Humboldt-Universität zu Berlin - Chair for the History of Science

Prof. Dr. Anke te Heesen

Foto
Name
Prof. Dr. Anke Heesen
Status
Professor
Email
anke.te.heesen (at) hu-berlin.de

Institution
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Wissenschaftsgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Bildung und der Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert
Visiting address
Friedrichstraße 191-193 , Room 5025
Phone number
(030) 2093-70624
Fax
(030) 2093-70652
Mailing address
1

→ German version

→ Vita

→ Research Interest

→ Current Projects

Publications

 


 

Vita

Anke te Heesen has held the position of Professor of the History of Science at Humboldt-Universität zu Berlin since 2011. Her research focuses on the development and organization of knowledge in the 19th and 20th centuries. Professor te Heesen studied cultural pedagogy at the Universität-Hildesheim (1985-1991) and received her Ph.D. from the University of Oldenburg in 1995. During this period she was a visiting scholar at the Department for the History of Science at the Georg-August Universität in Göttingen (1992-1994) as well as a Walter Rathenau Fellow at the Max Planck Institute for the History of Science, Berlin (1994-1995). Subsequently, she worked as a research fellow at the Research Center for the European Enlightenment in Potsdam (1996-1997), as a curator for the German Hygiene Museum Dresden (1998-1999), and as a research fellow at the Max-Planck-Institute for the History of Science (1999-2006). During this period, Professor te Heesen was a visiting scholar at the Department of History and Philosophy of Science at the University of Cambridge, UK (2001), a research fellow at the Akademie Schloss Solitude in Stuttgart (2003) as well as a research fellow at the International Research Center for Cultural Studies in Vienna (2005/2006). After acting as Founding Director of the Museum of the Universität Tübingen (MUT) (2006-2008), she held the position of Professor for Empirical Cultural Studies at the Universität Tübingen (2008-2011). In 2008, she was awarded the Aby Warburg Prize of the Aby-Warburg-Stiftung, Hamburg. In 2010 she was a visiting scholar at the Institut National d’Histoire de l’Art in Paris. Since 2013 Professor te Heesen holds the Chair for History of Science at the Department of History of Humboldt-Universität zu Berlin. From 2019 to 2020 she acted as Department Chair. As of 2020, she is a member of the review board for history of the German Research Foundation (DFG). In 2020, she was awarded a Dibner Research Fellowship at the Huntington Library, during the summer term of that year, she held a Fellowship at the Lichtenberg-Kolleg, The Göttingen Institute of Advanced Study. In late 2020, she was granted a Visiting Fellowship at the Center for Advanced Study of Ludwig-Maximilians-Universität, Munich. As of 2021, she is a Visiting Scholar at the Max Planck Institute for the History of Knowledge, Berlin.
Professor te Heesen has lectured at various universities in Germany and abroad as well as organized exhibitions at numerous museums.
 
 

Research Interests

  • History of the human sciences 

  • Natural history in the early modern period

  • Museum and exhibition studies

  • Forms of organization and notation of scientific knowledge

  • Science and art

 

Current Projects

 
The interview is now a generally accepted research practice in the sciences and humanities. But how did this come about? At what point and why did the questioning researcher become an incontestable part of the scientific procedure? The monograph project investigates the practice of the scientific interview in its formative decades during the first half of the 20th century and into the 1960s. It focuses in particular on the project Sources for History of Quantum Physics, funded by the National Science Foundation (USA) and headed by Thomas Kuhn. The goal is to write a history of the interview in the sciences and the humanities. Only with this foundation does it become possible to understand why the interview receives such great resonance in research and the media.
 

The 1970s are a crucial decade for the history of modern exhibitions: The number of exhibitions held in this period increases rapidly. Concurrently, exhibition themes become more diverse and new forms of presentation find their way into these spaces. This Sattelzeit of exhibition history sees the emergence of shows that bring together and interweave both historical and artistic approaches. These ‘thematic exhibitions’ (H. Szeemann) not only set the agenda for exhibition events in the following decades but also bring forth a new format: The catalogue gradually ascends to the rank of a scholarly monograph.

 

Publications

te Heesen_Revolutionäre im Interview 2022.jpg

Theorien des Museums

Museumskrise und Ausstellungserfolg The World in a Box Sammeln als Wissen


Monographs

  • Revolutionäre im Interview. Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 2022, 240 p.

