Humboldt-Universität zu Berlin - Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts

Dr. Malte Zierenberg

Foto
Name
Dr. Malte Zierenberg
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail
malte.zierenberg (at) geschichte.hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5014B
Telefon
(030) 2093-70587
Fax
030 2093-70662
Sprechzeiten

montags 11-12 Uhr

Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen

 

CV  |  PublikationenForschung

 

 

Forschungsschwerpunkte


Urban History / Stadtgeschichte

Mediengeschichte der urbanen Moderne

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte

Praktiken des Kapitalismus

Nachkriegsgeschichte seit 1945

 

 

CV



seit 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts
 
 
2014
Associate Fellow, Pembroke College, University of Cambridge
 
2013-14
Wahrnehmung eine Forschungsstipendiums der Gerda Henkel Stiftung
 
2012 Mai-Dez
Elternzeit
 
2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ZZF Potsdam 
 
2006
Koordinator des Post-Graduierten-Programms, ZZF Potsdam
 
2006
Dissertation: „Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950“, Universität zu Köln
 
2001-04
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichte, Universität zu Köln (Forschungsprojekt zum Berliner Schwarzmarkt, Thyssen-Stiftung)
 
2001
Magister Artium, Universität zu Köln
 
1998/99
Tutor für Studierende der Tufts-University (Boston) in Tübingen
 
1996-2001
BA/MA Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft an den Universitäten Tübingen und Köln
 
 
 
 
 
Fellowships, Drittmittel & Awards
 
2014 (Lent Term)
Associate Fellow, Pembroke College, University of Cambridge
 
2013-14
Forschungsstipendium, Gerda Henkel Stiftung
 
2011
DGIA-Reise-Fellowship (Feldman-Fellowship), London/New York
 
2010
DAAD Visiting Professor, Università di Bologna, Sem. of Comparative History and Politics
 
2010
Reisestipendium des DAAD
 
2008
Post-Doc-Stipendium, Universität Bielefeld
 
2008
Reisestipendium Fritz Thyssen Stiftung
 
2007
Gast-Fellowship, ZZF Potsdam
 
2005
PhD Fellowship, German Historical Institute London
 
2004/5

PhD Fellowship, Schmölders Stiftung

 

2001-04

Forschungsprojekt der Fritz Thyssen Stiftung

"Von Schiebern und Schwarzen Märkten", Universität zu Köln

 

 

 

Publikationen


 

Bücher

 

in Vorbereitung:

  1. Bildergesellschaft und Politik. Zur politischen Ökonomie der Pressefotografie als neuem Medium in New York, London und Berlin, 1850-1914 (voraussichtlich 2024).

 

erschienen:

 

  1. Berlin’s Black Market, 1939-1950 (Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan) 2015.

  2. Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950, (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft) 2008.

  3. Damals nach dem Krieg. Eine Geschichte Deutschlands 1945 bis 1949, (München: DVA) 2008 (mit Sven Reichardt).
  • Taschenbuchausgabe 2010.

 

 

 

 

Herausgeberschaften

 

in Vorbereitung:

 

  1. Weimar Spaces. Navigating Germany’s First Republic, voraussichtlich 2023 (mit Christopher Young  und Thomas Mergel).

  2. Digital Urban History. Challenges and Chances of a new Field of Research.

  3. Weimar in the World. Communication after the First World War (Special Issue German History, 2022 im Erscheinen).


    erschienen:


  4. Praktiken des Kapitalismus. Mittelweg 36, 1/2017 (mit Sören Brandes).

  5. Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, (Göttingen: Wallstein) 2013 (mit Annelie Ramsbrock / Annette Vowinckel).

  6. Vermessungen der Mediengesellschaft im 20. Jahrhundert. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Bd. 21/4, (Leipzig: Universitätsverlag) 2011 (mit Christiane Reinecke).

  7. Schiebern auf der Spur. Eine Berliner Gerichtsakte von 1941, (Berlin. Vergangenheitsverlag) 2011. (Ergebnisse eines 2-semestrigen Kurses mit BA- und MA-Studierenden am IfG).

 

 

 

Aufsätze

 

in Vorbereitung:

 

  1. Ordinary Weimar. Global Press Photography and the Normalcy of Crisis, in: German History X/2022, Special Issue: Weimar in the World. Communication after the First World War (mit Christopher Young).

  2. Urban Narratives of Weimar, in: Mergel / Young / Zierenberg: Weimar Spaces. Navigating Germany’s First Republic, erscheint voraussichtlich 2023.

