Humboldt-Universität zu Berlin - Juniorprofessur für Historische Europaforschung

Neuigkeiten

Prof. Dr. Heike Wieters erhält den Preis für gute Lehre 2023


Am Humboldt Tag der Lehre am 27. Juni 2024 haben Prof. Dr. Heike Wieters und Prof. Dr. Johannes Grandits den Preis für gute Lehre 2023 erhalten. Ausgezeichnet wurde ihr gemeinsames Seminar „How to do European History? Current approaches and controversies“, das sie zusammen mit Kolleg*innen verschiedener Partneruniversitäten im Sommersemester 2023 im Hybridformat abgehalten haben.

"Das Thema des Preises für gute Lehre 2023 war „Internationales Lehren und Lernen“. Insgesamt beteiligten sich 100 Nominierende und nominierten 42 Veranstaltungen und 38 Lehrende. Aus dieser „Long List“ wurden der Jury von den Fakultäten 19 Vorschläge zur Begutachtung weiterempfohlen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung ist bundesweit einer der höchst dotierten Preise seiner Art. „Heike Wieters und Hannes Grandits haben erfolgreich ein innovatives, inklusives und interaktives Lernumfeld geschaffen, das die Studierenden nicht nur mit Wissen bereichert, sondern sie auch zu kritischem Denken, internationaler Zusammenarbeit und aktiver Teilnahme anregt. Ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Perspektiven und Methoden zu integrieren und dabei eine kohärente und engagierte Lernerfahrung zu bieten, ist vorbildlich nicht nur im Bereich des internationalen Lehrens und Lernens“, verlas Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Lehre und Studium, in seiner Laudatio die Empfehlung der Fakultät an die Jury."

Hier können Sie den vollständigen Bericht über die Auszeichnung und den Tag der Lehre 2024 lesen.

 

Prof. Dr. Heike Wieters erhält den Preis für gute Lehre 2023
Prof. Dr. Heike Wieters und Prof. Dr. Johannes Grandits vom Institut für Geschichtswissenschaften erhalten den Preis für gute Lehre 2023 der HU-Berlin. Prof. Dr. Johannes Grandits und Prof. Dr. Heike Wieters (v.l.n.r.) sowie Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Lehre und Studium (Mitte) Foto: Franziska Oschmann

 

Prof. Dr. Heike Wieters ist seit April 2025 als Academic Chair der europäischen Hochschuallianz "Circle U" zuständig für die Weiterentwicklung von "Open Campus"-Lehrangeboten


Open Campus ist ein virtueller Universitätscampus, auf dem Studierende alle gemeinsamen Angebote finden, die von den neun Partneruniversitäten der Circle U. European University Alliance entwickelt wurden. Circle U. ist ein Zusammenschluss folgender Universitäten:  Aarhus Universitet, Univerzitet u Beogradu, Humboldt-Universität zu Berlin, King's College London, UCLouvain, Universitetet i Oslo, Université Paris Cité, Università di Pisa, Universität Wien.

Das Programm bietet u.a. eine digitale Lernplattform an. Für die HU-Berlin arbeiten Prof. Dr. Heike Wieters und Prof. Dr. Hannes Grandits an dem Projekt.

Zu dem Open Campus Programm geht es hier.

Circle U original-map-(activity-report).png
Der Zusammenschluss der Cicle U. Universitäten

 

Lesungsreihe des Melpomene's Reading Circle


Am 31.01.2024 um 18:30 liest Heike Wieters aus ihrem ApuZ Beitrag "Eine kleine Geschichte des Welthungers". Für weitere Termine und den Veranstaltungsort siehe das untenstehende Veranstaltungsplakat.

 

APuZ "Welternährung"


Am 24.07.2023 erscheint die Neue Ausgabe "Aus Politik und Zeitgeschichte (Jahrgang 73)" mit dem Titel "Welternährung". Heike Wieters ist in der Ausgabe mit dem Beitrag Kleine Geschichte des Internationalen Kampfes gegen den Hunger vertreten.

 


 

Masterclass in History

 

Am 26. Januar 2023 um 20:00 interviewt Heike Wieters, zusammen mit Emmanuel Laurentin, Alexandre Rios-Bordes, Alana Harris und Anais Albert, Michelle Perot in Paris.

 

 


Dokumentarfilm-Premiere und feierlicher Semesterauftakt des Instituts für Geschichtswissenschaften 

 

 

Die Juniorprofessur für Historische Europaforschung (Prof. Dr. Heike Wieters) und das Institut für Geschichtswissenschaften laden ein zur Premiere des Dokumentarfilmes „Eine Frage der Gerechtigkeit? Alterssicherung im Wandel der Zeit“ mit anschließendem Empfang bei Kaltgetränken.

Die Dokumentation ist das Ergebnis eines einjährigen Kooperationsprojektes, in dem sich eine Gruppe von Masterstudierenden gemeinsam mit professionellen Filmschaffenden und unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Heike Wieters in die Geschichte der bundesrepublikanischen Alterssicherung einarbeiteten, zentrale Fragen, Themen und gesellschaftliche Konfliktlinien identifizierten und diese in einen informativen und ästhetisch ansprechenden Film verwandelten.

Entstanden ist eine Dokumentation, die die Geschichte der bundesrepublikanischen Alterssicherung aus einem spezifischen Blickwinkel heraus entlang dreier Gerechtigkeitssemantiken erschließt: Gerechtigkeit zwischen Generationen, innerhalb einer Generation und zwischen den Geschlechtern. Damit wählt der Film einen Zugang, der neben seiner gesellschaftlichen Relevanz auch dem aktuellen Stand der geschichtswissenschaftlichen Forschung zum Thema entspricht.

Rund um die erstmalige Vorführung des rund 45-minütigen Films sind neben einem Grußwort des Geschäftsführenden Direktors des IfG, Prof. Dr. Hannes Grandits, Einblicke in die Arbeiten der zurückliegenden Monate geplant sowie ein Festvortrag von Prof. Dr. Alexander Nützenadel. Abschließend bietet sich dem Publikum die Möglichkeit zur Diskussion mit den Filmemacher:innen.

Die Veranstaltung ist öffentlich.

 

Wann?

                31.10.2022, ab 18:15 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)

Wo?

                Senatssaal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6

Kontakt

                Paul Morawski (paul.morawski@geschichte.hu-berlin.de)

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://3saeulen.hypotheses.org/


Text über das Filmprojekt "Staatlich, Betrieblich, Privat - Drei Säulen der Altersvorsorge in der Bundesrepublik, 1971 bis heute" in der aktuellen Ausgabe von "Zukunft Jetzt".

https://zukunft-jetzt.deutsche-rentenversicherung.de/ausgabe-022022/gerecht-und-sicher/


Vortragsreihe von "Seid ihr die Ersten?" im Wintersemester