Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte

Dr. Susanne Schmidt

Foto
Name
Dr. Susanne Schmidt
Status
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail
susanne.schmidt (at) hu-berlin.de

Sprechstunde                      Dienstag, 17–18 Uhr. Anmeldung hier.

 

→ English-language website

→ Vita

→ Forschungsschwerpunkte

→ Forschungsprojekte

→ Publikationen

 

Vita


Susanne Schmidt studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin, in Cambridge (UK) und Paris. Promotion (Ph.D., 2018) am Department of History and Philosophy of Science der University of Cambridge. Anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Globalgeschichte, Freie Universität Berlin und Tandem Fellow in the History of Knowledge and Knowledge Cultures, Deutsches Historisches Institut & Georgetown University, Washington, DC. Seit Oktober 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin. Gastaufenthalte am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und an der Harvard University, Columbia University (New York) und Stanford University.

Stipendien der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Max Weber Stiftung, des Arts & Humanities Research Council (AHRC), Kurt Hahn Trust u.a. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT), Artikelpreis der N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin (2021) und Career Development Award der Berlin University Alliance (2021/22). Einen Einblick in ihre aktuelle Forschung zur Geschichte des so genannten "Marshmallow-Tests" und der Selbstkontrolle geben dieses und dieses Interview.

 

Forschungsschwerpunkte


  • Wissenschaftsgeschichte, insbes. Geschichte der Humanwissenschaften
  • Geschlechtergeschichte und Geschichte des Feminismus
  • Geschichte von Expertise, Wissenschaft und Öffentlichkeit
  • Geschichte der USA, Karibik und Lateinamerikas
  • Psychological Humanities

 

Forschungsprojekte


Der Marshmallow-Test. Süßigkeiten, race und Bildung in der Kognitionsforschung 1950–heute

Das Projekt historisiert das Konzept der Selbstkontrolle als einer grundlegenden Fähigkeit, die, im frühen Kindesalter erworben, zahlreiche Aspekte des späteren Lebens beeinflusst. Untersucht wird die Geschichte des Marshmallow-Tests, der zentralen Anordnung zur Messung von Selbstkontrolle, die Kinder vor die Wahl stellt: ein Marshmallow (oder eine andere Süßigkeit) sofort – oder zwei, wenn sie warten. Das Projekt widmet sich der Geschichte des Marshmallow-Tests von den ersten Experimenten in den 1950er Jahren bis zu gegenwärtigen Debatten über Reproduzierbarkeit und untersucht Forschung, die insbesondere in den USA, der Karibik und Lateinamerika durchgeführt wurde.

Mode. Ein Schlagwort der Gesellschaftsdiagnostik 1850–heute

Der Begriff der Mode bezieht sich nicht nur auf die zeitgemäße Art und Weise sich zu kleiden, sondern bezeichnet und bewertet auch die Verbreitung und den Wandel sozialer und ethischer Normen, kultureller Gewohnheiten und Verhaltensweisen, gar der politischen Einstellung und der wissenschaftlichen Theorie. Das Forschungsprojekt widmet sich der Mode als Schlagwort der modernen Gesellschaftsdiagnostik, seiner Entstehung, seinen Vorläufern und seiner Ausprägung und Verwendung in ethischen und rechtswissenschaftlichen, volkskundlichen, ökonomischen, demoskopischen und publizistischen Zusammenhängen. Beleuchtet wird die Geschichte und Funktion dieses doppelten, weiten Modebegriffs, der zugleich auf eine materielle und eine konzeptuelle Ebene verweist. Mode erscheint so als ethisches, ökonomisches, politisches und epistemologisches Konzept.

 

Publikationen


Monographie

  • Midlife Crisis. The Feminist Origins of a Chauvinist Cliché, Chicago: University of Chicago Press, 2020.
    • Förderpreis der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT). 
    • Rezensiert in American Historical Review; British Journal for the History of ScienceSocial History of Medicine; Journal of American HistoryN.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und MedizinJournal of the History of the Behavioral Sciences; European Journal for the History of Medicine and Health; Choice; New RepublicTimes Literary Supplement; Medium.
    • Japanische Übersetzung: 女性の中年危機 ~ミドルエイジ・クライシスをチャンスに変える方法~, Tokio: Newton Science Magazine Publishing, 2021; paperback, 2022.
    • Deutsche Übersetzung: Midlife Crisis. Von den feministischen Ursprüngen eines Männerklischees, München: Goldmann, überarbeitete Fassung, im Erscheinen.

Herausgeberschaften

  • "Cocooning. Umwelt und Geschlecht in den Sozial-, Human- und Lebenswissenschaften seit 1800" (gemeinsam mit Lisa Malich), Special Issue: N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29/1 (2021).
  • "Gegen/Wissen" (gemeinsam mit Max Stadler, Niki Rhyner et al.). Themenheft, cache: Magazin für die Geschichte und Gegenwart der wissenschaftlich-technischen Welt 1 (2020).
    • Rezensiert in Der Freitag.