Reviewed in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.04.2022, p. 10; Morgenbladet (Norway), 12-18.08.2022, p. 50; Deutschlandfunk Kultur, 25.08.2022.

 

  • Teorie muzeum. Wprowadzenie. Wydawnictwo Neriton: Warszawa (= Klio w Niemczech 21, Polish version of „Theorien des Museums, translated by A. Teperek, scientific editor A. Ziębińska-Witek,), 2016. 195 p.

 

  • The newspaper clipping. A modern paper object. Manchester: Manchester University Press, (English version of „Der Zeitungsausschnitt“, translated by L. Lantz), 2014. 320 p.

 

  • Theorien des Museums. Zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 2012 (extended 4th edition 2021). 245 p.

Reviewed in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.09.2012, p. 24; Museum Aktuell, Jan. 2013, p. 7; literaturkritik.de, No. 3, March 2013 (Kultur- und Medienwissenschaft).

 

  • Der Zeitungsausschnitt. Ein Papierobjekt der Moderne. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006. 390 p.

Reviewed in: Frankfurter Rundschau, 09.01.2007; Rheinischer Merkur, 25.01.2007; H-Net Reviews, Februar 2007; ArtHist, Februar 2007; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.05.2007; Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 30/3, 2007, p. 258-260; Der Archivar 60/4, 2007, p. 380.

 

  • The World in a Box. The Story of an Eighteenth-Century Picture Encyclopedia. Chicago: The Chicago University Press (English edition of „Der Weltkasten“, translated by  A. M. Hentschel), 2002. 240 p.

Reviews in: H-Net Reviews, July 2003; Journal of the History of Collections 15/ 1, 2003, pp. 153-155; American Historical Review 108/3, 2003, pp. 932-933; ISIS 95/2, 2004, pp. 297-298; Early Science and Medicine 9/1, 2004, pp. 69-71.

 

  • Der Weltkasten. Die Geschichte einer Bildenzyklopädie aus dem 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 1997. 224 Seiten.

Review in: Göttinger Tageblatt, 22.12.1997; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.03.1998; Studies in History and Philosophy of Science 30/2, 1999, pp. 355-362; Lessing Yearbook 30, 1999, pp. 241-243; Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education 35/1, 1999, pp. 160-163; Volkskunde in Niedersachsen 16/1, 1999, pp. 52-53; Germanistik 40/2, 1999, pp. 473-474.

 

Edited Volumes

  • Das Interview. Edited by D. Walzer und A. te Heesen, in: Sprache und Literatur 47, issue 117. Leiden: Brill/Fink, 2018, 109 p.
  • Museumskrise und Ausstellungserfolg. Die Entwicklung der Geschichtsausstellung in den Siebzigern. Edited by M. Schulze, V. Dold, A. te Heesen. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin,  2015. 124 p.

Review in: H-Soz-Kult, April 2016: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25323?title=a-te-heesen-u-a-hrsg-museumskrise-und-ausstellungserfolg

 

  • Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor. Edited by A. te Heesen and M. Vöhringer. Berlin: Kadmos Verlag, 2014. 250 p.

Review inter alia in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38 (2015), pp. 343-344 und in Isis Vol 107, Nr. 3, Sept. 2016

 

  • Musée Sentimental 1979. Ein Ausstellungskonzept. Edited by A. te Heesen and Susanne Padberg. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2011. 200 p.

 

  • auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften. Edited by A. te Heesen und A. Michels. Berlin: Akademie Verlag, 2007. 160 p.

Reviews in: Kunstforum International 12/2007, pp. 359-360; die tageszeitung, 12.01.2008; Rundbrief Fotografie 15/2, 2008, pp. 32-33.

 

  • Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. Edited by A. te Heesen and P. Lutz. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2005. 200 p.

 

  • Papieroperationen – der Schnitt in die Zeitung. Edited by A. te Heesen and J. Vogel. Neue Freunde 2, Stuttgart: merz & solitude, 2004. 115 p.

 

  • Berlin Wilhelmstraße 44. Edited by M. Hagner, A. te Heesen and C. Höfer. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003. 120 p.

 

  • Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung. Edited by A. te Heesen and E. C. Spary. Göttingen: Wallstein Verlag, 2001 (2nd edition 2003). 224 p.

