Humboldt-Universität zu Berlin - Juniorprofessur für Historische Europaforschung

Lehre

Sommersemester 2025

  • Übung (2SWS) Geschichte wissenschaftlich lesen

    Die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu durchdringen, zählt zu den zentralen Kompetenzen und Lernzielen im Studium der Geschichte. Insbesondere für Studienanfänger:innen stellt das Erlernen des wissenschaftlichen Lesens allerdings häufig eine beträchtliche Herausforderung dar. Diese Übung soll Studienanfänger:innen helfen, einen aktiv-forschenden Lesemodus und das damit verbundene historische Denken zu erlernen und zu üben. Hierzu setzen wir uns zum einen mit theoretischen Zugängen zu Lesestrategien und den Strukturen und Sorten wissenschaftlicher Texte auseinander. Praktisch üben wir das Erlernte anhand von Texten, die von Forschenden aus dem Institut für Geschichtswissenschaften stammen. Dadurch bietet die Übung zugleich epochenübergreifende Einblicke in die Vielfalt der Methoden und Forschungen am IfG. Mit diesen Zielen und Inhalten richtet sich die Übung nicht zuletzt an Studierende der ersten Generation und unterstützt die Initiative „Seid Ihr die Ersten?“

    Der Kurs wird zwei Mal parallel angeboten, die Kurse stehen zueinander aber in keinem Bezug.

    Die Kurse finden Sie in Agnes.

 

Übersicht der aktuellen Veranstaltungen von Prof. Wieters (AGNES)

 

Sommersemester 2022:

  • BA-Seminar (2SWS) Europäische Integration und "Global Governance" seit 1945 (IfG/HU)
  • Übung (2SWS) "Drei Säulen der Altersvorsorge" - Filmprojekt (IfG/HU)
  • Übung (2SWS) Podcasts. Zwischen Wissenschaft, Unterhaltung und "Fake News" (IfG/HU)
  • Exkursion Wirtschaftsarchive in Berlin und Brandenburg (IfG/HU)

 

Wintersemester 2021/22:

 

Sommersemester 2021:

 

Wintersemester 2020/21:

  • MA-Seminar (2 SWS) Social security and welfare practices in global perspective (IfG/HU; FU)
  • Einführungskurs (4 SWS) Integration und Desintegration Europas im 20. Jahrhundert"(IfG/HU)
  • MA-Forschungsseminar (2 SWS) Struktur und Agency. Konzepte für die Abschlussarbeit (IfG/HU)

 

Wintersemester 2019/20:

  • MA-Forschungsseminar (2 SWS) (Wohlfahrts-)Staatlichkeit, Alterssicherung und der Umgang mit sozialen Risiken im 19. und 20. Jahrhundert (IfG/HU)
  • Einführungskurs (4 SWS) Macht und Ohnmacht. Geschlechterbeziehungen und weibliche Herrschaft seit dem 17 Jahrhundert (IfG/HU)

 

Sommersemester 2019:

  • BA-Abschlussseminar (2 WSW) Banking on Death. Soziale Sicherheit in Europa (Uni Göttingen)
  • Projektseminar (1 SWS) How to write an MA-Thesis + Exkursion (zusammen mit PD Dr. Jan Logemann und Prof. Dr. Hartmut Berghoff, Uni Göttingen)

 

Wintersemester 2018/19:

  • MA-Seminar (2 SWS) Global History of Marketing and Consumption (Uni Göttingen)
  • Vorlesung (2 SWS) Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Uni Göttingen)

 

Sommersemester 2018:

  • BA-Seminar (2 SWS) Das Soziale ordnen? Geschlechterbeziehungen und soziale Ungleichheit in der EU (IfG/HU)
  • Übung (2 SWS) Recht und Ordnung, Macht und Gewalt. Staat und Verwaltung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart (IfG/HU)

 

05/2018

  • BA-Seminar (2 SWS) Humanitarian NGOs and the non-profit sector in Europe (Universität Bologna, Italien/Erasmus Dozentinnenaustausch)

 

Wintersemester 2017/18:

  • Einführungskurs (2 SWS) Herrscherinnen. Frauen und Macht von Queen Victoria bis Angele Merkel (zus. mit Julia Eichenberg, IfG/HU)
  • Übung (2 SWS) Europa von Oben und von Unten. Europäische Geschichte als historiographisches Problem (IfG/HU)

 

Sommersemester 2017:

  • Co-Organisatorin der Ringübung des akademischen Mittelbaus des Instituts für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität Wahlen, Wählen Demokratie (IfG/HU)

 

Wintersemester 2016/17:

  • Masterseminar und Übung (3-teilig, 6 SWS) Geschichte als Film. Die Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert (zus. Mit Dr. Ulrike Schulz und der Kamerafrau Carola Rodriguez Sanchez). Im Rahmen dieses Projektseminars wurden vier professionelle Dokumentarfilme konzipiert und produziert, die seit 2018 auf dem Medienserver der BPB zu sehen sind.

 

09/2016:

  • Masterseminar: Der Deutsche Wohlfahrtsstaat im internationalen Vergleich (Peking University, Zentrum für Deutschlandstudien, China)

 

Sommersemester 2016:

  • Übung (2 SWS) Globalhistorische  Perspektiven  auf Flucht und Vertreibung im 19. und 20. Jahrhundert (mit M. Schmelzer,  IfG/HU)

 

Sommersemester 2015:

  • Proseminar (2 SWS) Risiko! Versicherungen als Massenmarkt und Sozialtechnik im 19. Jahrhundert (IfG/HU)

 

Sommersemester 2014:

  • Tutorium III (2 SWS) Konzepte und Methoden der Geschichtswissenschaft (IfG/HU)
  • Übung (2 SWS) Internationale Organisationen im 19. und 20. Jahrhundert, zwischen Krieg und Frieden, Oben und Unten, Ost und West (mit Matthias Schmelzer, IfG/HU)

 

Wintersemester 2012/13:

  • Proseminar (2 SWS) The Rise and Rise of NGOs. Humanitäre Nichtregierungsorganisationen im 20. Jahrhundert (IfG/HU)

 

03/2009:

  • Lecture on Herero Genocide/German Colonialism in Deutsch-Südwest Africa (Namibia) (Honors - Program der University of Memphis in Berlin)