  3. Fabricating Authentic Pictures. Press Photography as a Transnational Mode of Observation in Western Europe and the United States in the Early 20th Century, in: Hansjakob Ziemer (Hg.), Observing the Everyday. Journalistic Practices and Knowledge Production in the Modern Era (London: Routledge) (im Erscheinen).

  4. Spatialization and Media in the 19th Century, in: Teaching European History in the 21st Century (im Erscheinen).

  5. Media and Popular Culture in the 20th Century, in: ebd. (im Erscheinen).

  6. Eine politische Praxis. Zur Pressefotografie der 1920er Jahre, in: Jüdische Geschichte & Kultur (im Erscheinen). 

  7. Everyday Food Practices and Making Sense of the War on Berlin's Black Market of the 1940s, in: Global Food History. 


    erschienen:

  8. Marshallplan und Fräuleinwunder, in: Andreas Fahrmeir (Hg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation (München: Beck) 2020, S. 678-682.

  9. Verrat und Volksgemeinschaft. Der Fall Ernst Röhm, in: André Krischer (Hg.), Verräter. Archäologie eines Deutungsmusters (Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag) 2018, S. 281-296.

  10. Ordnende Kraft des Geldes. Zur Geschichte des Schwarzmarkts vor und nach der Währungsreform, in: APuZ 27/2018, S. 35-40.

  11. Tricks of the Trade. Willi Ruge und die moderne Pressefotografie, in: Ute Eskildsen u. Felix Hoffmann (Hg.), Willi Ruge. Fotografien 1919-1953 (Göttingen: Steidl) 2017, S. 233-238.

  12. Tricks of the Trade (engl. Übersetzung des vorhergehenden Titels), in: C/O Berlin Zeitung 2017.

  13. Doing Capitalism. Praxeologische Perspektiven, in: Sören Brandes u. Malte Zierenberg (Hg.), Praktiken des Kapitalismus. Mittelweg 36, 1/2017, S. 3-25.

  14. Stadtgeschichte (in: Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der Zeithistorischen Forschung) 2016.

  15. Zurück ins Netz der Bilder. Die Fotografien der Associated Press in Deutschland nach 1945, in: Alexander Gallus, Axel Schildt, Detlev Siegfried (Hg.), Deutsche Zeitgeschichte transnational (Göttingen: Wallstein) 2015, S. 241-258.

  16. Vor und nach der Aufnahme. Erich Salomons Bilder als Ware, in: Andreas Biefang, Marij Leenders (Hg.), Erich Salomon als Parlamentsfotograf in Berlin und Den Haag. Parlamentarische Bilderwelten im deutsch-niederländischen Vergleich (Düsseldorf: Droste Verlag) 2014, S. 137-150.

  17. Voor en na de opname. De foto's van Erich Salomon als handelswaar, in: Andreas Biefang, Marij Leenders (Hg.), Erich Salomon & Het Ideale Parlament. Fotograaf in Berlin En Den Haag, 1928-1940, (Amsterdam: Boom) 2014, S. 123-134.

  18. Die Produktion des Sichtbaren im Verborgenen. Diskursordnungen der Pressefotografie, ca. 1900-1930, in: Franz X. Eder / Oliver Kühschelm / Christina Linsboth (Hg.), Bilder in historischen Diskursen, (Wiesbaden: VS Verlag) 2014, S. 173-194.

  19. Gewaltkommunikation und Konfliktperformanz auf dem Berliner Schwarzmarkt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Dagmar Ellerbrock / Klaus Weinhauer (Hg.), Stadt und Gewalt seit dem 19. Jahrhundert. (=Themenheft der Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2/2013)), S. 54-64.

  20. Die Ordnung der Agenturen. Zur Verfertigung massenmedialer Sichtbarkeit im Pressewesen, 1900-1940, in: Annelie Ramsbrock / Annette Vowinckel / Malte Zierenberg (Hg.), Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, (Göttingen: Wallstein) 2013, S. 44-65.

  21. Bildagenten und Bildformate. Ordnungen fotografischer Sichtbarkeit, in: ebd., S. 7-17.

  22. Zuschauerdaten und Demokratie. Das Wissen der empirischen Zuschauerforschung und mediale Selbstbeschreibungen in der Bundesrepublik der siebziger Jahre, in: Christiane Reinecke / Malte Zierenberg (Hg.), Vermessungen der Mediengesellschaft im 20. Jahrhundert. (Bd. 21/4 Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung), (Leipzig: Universitätsverlag) 2011, 45-61.