Reviews in: Süddeutsche Zeitung, 17./18.11.2001; Literaturen 12/2001, pp. 66-67; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.02.2002; Berliner Zeitung, 03.04.2002; Süddeutsche Zeitung, 16.05.2002; Basler Magazin (Weekend supplement to Basler Zeitung), 05.10.2002; H-Museum, August 2002; Kunstforum International 11/12/2002, p. 406; Das Historisch-Politische Buch 51, Heft 3, 2003, p. 325; Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information 23, Heft 2/3, 2003, S. 288-89; FREITAG, 31.10.2003; Historische Zeitschrift 276, 2003, pp. 397-399; Archives of Natural History 31/2, 2004, pp. 372-373; Kunst und Unterricht Heft 285/286/2004, p. 92.
 

Catalogues

2013     

  • Kunstblätter – Blätterkunst. Objekterkundungen am Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin. Edited by A. te Heesen, J. Henning, K. Schulz. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, 90 p.

 

2008  

  • Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. Edited by A. te Heesen, B. Tschofen and K. Wiegmann. Tübingen: Stadt Tübingen, 170 p.

 

2002  

  • cut and paste um 1900. Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften. Edited by A. te Heesen, B. Büscher, H.-Ch. von Herrmann, C. Hoffmann. Kaleidoskopien. Zeitschrift für Mediengeschichte und Theorie, Sondernummer Bd. 4, Zürich: diaphanes, 192 p. (2nd edition 2006. Awarded Sponsorship Award Stiftung Buchkunst 2003).

Review in: Berliner Zeitung, 27.09.2002; Neue Zürcher Zeitung, International Edition, 05./06.10.2002; Frankfurter Rundschau, 08.10.2002; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.10.2002; Süddeutsche Zeitung, 05.11.2002; Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 01.12.2002; Der Tagesspiegel, 12.12.2002; Merkur Plus 44/2002, S. 31; Berliner Ärzte 39/12, 2002, p. 7.

 

2000  

  • patent – eine ausstellung mit 12 objekten. Brochure for an exhibition of patent models at the Max-Planck-Institute for the History of Science, Berlin, Nov. 2000, 12 p.

 

Series

since 2020

 

since 2016

  • Sonderdruck (jointly with V. Groebner, C. Wessely, M. Wildt).

 

Articles in Journals

2021

 

2020

  • Thomas S. Kuhn, Earwitness: Interviewing and the Making of a New History of Science. In: ISIS - A Journal of the History of Science Society, vol. 111 (1), March 2020, pp. 86-97.

 

2018

  • Angewandte Geschichtswissenschaft oder: Historisierung der Anwendung. Für eine Wissenschaftsgeschichte der Oral History (jointly with Lara Keuck und Seraphina Rekowski).  In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Heft 1 (31. Jahrgang) , pp. 35-44.
  • Thomas S. Kuhn und das Interview. In: Sprache und Literatur 47, Heft 117, pp. 7-28.
  • Editorial: Das Interview (jointly with Dorothea Walzer). In: Sprache und Literatur 47, Heft 117, pp. 1-5.
  • On the History of the Exhibition. In: Representations 141, pp. 59-66.
  • Vögel, Porzellan und Tränen. Materialbeschreibungskunst in drei Büchern – und ein Ausgangspunkt der Wissensgeschichte. In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 14, pp. 231-238.

 

2015     

  • Der Ausstellungskatalog als Monographie. Über Kataloge und ein neues Format des geisteswissenschaftlichen Publizierens. In: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 5, pp. 231-248.

 

2013  

  • Naturgeschichte des Interviews. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 4/67, pp. 317-328.

 

2012  

  • Kulturgeschichte im Raum. In: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag 20/2. Thema: 20 Jahre Zeitschrift Historische Anthropologie. Edited by R. Habermas, J. Tanner und B. Wagner-Hasel, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, pp. 239-241.
  • Übersicht trotz Fülle. In: Hundert. Das Jubiläumsmagazin der Deutschen Nationalbibliothek, Ausgabe 3. Edited by Deutsche Nationalbibliothek, represented by its general director Dr. E. Niggeman, Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek, pp. 21-23.

 

2011  

  • Objet sentimental. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 1/11, pp. 127-141.

 

2010  

  • Ausstellung, Anschauung, Autorschaft. Über Universitäten und die Möglichkeiten ihrer Sammlungen. In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 6, pp. 73-85.

 

2009 

  • Exposition Imaginaire. Über die Stellwand bei Aby Warburg. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 29/112, pp. 55-64.

Reprint in: Fotografie und Wahrheit. Bilddokumente in Ausstellungen. Edited by schnittpunkt - N. Sternfeld and L. Ziaja, Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant 2010, pp. 77-106.

