Humboldt-Universität zu Berlin - Südosteuropäische Geschichte

Dr. Marija Vulesica

Homepage Vulesica Forschungsprojekt Abstract
Foto
Name
Dr. Marija Vulesica
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail
marija.vulesica (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Südosteuropäische Geschichte
Funktion / Sachgebiet
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sitz
Mohrenstraße 40/41 , Raum 318
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Südosteuropäische Geschichte
Sitz
Mohrenstraße 40/41 , Raum 318
Telefon
(030) 2093-70621
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 

Kurzvita
  • Seit 01/2021 Alfred Landecker Lecturer/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin
  • 04/2012-01/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung 
  • 11/2008 – 10/2011 Stipendiatin in der Promotionsförderung der „Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk“
  • 2000-2005 Studium: Geschichte, Ost-und Südosteuropäische Geschichte, Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
  • 2000-10/2008 Freie Journalistin, Planerin und Redaktionsassistentin
  • 10/2011 Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Technischen Universität Berlin
    Thema der Dissertation: „Die Formierung des politischen Antisemitismus in den Kronländern Kroatien und Slawonien 1879-1906“
  • 2011-2015 Redakteurin der Open-Access-Zeitschrift: Südosteuropäische Hefte (www.suedosteuropaeische-hefte.de
     

     

Forschungsprojekte
Aktuelles Forschungsprojekt 
 

“We call it personality, but it´s actually a multi-layered figure. Hinko Gottlieb, Aleksandar Licht, Lavoslav Schick, Aleksa Klein. A Jewish-Croatian Collective Biography.” Dr. Marija Vulesica widmet sich in diesem Projekt der kollektiv-biografischen Erforschung des Holocaust, seiner Vor-und Nachgeschichte im Unabhängigen Staat Kroatien. (Ausführlichere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier)

 

Dr. Marija Vulesica gehört der ersten Kohorte der von der Alfred Landecker Foundation geförderten Lecturer an. 

 
ALF Partnership LockUp Oxblood CMYK

 

 
Abgeschlossene Projekte 
  • 11/2015-01/2021 Jugoslawische Zionisten und ihre Hilfsnetzwerke für die Mitteleuropäischen Juden 1933-1941

            Gefördert von der DFG

            Zentrum für Antisemitismusforschung/ Technische Universität Berlin

  • 2016-2019 Mitarbeit an dem DFG-Netzwerkprojekt „Raub jüdischen Eigentums in Jugoslawien 1940-1945“

Humboldt-Universität Berlin, Institut für Zeitgeschichte München, Universität Zagreb, Universität Belgrad

  • 2014-2019 Mitarbeit an dem Forschungs-Netzwerk „New Approaches to the History of the Second World War and its Aftermath in Yugoslavia, Greece, and Albania (1939-1949)

Humboldt-Universität Berlin, CETOBaC Paris, Centre Marc Bloch Berlin, Universität Zagreb, Universität Belgrad

  • 03/2012-07/2015 PostDoc-Projekt: Geschichte des Zionismus in den südslawischen Ländern 1880er Jahre-1941  
  • 11/2009-02/2012 Mitarbeit an dem Projekt „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung“ an der Freien Universität Berlin
  • 05/2009-01/2010 Mitarbeit an dem Projekt „Überlagerung, Verdrängung oder ungestörtes Nebeneinander? Landschaftliche Erinnerungskultur in Dalmatien zwischen Partisanenkult und Repräsentation der Nationalstaatlichkeit“

            Geschichtswerkstatt Europa, Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft

            Berichterstattung zum Projekt: FAZ, 16.09.09; Tagesspiegel, 04.10.09;

            Berliner Zeitung, 11.11.09; Slobodna Dalmacija (Kroatien), 09.09.09

                                  

 

Publikationen
Titel_Erinnerungskultur.jpg

Monographie

  • Die Formierung des politischen Antisemitismus in den Kronländern Kroatien und Slawonien 1879-1906, Metropol-Verlag, Berlin 2012. 

 

Herausgeberschaft

  • Marija Vulesica (Hg.), Hinko Gottlieb, Der Schlüssel zum großen Tor. Roman, Hentrich&Hentrich, Leipzig 2023.

