Humboldt-Universität zu Berlin - Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Aktuelles

Wir gratulieren Martin Lutz zum erfolgreichen Habilitations-Kolloquium

über das Thema "Runter vom Gas? Die westeuropäischen Energieimporte aus der Sowjetunion und das Reagan-Embargo von 1981/82". Dieses fand am 19. Juli 2023 statt.

 


Interview mit Alexander Nützenadel und Veronika Grimm: Gründe des "Wirtschaftswunders"

In der Zeit sprechen Alexander Nützenadel und Veronika Grimm über die Gründe des "Wirtschaftswunders" und Wege aus der Krise.

 


Laetitia Lenel erhält Otto-Hintze Preis

Den von der Michael-und-Claudia-Bogolte-Stiftung ausgeschriebenen Otto-Hintze-Nachwuchspreis erhält Laetitia Lenel dieses Jahr für ihre Dissertation "The Hopeful Science. A Transatlantic History of Business Forecasting, 1920–1960".

 

Erdmann Preis für Felix Römer

Der Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands zeichnet in diesem Jahr Felix Römer für seine zeitgeschichtliche Habilitation "Inequality Knowledge. The Making of the Numbers about the Gap between Rich and Poor in Contemporary Britain" mit dem Carl Erdmann Preis aus.

 


Handbuch-Vorstellung: Wirtschaft und Religion in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Maren Freudenberg, Moritz Hirsch, Martin Lutz)

Am 14. Juli 2023 um 18:00h stellen die Herausgeber*innen das erste Handbuch in deutscher Sprache zu diesem Thema vor. Die Veranstaltung wird per Zoom und in Englisch stattfinden. Details und der Zoom-Link werden hier in Kürze veröffentlicht, eine Anmeldung ist hier möglich.

 


Economists as Storytellers? Artikel von Laetitia Lenel in History of Political Economy

In einem Beitrag für ein Themenheft zu "Narrative in Economics" des Journals History of Political Economy beschäftigt sich Laetitia Lenel mit den vielfältigen Funktionen von Narrativen in der Arbeit des Forschungsdepartments des International Monetary Fund (IMF) in den 1970er und 1980er Jahren und ihren Wirkungen. Der Artikel findet sich hier.

 


Wir gratulieren Helge Pösche zur erfolgreichen Disputation seiner Dissertation!

Das Thema seiner Dissertation lautet: "Soziale Rechte einklagen. Gerichte im (west)deutschen Wohlfahrtsstaat des 20. Jahrhunderts".

 


Laetitia Lenel mit dem Friedrich-Lütge-Preis ausgezeichnet

Für ihre Dissertation zur transatlantischen Geschichte der Konjunkturprognostik im zwanzigsten Jahrhundert hat Laetitia Lenel den Friedrich-Lütge-Preis der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte verliehen bekommen.

 


Laetitia Lenel bei Anno PunktPunktPunkt

In Folge 091 des Podcasts Anno PunktPunktPunkt über aktuelle Forschung aus der Geschichtswissenschaft berichtet Laetitia Lenel von ihrer Forschung zur transatlantischen Geschichte der Konjunkturprognostik.

 


Der "Lutz'sche Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse": Ein Werkzeug für die Entwicklung studentischer Hausarbeiten
"Eine Hausarbeit zu schreiben, ist keine Gabe, die man hat oder nicht hat. Es ist eine Technik, die gelernt werden kann, und vielleicht dient der „Lutz’sche Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse“ als ein Hilfsmittel, um diesen Lernprozess zu unterstützen."

 


Beitrag von Martin Lutz im Sammelband "The European Experience"

Gemeinsam mit Judit Klement und Ander Permanyer untersucht Martin Lutz den Übergang vom Handels- zum Industriekapitalismus im 19. Jahrhundert in ihrem Sammelbandbeitrag "Entrepreneur, Markets and Companies in Modern History (ca. 1800-1900)". Anhand von drei Fallstudien zum Tee- und Getreidehandel sowie zur Herausbildung der Elektroindustrie werden Wirtschaftsakteure und Marktbedingungen erforscht.

 


Tobias Scheib: Blogbeitrag zur Alterssicherung in Italien

Für den Blog über die Entwicklung der Altersvorsorge in der Bundesrepublik beleuchtet Tobias Scheib einen anderen wichtigen europäischen Akteur. Im Zentrum der Analyse steht die Entstehung und Entwicklung des italienischen Pensionssystems seit dem späten 19. Jahrhundert. Dabei wird deutlich, dass die Altersvorsorge stets in politische und makroökonomische Umstände eingebettet war, was sie auch für Studien jenseits des eng gefassten Themas interessant macht.

 


Laetitia Lenel: Krise als Dauerzustand

In einem Artikel für die Neue Politische Literatur vergleicht Laetitia Lenel "Shutdown" von Adam Tooze und "Die Corona-Pandemie in der Geschichte der Gegenwart" von Malte Thiessen. Indem sie die Rolle der Historiographie für den Krisendiskurs untersucht, skizziert sie mögliche Gegenstrategien zur Schärfung des Blicks auf zukünftige Herausforderungen.

 


Felix Römer ins Heisenberg-Programm aufgenommen

Mit dem Heisenberg-Programm erhalten besonders ausgewiesene Wissenschaftler*innen, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Professur erfüllen, die Gelegenheit, sich bis zur Erteilung eines Rufes ihren Forschungen zu widmen und dabei ihr wissenschaftliches Profil weiter zu schärfen.

 


Droyen-Preis für Laetitia Lenel

Für ihre Dissertation "The Hopeful Science. A Transatlantic History of Business Forecasting, 1920-1960"  erhält Laetitia Lenel den Droysen-Preis des Fördervereins des IfG.