 

2008  

  • Wissen als Exponat. In: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 19, pp. 41-43.
  • in medias res. Zur Bedeutung von Universitätssammlungeni. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16/4, pp. 485-490.
  • die wiederkehr der muster / the return of patterns. In: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 12, pp. 9-12.

 

2007  

  • Über Gegenstände der Wissenschaft und ihre Sichtbarmachung. In: „Fremde Dinge“. Edited by Michael C. Frank et al., Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1, pp. 95-102.

 

2004  

  • From Natural Historical Investment to State Service: Collectors and Collections of the Berlin Society of Friends of Nature Research, c. 1800. In: History of Science 42, pp. 113-131.
  • Faktenmontagen. In: „Quelle“ - Zwischen Ursprung und Konstrukt. Edited by T. Rathmann and N. Wegmann, Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 12, pp. 66-88.

 

2002  

  • Elektrisieren und heilen. Vier verschiedene Betrachtungen zu einem Kupferstich der Aufklärungszeit. In: NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften 10/4, pp. 209-221.

 

2000  

  • Naturgeschichte in curru et via: Die Aufzeichnungspraxis eines Forschungsreisenden im frühen 18. Jahrhundert. In: NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften 8/3, pp. 170-189.
  • Boxes in Nature. In: Studies in the History and Philosophy of Science 31/3, pp. 381-403.
  • „Ein Magazin der vornehmsten Materialien.“ Sammeln und Ordnen in einer Bildenzyklopädie der Aufklärungszeit. In: Neue Pestalozzi Blätter. Zeitschrift für pädagogische Historiographie 2, pp. 64-67.

 

1996  

  • Kinder, Kammern, Körbe. Vom Sammeln und Ordnen in einer Bildenzyklopädie des 18. Jahrhunderts. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 20/2, pp. 150-165.

 

Articles in Edited Volumes

2017  

  • Die Temperatur der Sprache. Rede für den Büchner Preisträger Marcel Beyer. In: Preise 2016. Edited by Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Göttingen: Wallstein Verlag, pp. 77-84.
  • The Unending Quantity of Objects: An Observation on Museums and their Presentation Modes. In: Aesthetics of Universal Knowledge. Edited by S. Schaffer, J. Tresch, and P. Gagliardi, Cham: Palgrave Macmillan, pp. 115-134.

 

2016  

  • „Ganz Aug`, ganz Ohr“. Hermann Bahr und das Interview um 1900. In: Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2013/2014. Edited by Rainer Godel et al., (zugl. Acta Historica Leopoldina, Bd. 65) Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2016, pp. 131-148.

 

2015  

  • Einleitung. In: Museumskrise und Ausstellungserfolg. Die Entwicklung der Geschichtsausstellung in den Siebzigern. Edited by M. Schulze, V. Dold, A. te Heesen, Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, pp. 7-17.
  • Exponat. In: Museen verstehen. Edited by H. Gfrereis, T. Thiemeyer, B. Tschofen, Göttingen: Wallstein Verlag, pp. 33-44.

 

2014  

  • „Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor“. In: Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor. Edited by A. te Heesen and M. Vöhringer, Berlin: Kadmos Verlag, pp. 7-17.
  • Ein Raum voller Gläser. Die Nasspräparatesammlung im Berliner Naturkundemuseum. In: Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor. Edited by A. te Heesen and M. Vöhringer, Berlin: Kadmos Verlag, pp. 216-230.
  • „Ganz Aug`, ganz Ohr“. Hermann Bahr und das Interview um 1900. In: Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Edited by T. Hoffmann and G. Kaiser, München: Wilhelm Fink Verlag, pp. 129-150.
  • Du rangement de la connaissance. In: Interpositions. Montage d’images et production de sens. Edited by A. Beyer, A. Mengoni, A. von Schöning, Paris: Fondation Maison des sciences de l’ homme, pp. 55-86.

 

2013  

  • Ausstellen, Ausstellen, Ausstellen / Exhibit, Exhibit, Exhibit. In: Begriffe des Ausstellens / Terms of Exhibiting. Edited by P. Reichensperger, Dresden: Sternberg Press, pp. 42-53.
  • Das Interview. In: Katalog der Unordnung. Edited by H. Lethen, Wien: IFK, pp. 139-143.

 

2012  

  • Table. In: 1740, Un Abrégé Du Monde. Savoirs Et Collections Autour De Dezallier D’Argenville (translated by Gérard Marino). Edited by A. Lafont, Paris: INHA, pp. 222-228.