  23. (mit Christiane Reinecke) Vermessungen der Mediengesellschaft im 20. Jahrhundert. Eine Einleitung, in: ebd., S. 7-12.

  24. Probleme und Chancen eines Quellen- und Forschungsprojekts, in: Malte Zierenberg (Hg.), Schiebern auf der Spur. Eine Berliner Gerichtsakte von 1941, (Berlin: Vergangenheitsverlag) 2011, S. 161-164.

  25. Die „Macht der Bilder“. Infrastrukturen des Visuellen im 20. Jahrhundert, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2009. Hg. Martin Sabrow, (Göttingen: Wallstein) 2010, S. 219-227.

  26. Kein Tauschobjekt. Die Luftbrücke im Kontext einer zeitgenössischen Semantik zwischen Politik und Schwarzmarkt, in: Helmut Trotnow / Bernd v. Kostka (Hg.), Die Berliner Luftbrücke. Erinnerung und Ereignis, (Berlin: Frank & Timme) 2010, S. 111-118.

  27. Kriminelle Alltage. „Schieber“ vor dem Sondergericht Köln im Zweiten Weltkrieg. In: Haferkamp u.a. (Hg.), Justiz im Nationalsozialismus, (Berlin: LitVerlag) 2006, S. 105-125.

  28. The Trading City. Blackmarkets in Berlin during World War II. In: Marcus Funck / Roger Chickering (Hg.), Endangered Cities. European Cities in the Era of the World Wars, (Leiden e.a.: Brill Publishers) 2004, S. 145-158.

  29. Tauschen und Vertrauen. Zur Kulturgeschichte des Schwarzhandels im Berlin der 1940er Jahre. In: Hartmut Berghoff / Jakob Vogel, Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte, (Frankfurt a. M.: Campus Verlag) 2004, S. 169-194.

  30. Berlin tauscht. Schwarzmärkte in Berlin 1939-1950. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2, 2004, S. 45-53.

  31. Zwischen Herrschaftsfragen und Verbraucherinteressen. »Kriegswirtschaftsverbrechen« vor dem Sondergericht Köln im Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Köln 50, 2003, S. 175-195.

 

 

Miszellen/Rezensionen

 

Historismen im Katalog. Zwei Weisen, Jahre und Ereignisse zu zeigen (Rezensionsessay zu: Barbara Schäfer (Hg.): 1912 Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes, Köln 2012, sowie Claire Garnier / Laurent Le Bon (Hg.): 1917, Metz 2012), in: Kunstchronik. Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 66/11, Nov. 2013, S. 502-507.

 

(als Berater) Das Regime der Schieber. In: DER SPIEGEL special, Nr. 1 / 2003, S. 104-105.

 

 

 

Forschung


 
Bildergesellschaft und Politik. Zur politischen Ökonomie der Pressefotografie als neuem Medium in New York, London und Berlin, 1850-1914

 

Die Arbeit schreibt eine politische Mediengeschichte der urbanen Moderne. Die Herstellung und Verbreitung von Fotografien beförderte die Etablierung einer neuen Form von Politik. Der metropolitane Stadtraum wurde zum Ausgangspunkt für Medienpraktiken, die emanzipatorische „Bewegungen“ mit einem eigenen Politikmodus hervorbrachten und insgesamt einen Wandel des Verhältnisses von Öffentlichkeit und Politik induzierten. Das Buch versteht sich als Beitrag zu einer Vorgeschichte unserer Gegenwart, weil die damit aufgerufenen Koordinaten – urbane Medienpraxis und Politikwandel – in vielerlei Hinsicht auf die sich verändernde Konstellation an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert verweisen. 

 

 
Digital Urban History

 

Grundlagentext zu den Chancen und Grenzen einer Digital Urban History, der methodische und forschungsstrategische Fragen behandelt und „best practice“-Beispiele diskutiert.

 

 

Weimar Spaces

 

Sammelband zur Raumgeschichte der Weimarer Republik, der auf die DAAD Annual Conference 2019 in Cambridge zurückgeht. Die Beiträge thematisieren Migrationspolitiken, urbane Narrative, Vorstellungen von Sicherheit im Rekurs auf räumliche Sekurität und eine spatiale Wahrnehmung politischer Gegnerschaft. Der Band Weimar Spaces. Navigating German’s First Republic soll 2023 erscheinen.