschungen – Themenheft: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland, Heft 2/2018. (zus. mit Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß, in Vorbereitung)
  • (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters. Reihe: Geschichte der Gegenwart Bd. 13, Göttingen 2017. (zus. mit Martin Sabrow)

Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters. Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017.

  • Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren, Berlin 2017. (zus. mit Jutta Braun)
  • (ed.), Journal of Urban History – Special Section: Protest in the City, July 2015, Vol. 41(4). (zus. mit Astrid Mignon Kirchhof und Carla MacDougall)
  • (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2014. (zus. mit Jutta Braun)
  • Kulturarbeit als diplomatischer Zankapfel. Die kulturellen Auslandsbeziehungen im Dreiecksverhältnis der beiden deutschen Staaten und Rumäniens von 1950 bis 1972. Reihe: Südosteuropäische Arbeiten Bd. 139, München 2010.
  • Das Neue Forum und die Deutsche Forumpartei im Bezirk Cottbus 1989/90, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2001. (zus. mit Heinz Petrick)

 

1. Buchbeiträge und Zeitschriftenaufsätze

 

  • Das Potsdamer Reichsarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus – ausgewählte Beobachtungen und Befunde zur NS-Belastung, in: Archivar – Zeitschrift für Archivwesen 4/2017, S. 376–384.
  • Die schweigende Minderheit: Deutsche im östlichen Europa vor 1989, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2016, Potsdam 2017, S. 161–175.
  • Der Archivar und Präsident des Bundesarchivs Karl Gustav Bruchmann (1902–1967), in: Schlesische Lebensbilder, Band 12, Im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien hrsg. von Joachim Bahlcke, Insingen 2017, S. 399–413.
  • Zeit der Zäune. Grenzregime als Epochenphänomen, in: Martin Sabrow/Peter Ulrich Weiß (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen 2017, S. 40–67.
  • Die Vermessung des Jahrhunderts, in: Martin Sabrow/Peter Ulrich Weiß (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen 2017, S. 7–19. (zus. mit Martin Sabrow)
  • Selbstfindung mit Umwegen. Das Institut für Auslandsbeziehungen nach 1945, in: Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (Hg.), Geschichten, Perspektiven, Beziehungen – 100 Jahre ifa, Stuttgart 2016, S. 41–46.
  • Außenseiter der Opposition. Alternative Antifa-Szene und ostdeutsche Demokratiebewegung, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2015, Potsdam 2016, S. 111–126.
  • Civil Society from the Underground: The Alternative Antifa Network in the GDR, in: Journal of Urban History 2015, Vol. 41 (4), S. 647–664.
  • Introduction: Protest in the City: Democracy and Dissent in 1980s Europe, in: Journal of Urban History 2015, Vol. 41 (4), S. 603–606. (zus. mit Astrid Mignon Kirchhof und Carla MacDougall)
  • Die Grenzen der »Brüderlichkeit«. Vertrauen und Misstrauen im deutsch-deutsch-rumänischen Dreiecksverhältnis der 1960er Jahre, in: Reinhild Kreis (Hg.), Diplomatie mit Gefühl. Vertrauen, Misstrauen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Zeitgeschichte im Gespräch Bd. 21, Berlin/München/Boston 2014, S. 49–64.
  • Einleitung: Der Niedergang der SED-Herrschaft in der Region, in: Jutta Braun/Peter Ulrich Weiß (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam, S. 6–28. (zus. mit Jutta Braun)