 

2011  

  • Die Entdeckung des Exponats. Das „Musée Sentimental de Cologne“, Daniel Spoerri, Marie-Louise von Plessen und das Jahr 1979. In: Musée Sentimental 1979. Ein Ausstellungskonzept. Edited by A. te Heesen and Susanne Padberg, Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, pp. 136-165.
  • Einleitung. In: Musée Sentimental 1979. Ein Ausstellungskonzept. Edited by A. te Heesen and Susanne Padberg, Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, pp. 6-12.
  • Schere, Schnitt, Ausschnitt. Schneiden als Kulturtechnik. In: Lotte Reiniger im Kontext der europäischen Medienavantgarde. Edited by E. Blattner and D. Kimmich, Tübingen: Stadt Tübingen, pp. 64-77.

 

2010  

  • Sperrig. In: Lexikon der sperrigen Wörter. Edited by F. Höllerer and J. B. Joly, Stuttgart: merz & solitude, pp. 258-259.
  • Die Ordnung der Wunder. In: Wunderforschung. Ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern. Edited by K. Bödeker and C. Hammer, Berlin: Nicolai Verlag, pp. 78-82.
  • Materialzärtlichkeit im Bild. Zu den Fotografien von Anja Nitz. In: Wunderkammer Charité. Innenansichten einer Berliner Institution. Gesammelt und fotografiert von A. Nitz, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, pp. 13-16.

 

2009  

  • Wissenschaft sammeln. Eine wissenschaftshistorische Perspektive auf das Museum. In: Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Edited by J. Baur, Bielefeld: transcript Verlag, pp. 213-230.

 

2007  

  • Der Schrank als wissenschaftlicher Apparat. In: auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften. Edited by A. te Heesen and A. Michels, Berlin: Akademie Verlag, pp. 8-15.
  • Vom Einräumen der Erkenntnis. In: auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften. Edited by A. te Heesen and A. Michels, Berlin: Akademie Verlag, pp. 90-97.
  • Schnitt 1915. Zeitungsausschnittsammlungen im Ersten Weltkrieg. In: Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Edited by G. Korff, Tübingen: TVV, pp. 71-86.
  • Korobki v prirode i priroda v korobkach [= Kästen in der Natur und die Natur in Kästen]. In: Nauka i naučnost’ v istoričeskoj perspektive [= Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit in historischer Perspektive]. Edited by D. Alexandrov and M. Hagner, St. Petersburg: Aleteia, pp. 127-160.

 

2006  

  • Geistes-Angestellte. Das Welt-Wirtschafts-Archiv und moderne Papiertechniken, ca. 1928. In: ex machina. Beiträge zur Geschichte der Kulturtechniken. Edited by T. Nanz und B. Siegert, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, pp. 59-88. Reprinted in: Wie Bilder Dokumente wurden. Zur Genealogie dokumentarischer Darstellungspraktiken. Edited by R. Wöhrer, Berlin: Kadmos  2015, pp. 195-221.

 

2005  

  • Accounting for the natural world. In: Colonial Botany. Science, Commerce and Politics in the Early Modern World. Edited by L. Schiebinger, and C. Swan, Philadelphia: University of Pennsylvania Press, pp. 237-251.
  • DADA / EINSTEIN. Ein Physiker in Papier. In: Einstein on the Beach. Der Physiker als Phänomen. Edited by M. Hagner, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, pp. 40-56.
  • Das Muster als materialer Rhythmus. In: Rhythmus. Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften. Edited by B. Naumann, Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 261-277.
  • Einleitung. In: Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. Edited by A. te Heesen and P. Lutz, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, pp. 11-23.
  • Verkehrsformen der Objekte. In: Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. Edited by A. te Heesen and P. Lutz, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, pp. 53-64.

 

2004  

  • News, paper, scissors. Clippings in the sciences and arts around 1920. In: Things that talk. Edited by L. Daston, New York: Zone Books, pp. 297-327.
  • Herren mit Schere. Ernst Gehrcke und Karl Kraus, jointly with J. Vogel. In: Papieroperationen – der Schnitt in die Zeitung. Edited by A. te Heesen and J. Vogel, Stuttgart: merz & solitude, S. 30-49.