Aufsätze

  • "Environment/Mother. Psychological Ecology, Gender, and Backlash, 1940–1990", Isis 116/2 (im Erscheinen).
  • "Über die vergessenen Anfänge des Marshmallow-Tests", Psychologische Rundschau 73/3 (2022), S. 204–205.
  • "Pop or Popularization? The Boundaries between Social Science and Journalism". In: Journalists and Knowledge Practices: Histories of Observing the Everyday in the Newspaper Age, ed. by Hansjakob Ziemer (New York: Routledge) 2022, 249–271.
  • "Cocooning: Umwelt und Geschlecht. Einleitung" (gemeinsam mit Lisa Malich), N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29/1 (2021), S. 1–10.
  • "Umwelt-Sein. Mutterschaft, Entwicklung und Psychologie, 1930–1990", N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29/1 (2021), S. 77–112.
    • Artikelpreis der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT).
  • "Prick Art", cache: Magazin für die Geschichte und Gegenwart der wissenschaftlich-technischen Welt 1/III (2020), S. 26–37.
  • "Feministische Natur" (gemeinsam mit Anna Maria Schmidt), cache: Magazin für die Geschichte und Gegenwart der wissenschaftlich-technischen Welt 1/II (2020), S. 1–14.
  • "Menocore. Feminist Conceptions of Midlife since 1900". In: Reinventing, Rethinking, and Representing Menopause, hg. von Beverley Carruthers und Jane Woollatt, London: London College of Communication 2019, S. 10–15.
  • "The Anti-Feminist Reconstruction of the Midlife Crisis. Popular Psychology, Journalism, and Social Science in 1970s USA", Gender & History 30/2 (2018), 153–176.
  • "Crisis. Where Human Nature Meets Cultural Critique", Independent Social Research Foundation Bulletin 17 (2018), S. 34–41.
  • "Midlife-Crisis. Die feministischen Ursprünge eines chauvinistischen Klischees", Nach Feierabend: Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 14 (2018), S. 179–198.
  • "The Feminist Origins of the Midlife Crisis", Historical Journal 61/1 (2018), S. 503–523.

Review Essays & Rezensionen

  • "The Prenatal Gaze". Rezensionsessay zu The Maternal Imprint: The Contested Science of Maternal-Fetal Effects, by Sarah S. Richardson, and Weighing the Future: Science, Race, and Pregnancy Trials in the Postgenomic Age, by Natali Valez, Isis 114/1 (2023), S. 189–192.
  • Rezension von Chemically Imbalanced. Everyday Suffering, Medication, and Our Troubled Quest for Self-Mastery, von Joseph E. Davis, Ambix 69/1 (2022), S. 87–89.
  • Rezension von Broken Dreams. An Intimate History of the Midlife Crisis, von Mark Jackson, Journal of the History of the Behavioral Sciences 57/4 (2021), S. 430–432.
  • Rezensionsessay zu Rethinking Therapeutic Culture, hg. von Timothy Aubry und Trysh Travis, und Groovy Science. Knowledge, Innovation & American Counterculture, hg. von David Kaiser und Patrick W. McCray, Isis 108/4 (2017), S. 946–948.
  • Rezension von Breaking up Time. Negotiating the Borders between Present, Past and Future, hg. von Chris Lorenz und Berber Bevernage, Traverse 2016/3 (2016), S. 138.
  • Rezension von American Pulp. How Paperbacks Brought Modernism to Main Street, von Paula Rabinowitz, H-Soz-Kult (Dezember 2016).
  • Rezension von The Prime of Life. A History of Modern Adulthood, von Steven Mintz, H-Soz-Kult (Januar 2016).

 

Feuilleton & Blogs

  • "Advent heißt Panik", ZEIT Online: 10 nach 8, 7. Dezember 2021.
  • "Midlife-Crisis: Ein Konzept zwischen Feminismus und Backlash", Genderblog, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin, 1. Oktober 2020.
  • "Über 40 muss sie nichts mehr müssen", ZEIT Online: 10 nach 8, 13. März 2020.
  • "Was war die Midlife-Crisis? Die Geschichte eines missverstandenen Konzepts", Deutschlandfunk, Sendereihe "Essay & Diskurs", 12. August 2018.
    • Wiederausstrahlung am 22. August 2023.
  • "How Feminists Invented the Male Midlife Crisis", Zócalo Public Square, 1. Juni 2018.
  • "The Feminist Origins of the Midlife Crisis", Cambridge Core Blog, 17. Mai 2018.
  • "Im Sportwagen durch die Vierziger", Neue Zürcher Zeitung, 27. März 2018.
     

Interviews

  • "Midlife-Crisis – gibt es das noch?", WDR 5, 13. Februar 2024.
  • "Bloß keine Abenteuer: Wo bleibt die Midlife-Crisis der Millenials?", Tagesspiegel, 5. Februar 2024.
  • "Por qué la crisis de los 40 puede ser la única que esquiven los mileniales" [Warum die Midlife-Crisis die einzige Krise sein könnte, der Millennials entgehen], El País, 29. Juli 2023.
  • "Millennials in der Dauerkrise: Der Gipfel der Unzufriedenheit", tag eins, 13. Juli 2023.
  • "De tijd lijkt rijp voor de vrouwelijke midlifecrisis – zowel in Hollywoodfictie als in de werkelijkheid" [Die Zeit scheint reif für die Midlife-Crisis der Frauen – sowohl in Hollywood als auch im echten Leben], Volkskrant, 28. März 2023.
  • "This Isn't the Middle Age Millennials Expected", New York Times, 19. März 2023.
  • "Midlife Crisis: Feministische Ursprünge eines chauvinistischen Klischees", Wunderwesen Podcast – feministische Fragen in Kunst, Kultur und Wissenschaft, 29. November 2022.
  • "Die Krise ist eben nicht immer die Krise der Männer", Neue Osnabrücker Zeitung, 17. November 2022.
  • "Midlife Crisis", BBC Radio 4, 29. April 2020.
  • "Midlife Crisis: Mehr als ein Mythos?" Bayerischer Rundfunk (Bayern 2), 29. Januar 2020.