Die Sprechstunde findet bis auf Weiteres über Zoom statt (Anmeldung per Mail).
Vita
Susanne Schmidt studierte Geschichte, Deutsche Literatur und Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin, in Cambridge (UK) und Paris. Promotion (Ph.D., 2018) am Department of History and Philosophy of Science der University of Cambridge; Gastaufenthalte am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und am Department of the History of Science, Harvard University. Anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Globalgeschichte, Freie Universität Berlin und Tandem Fellow in the History of Knowledge and Knowledge Cultures, Deutsches Historisches Institut & Georgetown University, Washington, DC. Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Max Weber Stiftung, des Arts & Humanities Research Council (AHRC), Rockefeller Archive Center, Kurt Hahn Trust u.a. Seit Oktober 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin.
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Sozial-, Human und Geisteswissenschaften
- Geschlechtergeschichte und Geschichte des Feminismus und Anti-Feminismus
- Geschichte und Theorie der Publizistik, Kommunikation und Öffentlichkeit
- Intellectual history und Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Forschungsprojekt
Waren, Werte. Eine andere Geschichte der Mode
Der Begriff der Mode bezieht sich nicht nur auf die zeitgemäße Art und Weise sich zu kleiden, sondern bezeichnet und bewertet auch die Verbreitung und den Wandel sozialer und ethischer Normen, kultureller Gewohnheiten und Verhaltensweisen, gar der politischen Einstellung und der wissenschaftlichen Theorie. Das Forschungsprojekt beleuchtet die Geschichte und Funktion dieses doppelten, weiten Modebegriffs, der zugleich auf eine materielle und eine konzeptuelle Ebene verweist. Mode erscheint so als ethisches, ökonomisches, politisches und epistemologisches Konzept.
Publikationen
Monographie
- Midlife Crisis. The Feminist Origins of a Chauvinist Cliché, Chicago: University of Chicago Press, 2020.
Rezensionen in The New Republic, Times Literary Supplement und Social History of Medicine. Exzerpt in Lapham’s Quarterly. Japanische und chinesische Übersetzung in Vorbereitung.
Herausgeberschaften
- "Cocooning. Umwelt und Geschlecht in den Sozial-, Human- und Lebenswissenschaften seit 1800" (gemeinsam mit Lisa Malich), Special Issue: N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29/1.
- "Gegen/Wissen" (gemeinsam mit Max Stadler, Niki Rhyner et al.). Themenheft, cache: Magazin für die Geschichte und Gegenwart der wissenschaftlich-technischen Welt 1 (2020).
Zeitschriftenaufsätze
- "Cocooning: Umwelt und Geschlecht. Einleitung" (gemeinsam mit Lisa Malich), N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29/1 (2021), S. 1–10.
- "Umwelt-Sein. Mutterschaft, Entwicklung und Psychologie, 1930-1990", N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29/1 (2021), S. 77–112.
- "Prick Art", cache: Magazin für die Geschichte und Gegenwart der wissenschaftlich-technischen Welt 1/III (2020), S. 26–37.
- "Feministische Natur" (gemeinsam mit Anna Maria Schmidt), cache: Magazin für die Geschichte und Gegenwart der wissenschaftlich-technischen Welt 1/II (2020), S. 1–14.
- "The Anti-Feminist Reconstruction of the Midlife Crisis. Popular Psychology, Journalism, and Social Science in 1970s USA", Gender & History 30/2 (2018), 153–176. Nominiert für den Aufsatzpreis des Deutschen Historikerverbands 2020/21.
- "The Feminist Origins of the Midlife Crisis", Historical Journal 61/1 (2018), S. 503–523.
- "Midlife-Crisis. Die feministischen Ursprünge eines chauvinistischen Klischees", Nach Feierabend: Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 14 (2018), S. 179–198.
- "Crisis. Where Human Nature Meets Cultural Critique", Independent Social Research Foundation Bulletin 17 (2018), S. 34–41.
- "Midlife Crisis. Age and Gender in the 1970s", Rockefeller Archive Center Research Reports (2016).
Buchbeiträge
- "Menocore. Feminist Conceptions of Midlife since 1900". In: Reinventing, Rethinking, and Representing Menopause, hg. von Beverley Carruthers und Jane Woollatt, London: London College of Communication 2019, S. 10–15.
Rezensionen
-
Doppelrezension von Rethinking Therapeutic Culture, hg. von Timothy Aubry und Trysh Travis, und Groovy Science. Knowledge, Innovation & American Counterculture, hg. von David Kaiser und Patrick W. McCray, Isis 108/4 (2017), S. 946–948.
- Rezension von Breaking up Time. Negotiating the Borders between Present, Past and Future, hg. von Chris Lorenz und Berber Bevernage, Traverse 2016/3 (2016), S. 138.
- Rezension von American Pulp. How Paperbacks Brought Modernism to Main Street, von Paula Rabinowitz, H-Soz-Kult (Dezember 2016).
- Rezension von The Prime of Life. A History of Modern Adulthood, von Steven Mintz, H-Soz-Kult (Januar 2016).
Feuilleton & Blogs
-
"Midlife-Crisis: Ein Konzept zwischen Feminismus und Backlash", Genderblog, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin, 1. Oktober 2020.
- "Über 40 muss sie nichts mehr müssen", ZEIT Online: 10 nach 8, 13. März 2020.
- "Was war die Midlife-Crisis? Die Geschichte eines missverstandenen Konzepts", Deutschlandfunk, Sendereihe „Essay & Diskurs“, 12. August 2018.
- "How Feminists Invented the Male Midlife Crisis", Zocalo Public Square, 1. Juni 2018. Wiederabdruck (Auszug) in der Baltimore Sun.
- "The Feminist Origins of the Midlife Crisis", Cambridge Core Blog, 17. Mai 2018.
- "Im Sportwagen durch die Vierziger", Neue Zürcher Zeitung, 27. März 2018, S. 40.
Interviews
- "Midlife Crisis", BBC Radio 4, 29. April 2020.
- "Midlife Crisis: Mehr als ein Mythos?" Bayerischer Rundfunk (Bayern 2), 29. Januar 2020.