 

2003  

  • Wilhelmstrasse 44. Annäherungen an ein Gebäude, jointly with M. Hagner. In: Berlin Wilhelmstraße 44. Edited by M. Hagner, A. te Heesen and C. Höfer, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, pp. 7-17.
  • Die doppelte Verzeichnung. Schriftliche und räumliche Aneignungsweisen von Natur im 18. Jahrhundert. In: Gehäuse der Mnemosyne. Architektur als Schriftform der Erinnerung. Edited by H. Tausch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 263-286.

 

2002  

  • Die sinnliche Methode der Erziehungskunst und Naturgeschichte. In: Der historische Kontext zu Pestalozzis „Methode“. Konzepte und Erwartungen im 18. Jahrhundert. Edited by D. Tröhler, S. Zurbuchen and J. Oelkers, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, pp. 181-194.
  • Die Schere in der Hand des Wissenschaftlers. In: Sammeln – Ordnen – Wissen. Beiträge zu einem Festkolloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Ilse Jahn. Edited by S. Müller-Wille, Berlin: Preprint des Max-Planck-Institutes für Wissenschaftsgeschichte No. 215, pp. 31-41.

 

2001  

  • Geschlossene und transparente Ordnungen. Sammlungsmöbel und ihre Wahrnehmung in der Aufklärungszeit. In: Wahrnehmung der Natur, Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800. Edited by G. Dürbeck et al., Dresden: Verlag der Kunst, pp. 19-34.

Reprint with slight alterations in: Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge. Edited by S. Hackenschmidt and K. Engelhorn, Bielefeld: transcript Verlag, 2011, pp 85-102.

  • Sammeln als Wissen, zus. mit E. C. Spary. In: Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung. Hrsg. von A. te Heesen und E. C. Spary, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 7-21.
  • Vom naturgeschichtlichen Investor zum Staatsdiener: Sammler und Sammlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin um 1800. In: Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung. Hrsg. von A. te Heesen und E. C. Spary, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 62-84.

 

1999  

  • Die Schränke des Kabinettseculums. Das Naturalienkabinett und seine Präsentation im 18. Jahrhundert. In: Repräsentationsformen in den biologischen Wissenschaften. Hrsg. von A. Geus u.a., Berlin: VWB, S. 59-71.

 

1997  

  • Verbundene Bilder. Das Tableau in den Erziehungsvorstellungen des 18. Jahrhunderts. In: Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Hrsg. von H. Schmitt u.a., Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 77-90.

 

 

1996  

  • Das Naturalienkabinett und sein Behältnis. Überlegungen zu einem Möbel im 18. Jahrhundert. In: Sammeln in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von B. Ogilvie, A. te Heesen und M. Gierl, Preprint des Max Planck Institutes für Wissenschaftsgeschichte Nr. 50, S. 29-56.

 

1992  

  • Von Lebensgeistern und wie man die Seele sichtbar macht, zus. mit H.-J. Rheinberger. In: Der Comenius-Garten. Hrsg. von H. Vierck, Berlin: Edition Hentrich 1992, S. 65-67.
  • Denkraum - Zwischenraum - Distanz. Aby Warburg und sein Bilderatlas. In: Philosophischer Taschenkalender / Jahrbuch zum Streit der Fakultäten 2. Hrsg. von R. Schmidt und B. Wahrig-Schmidt, Lübeck: Luciferlag 1992/93, S. 41-57.

 

Articles in Catalogues

2015     

  • Zettel, m. In: Die Grimmwelt. Von Ärschlein bis Zettel. Edited by Stadt Kassel, München: Sieveking Verlag, pp. 246-255.

 

2014  

  • I felt like Vasari. In: Die Klotz-Tapes. Das Making-of der Postmoderne / The Klotz Tapes. The Making of Postmodernism. Edited by Arch+, pp. 8-13.
  • Universitäten und Ausstellungen? In: Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität. Edited by C. Trümpler, J. Blume, V. Hierholzer and L. Regazzoni, Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, pp. 54-61.

 

2013  

  • Einleitung. In: Kunstblätter – Blätterkunst. Objekterkundungen am Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin. Edited by A. te Heesen, J. Henning and K. Schulz. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, pp. 7-9.
  • Der Samenversand. In: Kunstblätter – Blätterkunst. Objekterkundungen am Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin. Edited by A. te Heesen, J. Henning and K. Schulz. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, pp. 81-88.

