Humboldt-Universität zu Berlin - Fachschaftsinitiative (Studierendenvertretung)

Awareness-Team für Student*innen des Instituts für Geschichtswissenschaften

Das Awareness-Team der Fachschaftsinitiative Geschichtswissenschaften ist für euch da. Sensibel, diskret und vertraulich unterstützen wir euch, wenn es Konflikte, Probleme oder Unsicherheiten gibt.

Auftrag

 

Wir versuchen unser Bestes für euch bezüglich aller Ismen - also Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Ableismus, Klassismus usw.  - da zu sein und euch auf euren Weg zu unterstützen. Unsere Unterstützung gilt allen Student*innen des Institutes für Geschichtswissenschaften. Zusätzlich setzten wir uns auch für ein offenes und zugängliches Klima im Plenum der Fachschaftsinitiative und ihrer Gruppen ein.

Unser vorrangiges Ziel ist es einen sicheren Gesprächsraum für eure Sorgen und Nöte zu schaffen. Wir bieten euch ein offenes Ohr und helfen euch die richtigen Ansprechpartner*innen an der Uni zu kontaktieren.

 

Fühlt ihr euch von Kommiliton*innen, der Verwaltung oder Dozent*innen ungerecht behandelt?

Habt ihr das Gefühl die Fachschaftsinitiative bietet euch keine Teilhabe bzw. keine gerechte Unterstürzung?

Fühlt ihr euch im Plenum der Fachschaftsinitiative oder von FSIler*innen falsch behandelt?

Habt ihr das Gefühl die Universität und ihre Verwaltung nehmen eure Probleme nicht ernst?

 

Auch in Bezug zu LGBTQI*-Themen sind wir als Awareness-Team für euch da. Für Fragen zwecks Vernetzung mit Institutionen, oder bei Fragen in Bezug zur geschlechtlichen wie sexuellen Diversität, Unsicherheiten oder Diskriminierungserfahrungen im Alltag stehen wir gerne zur Verfügung. In unserem Team haben wir auch eine Person, welche transident und Queer ist und die euch dementsprechend beratend zur Seite stehen kann.  

 


Kontakt

 

Fühlt ihr euch Angesprochen? Dann kommt zu unseren Sprechstunden bzw. schreibt uns eine E-Mail oder kontaktiert und über Handynummer:

E-Mail: fsi_ifg_awareness@posteo.de

Handynummer: in Arbeit

 

Eure Nachricht gehen direkt an die E-Mail-Adresse des Awareness-Teams. Nur Personen aus dem Awareness-Team können eure E-Mails lesen. Dennoch überlegt euch bitte welche Informationen ihr wann uns mitteilen wollt. Natürlich werden eure Daten von uns zu jeder Zeit vertraulich behandelt.

 


Sprechzeiten

 

Unsere Sprechzeiten finden immer am 2. und 4. Donnerstag des Monats ab 16:00 bis ca. 18:00 Uhr im Fachschaftsraum statt. Dort können wir einen sicheren und ruhigen Raum schaffen.

 

Termine: 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 13.04., 27.04., 11.05. und 25.05.2023

 

Unser Team besteht aus zwei cis Frauen, einer Nicht-binären* Person und einem cis Mann. Weitere Erfahrungen können durch das Team nachvollzogen werden: Armutserfahrung, Studieren mit Legasthenie (Nachteilsausgleich) und Nichtakademiker*innen Hintergrund.

Wünscht ihr euch für euer Gespräch eine geeignete Gesprächsperson, dann schreibt uns gerne vor eurem Besuch der Sprechstunde, damit wir uns entsprechend darauf einstellen können.

 


Wahlverfahren (nicht mehr Aktuell)

 

Die Fachschaftsinitiative hat sich für diese Aufgabe auf ein spezielles Wahlverfahren verständigt. Mit diesem Wahlverfahren soll sichergestellt werden, dass besonders oft von Diskriminierung betroffene Gruppen angemessen im Awareness-Team vertreten werden.

 

§ 7 Kompetenzämter, (6) [Wahlverfahren Awareness Beauftragte_r (Awareness-Team)]

(I) Ein Awareness-Team setzt sich aus mindestens zwei, höchstens vier Personen zusammen. Die Folgende Auflistung gibt die zu beachtende Zusammensetzung an: Zusammensetzung bei vier Personen: zwei Frauen, ein Mann und eine Queer*-person (sofern möglich); Zusammensetzung bei drei Personen: zwei Frauen, ein Mann oder bevorzugt eine Queer*-person (sofern möglich); Zusammensetzung bei zwei Personen: eine Frau und eine weitere Frau, oder ein Mann, oder bevorzugt eine Queer*-person (sofern möglich). (II) Jede Person braucht bei einer Wahl 50% + 1 Stimme, um sich die Zustimmung zu sichern. (III) Ein Awareness-Team darf nicht aus einer Person, bzw. aus zwei Männern bestehen. Kommt es zu einem endsprechenden Wahlergebnis, ist die Wahl ungültig und muss bei Bedarf wiederholt werden. Einer erneuten Wahl muss eine mindestens zehnminütige Diskussion vorweg gegangen sein. (III) Personen mit Migrationshintergrund, nicht außerakademischem Hintergrund und/oder einer Behinderung sollen bei der Wahl bevorzugt als Awareness-Team-Mitglieder besetzt werden. (IV) In den Abschnitten (I), (II) und (III) genießt die Bevorzung Priorität gegenüber dem Wahlergebnis, solange die bevorzugte Person über 50% der Stimmen erhalten hat. Stehen bevorzugte Personen zur Wahl, erhalten aber ein unzureichendes Wahlergebnis, und folgt aus dieser Tatsache, dass das Awareness-Team nicht ordnungsgemäß besetzt werden kann, dann wird die Wahl wiederholt. Für eine Wahlwiederholung muss (III) beachtet werden.

 

 


(Stand: 22.02.2022)