 

Mitherausgeberschaft

  • Králová, Kateřina / Vulesica, Marija/ Antoniou, Giorgos: Jewish Life in Southeast Europe: Diverse Perspectives on the Holocaust and Beyond, Routledge, Abingdon et al. 2020.
  • Bougarel, Xavier/ Grandits, Hannes/ Vulesica, Marija: Local Dimensions of the Second World War in Southeastern Europe, Routledge, Abingdon et al. 2019.
  • Antoniou Giorgos/ Králová Kateřina/ Vulesica, Marija: Southeast European and Black Sea Studies, Special Issue: Diverse Perspectives on Jewish Life in Southeast Europe: the Holocaust and Beyond, 17 (2017) 2.
  • Benz, Angelika/ Vulesica, Marija: Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern, Metropol-Verlag, Berlin 2011.
  • Robionek, Bernd/ Müller, Nils/ Vulesica, Marija: Erinnerungskultur in Dalmatien. Vom Partisanenkult zur Repräsentation der Nationalstaatlichkeit, OEZ-Berlin Verlag, Berlin 2010.

 

Beiträge in Zeitschriften

  • Transnational Jewish Politics in the Interwar Period: Berlin Rabbi Joachim Prinz and the Yugoslav Zionists, in: Central European History, 56 (2023) 3, 380-396. Gemeinsam mit David Jünger.
  • Vom vergeblichen und vergänglichen Leben. Es sei denn, andere schreiben darüber. Was Hinko Gottlieb über Lavoslav Schick (und sich selbst) 1934 schrieb, in: Aschkenas, 33 (2023) 2, 301-312.
  • Yugoslavia as a Hub for Migration in the 1930s: Local Zionist Networks and Aid Efforts for Jewish Refugees, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2017), Göttingen 2019, 199-220.
  • Holocaust Research in Croatia, Bosnia and Herzegovina, and Serbia. An Inventory, in: Südosteuropa 65 (2017) 2, 260-283.
  • „Und das alles hat mich in tagelanges Fieber geworfen.“ Ein Zeitungsartikel und seine Wirkung auf den kroatischen Bischof Josip Juraj Strossmayer, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 23 (2014), S. 269-274.  
  • Antisemitismus in Südosteuropa. Defizite und Herausforderungen eines vernachlässigten Forschungsgegenstandes, in: www.suedosteuropaeische-hefte.org 2 (2013) 1, S. 11-18.
  • “Meine Erinnerungen sind so schrecklich”. Zum Tode der kroatischen Historikern und schweigsamen Zeitzeugin Prof. Dr. Mirjana Gross, in: www.suedosteuropaeische-hefte.org 1 (2012) 2, S. 24-28.
  • How antisemitic was the Political Catholicism in Croatia-Slavonia around 1900?, in: Quest. Issues in Contemporary Jewish History 3 (2012). www.quest-cdejournal.it
  • Überlegungen zu einer Jüdischen Geschichte oder zur Geschichte der Juden in Südosteuropa, in: www.suedosteuropaeische-hefte.org 1 (2012) 1, S. 115-119.
  • Povijest i razmatranje pojma antisemitizam, in: studia lexicographica 3 (2009) 1-2 (4-5), S. 65-75.
  • Antisemitismus in Jugoslawien 1918-1941, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 17 (2008), S. 131-152.

 