 

2010  

  • „Jeder Mensch sammelt etwas.“ Ein Projekt des Künstlers Bernhard Sandfort von 1974. In: Schätze aus dem Verborgenen. Sammeln und Sammlungen in Tübingen. Edited by E. Blattner und K. Wiegmann, Tübingen: Stadt Tübingen, pp. 44-49.
  • Das Bild der unendlichen Menge. In: Weltwissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. Edited by J. Hennig and U. Andraschke, München: Hirmer Verlag, pp. 88-93.

 

2008  

  • Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. In: Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. Edited by A. te Heesen, B. Tschofen and K. Wiegmann, Tübingen: Stadt Tübingen, pp. 9-17.
  • Beschriftungsszenen. Über Etiketten und ihre Bedetung. In: Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. Edited by A. te Heesen, B. Tschofen and K. Wiegmann, Tübingen: Stadt Tübingen, pp. 106-115.
  • Die Einkaufsliste. In: Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. Edited by A. te Heesen, B. Tschofen and K. Wiegmann, Tübingen: Stadt Tübingen, pp. 136-141.

 

2007  

  • Geordnete Leidenschaft. In: Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Edited by U. Andraschke and M. M. Ruisinger, Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, pp. 24-31.
  • Natura jako obiekt. Od zbiorów prywatnych do muzeum punlicznego. In: Od lutra po bauhaus. Sztuka i skarby kultury z muzeów niemieckich. Edited by Wystawa zorganizowana przez und Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK), Warschau: Zamek Królewski w Warszawie, (Polish version of „Die Natur als Objekt“), pp. 242-246.

 

2006  

  • Die Natur als Objekt. Von der privaten Sammlung zum öffentlichen Museum. In: Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus. Edited by Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK), München u.a.: Prestel, pp. 278-283.

 

2005  

  • Pflanzen in Kästen. Zur Geschichte eines ordnenden Gevierts. In: Multiple Räume (2): Park. Edited by J. Bilstein and M. Winzen für die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, pp. 142-149.
  • The Notebook: A Paper-Technology. In: Making Things Public. Atmospheres of Democracy. Edited by B. Latour and P. Weibel, Cambridge (Mass.), London: MIT Press, S. 582-589.

 

2003  

  • Der Schrank / The Cupboard. In: Marc Dion – Encyclomania. Edited by A. Baur and S. Berg für die Galerien der Stadt Esslingen am Neckar und den Kunstverein Hannover, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, pp. 25-33.

 

2002  

  • cut and paste um 1900. In: cut and paste um 1900. Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften. Edited by A. te Heesen et al., Kaleidoskopien. Zeitschrift für Mediengeschichte und Theorie, Sondernummer Bd. 4, Zürich: diaphanes, pp. 20-37.
  • Fleiß, Gedächtnis, Sitzfleisch. Eine kurze Geschichte von ausgeschnittenen Texten und Bildern. In: cut and paste um 1900. Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften. Edited by A. te Heesen et al., Kaleidoskopien. Zeitschrift für Mediengeschichte und Theorie, Sondernummer Bd. 4, Zürich: diaphanes, pp. 146-154.

 

1999  

  • Das Archiv. Die Inventarisierung des Menschen. In: Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. Edited by N. Lepp et al., (Exhibition catalog of the Deutsches Hygiene-Museum Dresden), Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz Verlag, pp. 114-141.

 

Encyclopedia Entries

2010

  • „Sammlungen und Museen“. In: Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von P. Sarasin, M. Sommer und T. Weber, Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler, pp. 141-145.

  • „Sammlung, gelehrte“. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hrsg. von F. Jäger, Bd. 11, Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler, pp. 580-590.

 

Reviews (selection)

2010

  • "Dominik Collet: Die Welt in der Stube. Begegnungen mit Außereuropa in Kunstkammern der Frühen Neuzeit". Göttingen 2007. In: ISIS 101/1, pp. 217-218.

 

2008

  • "Dem Leben auf der Spur - Die Dauerausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité / Erweiterung und Neugestaltung 2006-2007". In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16/4, pp. 522-524.

 

2007

  • "Renée Kistemaker, Natalya P. Kopaneva, Debora J. Meijers, Georgy V. Vilinbakhov (Hrsg.): The Paper Museum of the Academy of Sciences in St Petersburg, c. 1725 – 1760. Introduction and Interpretation". Amsterdam 2005. In: Early Modern Science and Medicine 12/1, pp. 114-116.

 

2004

  • "Brigitte Buberl / Michael Dückershoff (Hg.): Palast des Wissens. Die Kunst- und Wunderkammer Zar Peters des Großen". Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund 2003 / Schloßmuseum, Gotha 2003, München 2003, 2 Bde. In: Sehepunkte 4/2.

