Kolloquium zur Geschichte des Wissens
Sommersemester 2023
Mittwochs, 10–12 Uhr c.t.
Raum 5008
pdf-Download des Programms hier
26.04.2023 |
|
Katharina Hillermann (Berlin), Fremde Stoffe, reines Essen? Die Anfänge der industriellen Nahrungsmittelverarbeitung
|
03.05.2023 |
|
Carla Seemann (Saarbrücken), Atomkritik, wissenschaftliche Ethik und Frauenpolitik nach 1945. Freda Wuesthoff und die Wurzeln der westdeutschen Friedensforschung
|
10.05.2023 |
|
Tiago Mata (London), Radical Expectations: How the New Left Changed Economics ☞ 17 - 18:15 Uhr s.t., Unter den Linden 6 (Hauptgebäude), Raum 2095A. In Kooperation mit dem Berliner Forschungskolloquium Wirtschafts- und Sozialgeschichte
|
24.05.2023 |
|
Bernard Geoghegan (London), Learning to Code: From Information Theory to French Theory
|
31.05.2023 |
|
Felix Lüttge (Basel), Monument und Dokument. Zur Mediengeschichte der Grabung um 1900
|
15.06.2023 |
|
Monika Dommann (Zürich), Materialfluss: Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands ☞ 18 Uhr c.t., Georgenstraße 47, Medientheater (Raum 0.01). In Kooperation mit den Kolloquien von Viktoria Tkaczyk und Philipp Felsch
|
21.06.2023 |
|
Klara Schwalbe (Berlin), Über die Vereinbarkeit einer rheumatischen Erkrankung mit einer Schwangerschaft als Thema in der mobil 1975-1984
|
28.06.2023 |
|
Omar Nasim (Regensburg), The Cost of 'Pretty Pictures' and the Carte du Ciel – regulärer Kolloquiumstermin
Ute Frevert (Berlin), Droysen-Lecture des Instituts für Geschichtswissenschaften ☞ 18 Uhr c.t., Invalidenstr. 42, Hörsaal 10 (Raum 3305)
|
05.07.2023 |
|
Jamie Cohen-Cole (Washington D.C.), The Science of Children
|
☞ Abweichende Zeit/abweichender Tag/abweichender Ort |