Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Geschichtswissenschaften | Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts | Termine | 30.04.18 (Ringvorlesung) Birgit Aschmann: Das 19. Jahrhundert und seine Emotionen

30.04.18 (Ringvorlesung) Birgit Aschmann: Das 19. Jahrhundert und seine Emotionen

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Das 19. Jahrhundert – Durchbruch der Moderne?" am 30. April 2018
  • Wann 30.04.2018 von 16:00 bis 18:00
  • Wo UL 6, Hörsaal 3038/035 (Weierstraß)
  • iCal

Im Rahmen der Ringvorlesung "Das 19. Jahrhundert – Durchbruch der Moderne?" steht am 30. April 2018 der folgende Vortrag an:

 

Birgit Aschmann (Berlin): Liebe, Hass, Angst und Ehre. Das 19. Jahrhundert und seine Emotionen

 

Abstract: Ohne Berücksichtigung der Gefühle lässt sich menschliches Handeln nicht verstehen. Das gilt auch für Ereignisse und Entscheidungen des 19. Jahrhunderts. Lange ist das in der Geschichtswissenschaft nicht angemessen berücksichtigt worden. Allerdings ist eine emotionsgeschichtliche Analyse methodisch durchaus anspruchsvoll. Die Vorlesung möchte einen Überblick geben über allgemeine Zugänge zur Emotionsgeschichte und sodann nach den emotionalen "Signaturen" bestimmter Zeiten fragen. Nachdem die Rolle von Emotionen in der Zeit vor, während und nach Französischen Revolution angesprochen wird, soll die Wirkmächtigkeit des Ehrgefühls im 19. Jahrhundert thematisiert werden. Abschließend sollen anhand von Emotionen wie Liebe oder Hass mögliche Parallelen zwischen dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart aufgezeigt werden.  

 

Zu Birgit Aschmann: Prof. Dr. Birgit Aschmann ist die Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat über die deutsch-spanischen Beziehungen im 20. Jahrhundert promoviert ("Treue Freunde"...? Westdeutschland und Spanien 1945-1963, Stuttgart 1999) und über die Bedeutung der Ehre in der Eskalation der Konflikte zwischen Preußen bzw. Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert habilitiert (Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts, München 2013). Sie hat vor allem zu Spanien und Deutschland geforscht und weist einen methodischen Schwerpunkt in der politische Kulturgeschichte und insbesondere im Bereich der Emotionsgeschichte auf.


→ Zum Programm der Ringvorlesung