  • Aufbruch in der Provinz. Anpassung, Widerständigkeit und Revolution in Brandenburg, in: Jutta Braun/Peter Ulrich Weiß (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2014, S. 304–333.
  • Chronik ausgewählter Ereignisse 1980–1990, in: Jutta Braun/Peter Ulrich Weiß (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2014, S. 334–345.
  • Vom Herrschaftszentrum zum Revolutionsherd. Die DDR-Bezirksstädte im Umbruch 1989/90, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2012/13, Potsdam 2013, S.190–207.
  • Auswärtige Kulturpolitik der DDR, in: Nicole Colin/Corine Defrance/Ulrich Pfeil/Joachim Umlauf (Hg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen 2013, S. 107–110.
  • /Jutta Braun, Herbstrevolution in Brandenburg. Bezirksstädte als Katalysatoren des regionalen Umbruchs 1989/90, in: Jahresbericht 2014 des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, S. 61–65.
  • Die gespaltene Kulturnation. Kulturelle Doppelrepräsentanz in Rumänien als außenpolitisches Konfliktfeld der beiden deutschen Staaten bis Anfang der 1970er Jahre, in: Anuarul Institutului de Istorie A. D. Xenopol Iaşi 2012, S. 215–231.
  • Protest in der Stillhalte-Region. Widerständiges Engagement in Brandenburg am Ende der DDR, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2011, Potsdam 2012, S. 201–214.
  • Der Einigungsvertrag, in: Constanze Döhrer/Volker Hobrack/Angelika Keune (Hg.), Spuren der Geschichte. Neue Gedenktafeln in Berlins Mitte, Berlin 2012, S. 98–102. (zus. mit Stefanie Eisenhuth)
  • Traumatische Befreiung. Die rumänische Revolution von 1989/90 als unbewältigte Gewalterfahrung, in: Martin Sabrow (Hg.), 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012, S. 304–336.
  • Der patriotische Modernisierer. Ceauşescu und sein Image in der bundesdeutschen Presse der 1960er Jahre, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2010, Potsdam 2011, S. 234–249.
  • Doppelter Goethe. Deutsch-deutsche Kulturkonkurrenz in Rumänien in den 1960er Jahren, in: Deutsch-Rumänische Hefte 1/2011, S. 16–20.
  • Revolution without revolutionaries? On the debate about the nature of the upheaval in 1989-90 in the GDR and its protagonists as seen in the context of its 20th anniversary, in: Mihail Neamțu (ed.), History of Communism in Europe Vol. I: Politics of Memory in Post-communist Europe. Yearbook of the Institute for the Investigation of the Communist Crimes and the Memory of Romanian Exile, Bucharest 2010, S. 223–241.
  • Die rumänische Revolution und ihr Gewaltpotential, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2009, Potsdam 2010, S. 196–206.
  • Revolutionär auf Zeit. Oppositionelles Bürgerengagement in Potsdam im Herbst 1989, in: Neue Soziale Bewegungen 2/2010, S. 88–91.
  • Verbunkerte Akten. Die Auflösung der Staatssicherheit im Bezirk Cottbus, in: Jens Schöne (Hg.), Revolution. Die DDR im Jahr 1989, Berlin 2010, S. 71–109. (zus. mit Elena Demke)
  • Război rece cultural. Concurenţa literară germano-germană în România anilor 1960 [Kalter Kulturkrieg. Deutsch-deutsche Literaturkonkurrenz in Rumänien in den 1960er Jahren], in: Cosmin Budeancă et al. (Ed.), Intelectualii şi regimul comunist: Istorie unei relaţii. Anuarul Institutului de Investigare a Crimelor Comunismului în România. Volumul IV, Iaşi 2009, S. 57–71.
  • Der Diktator als Rebell. Ceauşescus Bukarester Balkonrede vom 21. August 1968, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2008, Potsdam 2009, S. 192–200.