 

2003

  • "Anne Feuchter-Schawelka, Winfried Freitag, Dietger Grosser (Hrsg.): Alte Holzsammlungen. Die Ebersberger Holzbibliothek: Vorgänger, Vorbilder und Nachfolger". Ebersberg 2001. In: Sehepunkte 3/4 (www.sehepunkte.historicum.net).
  • "Anita Albus: Paradies und Paradox. Wunderwerke aus fünf Jahrhunderten". Frankfurt a.M. 2002. In: Literaturen 1, pp. 62-63.

 

2001

  • "A. Rieke-Müller, L. Dittrich: Unterwegs mit wilden Tieren. Wandermenagerien zwischen Belehrung und Kommerz 1750-1850". Marburg 1999. In: History and Philosophy of the Life Sciences 22, pp. 214-216.

 

2000

  • "C. Jones, P. Galison: Picturing Science, Producing Art". New York 1998. In: Public Understanding of Science 9/3, pp. 338-339.

 

1999

  • "Die Umordnung der Aufklärung - zwei Neuerscheinungen zur Sammlungsgeschichte des 18. Jahrhunderts". In: Das Achtzehnte Jahrhundert 23/1, pp. 104-108.

 

1997

  • "Johann Beckmann: Schwedische Reise nach dem Tagebuch der Jahre 1765-1766. (Unveränd. Nachdruck der Ausgabe von T. M. Fries von 1911) Lengwil 1995 und Johann Anton Merck, Auszug aus dem Tagebuch eines Naturforschers, auf seiner Reise durch die Schweiz und einen Theil Italiens. Nebst einem Brief von Carl Heinrich Köstlin an Merck". (Faksimile der Ausgaben in Wielands „Teutschem Merkur“ von 1779) Marburg 1995. In: Beckmann-Journal 9, pp. 124-128.

 

Interviews and Talks

2012     

  • Musée Sentimental und das Ausstellen von Geschichte. Anke te Heesen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Gespräch mit Bettina Habsburg-Lothringen. In: Dauerausstellungen. Schlaglichter auf ein Format. Edited by B. Habsburg-Lothringen, Bielefeld: transcript Verlag, pp. 208-215.

 

2011  

  • Erkennen und Begrenzen. In: Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche. Edited by A. Kraus und B. Kohtz, Frankfurt a.M.: Campus Verlag, pp. 70-105.

 

2003  

  • „Betonbrutalismus klingt nicht schön, aber es ist ein Stil.“ Gespräch, jointly with M. Hagner and F. Cerny. In: Berlin Wilhelmstraße 44. Edited by M. Hagner, A. te Heesen and C. Höfer, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, pp. 97-108.
  • „Wir müssen eine Lösung finden.“ Gespräch, jointly with M. Hagner, N. Fiebig, M. Michalica. In: Berlin Wilhelmstraße 44. Edited by M. Hagner, A. te Heesen and C. Höfer, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, pp. 109-117.

 

2002  

  • Interview mit Mikulas Teich, Wissenschaftshistoriker, Cambridge / England. In: cut and paste um 1900. Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften. Edited by A. te Heesen et. al. Kaleidoskopien. Zeitschrift für Mediengeschichte und Theorie, Sondernummer Bd. 4, Zürich: diaphanes, pp. 155-160.
  • Interview mit Lucia Hertweck, Mitarbeiterin der METROPOL-Gesellschaft. In: cut and paste um 1900. Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften. Edited by A. te Heesen et al., Kaleidoskopien. Zeitschrift für Mediengeschichte und Theorie, Sondernummer Bd. 4, Zürich: diaphanes, pp. 161-170.
  • Interview mit Herta Müller, Schriftstellerin. In: cut and paste um 1900. Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften. Edited by A. te Heesen et al., Kaleidoskopien. Zeitschrift für Mediengeschichte und Theorie, Sondernummer Bd. 4, Zürich: diaphanes, pp. 171-180.

 

Articles in Newspapers

2014  

  • Und was kam dann? Das Interview als wissenschaftsgeschichtliche Form: Zwei Gesprächsbände mit Historikern. In: FAZ, 10.12.2014, S. N4.

 

2009  

  • Was uns unsere Universitätssammlungen lehren. Wer keine identitäslosen Lernfabriken haben will, muss Geschichte und Forschung lebendig werden lassen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.12.2009, S. N5.