Beiträge in Sammelbänden

  • Being a Jew in Zagreb in 1941: Life and Death of Lavoslav Schick, in: Xavier Bougarel/ Hannes Grandits/ Marija Vulesica, Local Dimensions of the Second World War in Southeastern Europe, Abingdon 2019, 214-233.
  • An Ambivalent Relationship: The Yugoslav Zionists and Their Perception of „Germanness,“ Germany, and the German Jews at the Beginning of the Twentieth Century, in: Tobias Grill (Ed.), Jews and Germans in Eastern Europe. Shared and Comparative Histories, Berlin/Boston 2018, 177-198. 
  • “What will become of the German Jews?” Nacional Socialism, Flight and Resistance in the Intellectual Debate of Yugoslav Zionists in the 1930s, in: Ferenc Laczó/ Joachim von Puttkammer (Eds.), Catastrophe and Utopia. Jewish Intellectuals in Central and Eastern Europe, Berlin/ Boston 2018, 45-70.
  • Die Situation auf dem Balkan 1920-1945 – Ein einführender Überblick, in: Ivan Moscovich, The Puzzleman – Der Rätselmann, Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem, Sonderedition, Band 8, Hannover 2018, 180-184.
  • Formen des Widerstandes jugoslawischer Zionistinnen und Zionisten gegen die NS-Judenpolitik und den Antisemitismus, in: Julius H. Schoeps/ Dieter Bingen/ Gideon Botsch (Hg.), Jüdischer Widerstand in Europa 1933-1941, Berlin 2016, S. 89-105.
  • „Von Antisemitismus and der Universität kann keine Rede sein“. Judenfeindlichkeit an den jugoslawischen Universitäten 1918-1941, in: Regina Fritz/ Grzegorz Rossolinski-Liebe/ Jana Starek (Hg.), Alma Mater Antisemitica. Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939, Wien 2016, S. 161-180.
  • „An Antisemitic aftertaste”: Anti-Jewish Violence in Habsburg Croatia, in: Robert Nemes/ Daniel Unowsky (Hg.), Sites of European Antisemitism in the Age of Mass Politics 1880-1918, Hanover/London 2014, S. 115-134.
  • Anastasia, Chrysogonus und Donatus in Zadar, in: Joachim Bahlcke/ Stefan Rohdewald/ Thomas Wünsch (Hg.), Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, Berlin 2013, S. 459-463.
  • Die Ermordung der Juden in den jugoslawischen Gebieten 1941-1945, in: Tomić/ Zschächner/ Puškarević/ Schneider (Hg.), Mythos Partizan. (Dis-) Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen und Perspektiven, Hamburg/ Münster 2013, S. 91-109.
  • Lager-Wachpersonal oder Pflegekräfte? Kinderheim oder Kinderlager? Ordensschwestern in Jastrebarko 1942, in: Benz, Angelika/ Vulesica, Marija (Hg.), Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern, Berlin 2011, S. 87-100.
  • „…dieses Pfäfflein erlaubt sich von der Kanzel herab die Bevölkerung unseres ruhigen Städtchens gegen Juden und Serben aufzuregen.“ Die Reaktion der kroatischen Juden auf den Antisemitismus, in: Wyrwa, Ulrich (Hg.), Einspruch und Abwehr. Die Reaktion des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879-1914), Frankfurt am Main 2010, S. 230-247.
  • Unerwünschte Erinnerung. Persönliche Erinnerungsgeschichten und der individuelle Umgang mit ihnen, in: Robionek, Bernd/ Müller, Nils/ Vulesica, Marija (Hg.), Erinnerungskultur in Dalmatien. Vom Partisanenkult zur Repräsentation der Nationalstaatlichkeit, Berlin 2010, S. 35-45.
  • Kroatien, in: Benz, Wolfgang/ Distel, Barbara (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 9, München 2009, S. 313-336.

 

Beiträge in Handbüchern

  • Antisemita, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus, Bd. 6, Berlin 2013, S. 25f.
  • Hrvatski narod, in: Ebenda, S. 285f.
  • Putnik po cijelom svijetu, in: Ebenda, S. 559f.
  • So? oder So? – Die Wahrheit über den Antisemitismus (Irene Harand, 1933), in: Ebenda, S.651f.
  • Abwehrverein (Österreich), in: Benz, Wolfgang (Hg.), Handbuch des Antisemitismus, Bd. 5, Berlin 2012, 1f.
  • Harandbewegung, in: Ebenda., S. 305f.
  • Zbor (Serbien), in: Ebenda., S. 651f.
  • Antisemitische Gesetze in Jugoslawien 1940, in: Benz, Wolfgang (Hg.), Handbuch des Antisemitismus, Bd. 4, Berlin 2011, S. 212f.
  • Ritualmordvorwurf in Petrovo selo (Serbien 1928), in: Ebenda, S. 353f.
  • Josip Frank, in: Benz, Wolfgang (Hg.), Handbuch des Antisemitismus, Bd. 2, Berlin 2009, S. 244f.
  • Josip Juraj Strossmayer, in: Ebenda, S. 808f.
  • Grga Tuškan, in: Ebenda, S. 843f.

 

Rezensionen