  • Die überraschende Revolution in der DDR 1989/90, in: Rainer Rother/Ulrike Schmiegelt (Hg.), Wir waren so frei ... Momentaufnahmen 1989/90 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Deutschen Kinemathek –  Museum für Film und Fernsehen Berlin), Berlin 2009, S. 12–25. (zus. mit Christoph Kleßmann)
  • Die den Stein ins Rollen brachten. Zum Beginn der friedlichen Revolution 1989 in Potsdam, in: Kulturland Brandenburg (Hg.), Bürgerland Brandenburg. Demokratie und Demokratiebewegungen zwischen Elbe und Oder, Potsdam 2009, S. 58–65.
  • Verräter oder Held. Ceauşescu und das Jahr 1968 im deutsch-deutsch-rumänischen Dreiecksverhältnis, in: Deutschland Archiv 4/2008, S. 29–37.
  • Mit dem Mut der Verzweiflung. Die Revolte von Braşov/Kronstadt 1987, in: HORCH und GUCK. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, Heft 59, 2008 (1), S. 50–55.
  • Wo das Wolfsgesetz regiert: Agent Hansen ermittelt. Amerikabilder in DEFA-Produktionen zu Beginn der 1960er Jahre, in: Uta Balbier/Christiane Rösch (Hg.), Umworbener Klassenfeind. Das Verhältnis der DDR zu den USA, Berlin 2006, S. 160–179.
  • «Идеологически плохо воспитаны». Антисоветские настроения в Румынии начала 1960-х годов с точки зрения МИД ГДР [Ideologisch schlecht erzogen. Rumänischer Antisowjetismus der frühen 1960er Jahre im Visier des DDR-Außenministeriums], in: В.В. Сергеев (отв. Редактор), Ретроспектива. Всемирная история глазами молодых исследователей. Сборник научных статей, издательство Россиского Государственного Университеа им. И. Канта, Калининград 2005, S. 67–72.
  • Erst mitregiert, dann abserviert. Neues Forum und Runder Tisch im Bezirk Cottbus 1989/90, in: HORCH und GUCK. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees »15. Januar« e.V., Heft 51, 2005 (3), S. 45–51.
  • Nicht begnadet. Zur kulturellen Selbstdarstellung und Außenwirkung der DDR in Rumänien bis Mitte der 1960er Jahre, in: Johannes Paulmann (Hg.), Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 259–277.
  • /Julia Schoch, „Freiheit ist Leistung“ – Ostdeutsche Kleinbürgerlichkeit als Stütze der Gesellschaft, in: Tanja Busse/Tobias Dürr (Hg.), Das neue Deutschland. Die Zukunft als Chance, Berlin 2003, S. 254-265.
  • Chronik der Mauer, in: Hans-Hermann Hertle/Konrad H. Jarausch/Christoph Kleßmann (Hg.), Mauerbau und Mauerfall. Ursachen – Verlauf – Auswirkungen, Berlin 2002, S. 285–307. (zus. mit Hans-Hermann Hertle)
  • Bürgerbewegung und Provinz. Eigenheiten der ”Wende” und des Neuen Forums im Bezirk Cottbus 1989/90, in: Deutschland Archiv 2/2002, S. 220–230.
  • Anul 1967 – Punctul minim al relaţilor politice externe dintre România şi Republica Democrată Germană [Das Jahr 1967 – Tiefpunkt der außenpolitischen Beziehungen zwischen Rumänien und der DDR], in: Romulus Rusan (ed.), Anii 1961–1972: Ţările est-europene, între speranţele reformei şi realitatea stagnării. Analele Sighet 9, Bukarest 2001, S. 685–694.
  • Zwei Regime – ein System. Gewaltherrschaft in Rumänien 1944–1989, in: Osteuropa 6/2000, S. 683–697.
  • Kommunistischer Terror in Rumänien. Eine Ergänzung zum ”Schwarzbuch des Kommunismus”, in: Osteuropa 2/2000, A 41–46.
  • Politische Eliten und parlamentarische Demokratie in Rumänien – ein Oxymoron, in: Osteuropa-Info Heft 13/1999, S. 41–44.
  • Der Abzug der sowjetischen Soldaten aus Rumänien 1958, in: Osteuropa 6/1999, S. 616–629.

 

3. Machbarkeitsstudie

 

  • Die NS-Belastung des Reichsarchivs und deren Bedeutung in der deutsch-deutschen Archivpolitik nach 1945 (Vorstudie), Potsdam 2015, 128 S.

 

4. Medienbeiträge

 

  • Hörsaal Mauerfall: Von der Bühne auf die Straße. Vortrag und Diskussion zur Rolle der Theaterschaffenden in der DDR im Umbruch 1989/90 in der Potsdamer Gedenkstätte »Lindenstraße«, gesendet im DEUTSCHLANDFUNK (Nova) am 4.11.2017.
  • Geschichte ist kein Wunschkonzert. Peter Ulrich Weiß und Jutta Braun im Gespräch über ihr Buch »Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren«, in: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 5.4.2017.
  • Potsdam im »Riss zweier Epochen«. Zwei Potsdamer Historiker im Gespräch, in: Friedrich. Zeitschrift für Berlin und Brandenburg Heft 4 / 2017, S. 8–9.
  • Im Riss zweier Epochen – Peter Ulrich Weiß und Jutta Braun im Studiogespräch. Potsdam TV vom 30.3.2017.
  • Aufstand im Wartesaal der Geschichte. Ein Kommentar zu den jüngsten Massenprotesten in Rumänien gegen Amtsmissbrauch und Korruption, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2017, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/aufstand-im-wartesaal-der-geschichte.
  • Geschichte wird gemacht. Über die Rolle der Archivare in deutschen Institutionen, in: KULTURAUSTAUSCH – Zeitschrift für internationale Perspektiven. Themenheft »Erinnerungen« 1/2016, S. 37.
  • Interview für den Dokumentarfilm »Energie von unten – Cottbus im Wendejahr 1989« von Theresa Majerowitsch, Dagmar Lembke und Donald Saischowa (uraufgeführt am 6.11.2014).
  • Das Fanal von Babelsberg. Heute vor 25 Jahren erreichte die Leipziger Protestbewegung gegen das DDR-Regime auch Potsdam, in: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 4.10.2014.
  • Die Kommunalwahlfälschung 1989. Interview für ein Radiofeature von Olaf Stephan auf Antenne Brandenburg am 7.5.2014.
  • Friedlicher Zusammenbruch 1989, in: Onlineforum der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Januar 2014, URL: http://www.politische-bildung-brandenburg.de/node/9876.
  • Brandenburg ‘89 – ein stilles Land?, in: Onlineforum der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Oktober 2013, URL: http://www.politische-bildung-brandenburg.de/node/9674.
  • Potsdam war ein Zentrum der Opposition. Interview für die Potsdamer Neuesten Nachrichten vom 4.9.2013.
  • »Märkische Volksstimme« in Potsdam 1989 – Was geschrieben stand und was war. Das 3. Quartal, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 29.9.2009.
  • Die den Stein ins Rollen brachten. Zum Beginn der friedlichen Revolution 1989 in Potsdam, in: taz vom 9.4.2009.
  • »Märkische Volksstimme« in Potsdam 1989 – Was geschrieben stand und was war. Das 1. Quartal, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 18.3.2009.
  • Rumänischer Widerstand, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 12.11.2007.
  • Polsterecke oder Barcelona-Chair. Der Kleinbürger in uns. Zwei Publikationen helfen dabei, ihn zu sichten, in: FREITAG vom 20.02.2004. (zus. mit Julia Schoch)
  • Friedlich und nach Feierabend – Die Revolution 1989/90 in der Provinz. Radio-Feature gemeinsam mit Julia Schoch im Auftrag des Deutschlandfunk, gesendet im DEUTSCHLANDFUNK am 1.10.2004.

 

5. Rezensionen

 

Diverse Buchbesprechungen für H-Soz-Kult, sehepunkte, Zeithistorische Forschungen, Osteuropa, Südosteuropa-Mitteilungen, Werkstatt Geschichte, Deutsch-Rumänische Hefte, Stimmen der Zeit

 

III. Lehre

 

  • Sommersemester 2017
    Deutsche Behörden und ihre NS-Vergangenheit, Masterseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sommersemester 2016
    Archivwesen und NS-Vergangenheit, Übung, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Wintersemester 2015/16
    Deutsche Archive in den politischen Systemen des 20. Jahrhunderts, Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sommersemester 2015
    Archivwesen und NS-Vergangenheit, Übung, Humboldt-Universität zu Berlin
    Der Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen in der DDR und in Osteuropa, Bachelorseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Wintersemester 2014/15
    Das Jahrhundert vermessen. Signaturen – Umbrüche – Kontinuitäten, Ringvorlesung, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sommersemester 2014
    Kulturpolitik in beiden deutschen Diktaturen, Übung, Humboldt-Universität zu Berlin
    Zäsuren der DDR-Geschichte Bachelorseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Wintersemester 2013/14
    Die kulturellen Auslandsbeziehungen der DDR, Proseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sommersemester 2013
    Friedlich und nach Feierabend – Herrschaftserosion und Revolution in der DDR-Provinz, Bachelorseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
    Künstlereliten im „Dritten Reich“, Übung, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Wintersemester 2012/13
    Reichskulturkammer und NS-Kulturpolitik, Übung, Humboldt-Universität zu Berlin
    DDR-Geschichte in der Kontroverse, Masterseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sommersemester 2012
    Widerstand und Widerständigkeit in beiden deutschen Diktaturen, Bachelorseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Wintersemester 2011/12
    Die Welt der deutschen Diplomatie 1871-1945, Bachelorseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sommersemester 2011
    Gegenkultur in beiden deutschen Staaten, Bachelorseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Wintersemester 2010/11
    Die DDR und ihre auswärtige Kulturpolitik, Übung, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sommersemester 2010
    DDR-Opposition in Berlin-Brandenburg 1971-1990, Proseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sommersemester 2005
    Legenden über den Nationalsozialismus,  Seminar, Staatliche Universität Kaliningrad
    Europäische Geschichte nach 1945, Seminar, Staatliche Universität Kaliningrad
  • Wintersemester 2004/05
    Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte nach 1945, Seminar, Staatliche Universität Kaliningrad
    Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. Lektürekurs zu Friedrich Nietzsche, Staatliche Universität Kaliningrad

 

Circa 35 Gutachten und Vorgutachten zu Bachelor- und Masterarbeiten.