Humboldt-Universität zu Berlin - Fachdidaktik Geschichte

Sabine Hillebrecht

Foto
Name
Sabine Hillebrecht
E-Mail
sabine.hillebrecht (at) hu-berlin.de

Funktion / Sachgebiet
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studienrätin
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5072
Telefon
(030) 2093-70599
Sprechzeiten
Sprechstunde nach Vereinbarung
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 

 

 


→Kurz-Vita

→Forschungsinteressen

→Publikationen

 

Neuerscheinung:

Die Kinder vom Eichborndamm

 
Kurz-Vita
 

I. Ausbildung

  • 1981-88: Studium der Geschichte und Romanistik in Berlin (FU und TU) und Paris (Sorbonne IV), 1.Staatsexamen
  • 1989: Praktikum beim Museumspädagogischen Dienst Berlin
  • 1989-91: Studienreferendarin in Berlin, 2.Staatsexamen

 

II. Lehr(er)tätigkeit

  • Hauptberufliche Tätigkeit
    • 1993-94: Studienrätin z.A. am Goethe-Gymnasium (Berlin-Steglitz)
    • 1994-95: Studienrätin z.A. an der Fachschule für Hotellerie und Gastronomie (Berlin)
    • 1995-heute: Studienrätin am Friedrich-Engels-Gymnasium (Berlin-Reinickendorf)
    • 2007-12: Fachmultiplikatorin für Geschichte/PW in Reinickendorf
    • 2012-heute: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HU-Berlin, Institut für Geschichtsdidaktik
  • Nebenberufliche Tätigkeit
    • 1999-01: Lehrbeauftragte für „Fachdidaktik Sozialkunde“ an der TU-Berlin, Betreuung von Schulpraktika

    • 2010-12 Lehrbeauftragte für Fachdidaktik Geschichte an der HU-Berlin, Betreuung von Schulpraktika

 

III. Museums- und Ausstellungstätigkeit

  • 1989: BERLINER GESELLSCHAFT FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN/ JÜDISCHES KRANKENHAUS BERLINWissenschaftliche Mitarbeit bei der Publikation und Ausstellung "Zerstörte Fortschritte. Das Jüdische Krankenhaus in Berlin".
  • 1990: PRESSE- UND INFORMATIONSAMT BERLIN: Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Ausstellung und Publikation "Berlin und Brandenburg. Vom Zusammenwachsen einer Region".
  • 1991: HYGIENE-MUSEUM DRESDEN: Recherche zum Thema „Das Hygiene-Museum Dresden im Nationalsozialismus“.
  • 1991-93: JÜDISCHES MUSEUM IM BERLIN MUSEUM: Wissenschaftlich-pädagogische Angestellte; diverse Ausstellungen
  • 1998-00: VEREIN AKTIVES MUSEUM: Wissenschaftliche Mitarbeit bei „Haymatloz“. Exil in der Türkei 1933-1945“ (Akademie der Künste Berlin, Wanderausstellung)
  • 2002-05: VEREIN AKTIVES MUSEUM: Wissenschaftliche Mitarbeit bei „Vor die Tür gesetzt. Verfolgte Berliner Stadtverordnete und Magistratsmitglieder 1933-1945“(Rotes Rathaus 2005, Abgeordnetenhaus 2006, Wanderausstellung).
  • 2013: HEIMATMUSEUM REINICKENDORF: Kuratorin der Ausstellung „Auf freundlichen Zuspruch lächelt das Kind“. Die medizinischen Verbrechen in der Städtischen Nervenklinik für Kinder 1941-1945.

 

IV. Verknüpfung von Schule und Museum

  • 2007: AKADEMIE DER KÜNSTE BERLIN: Erarbeitung des pädagogischen Begleitprogramms zur AusstellungOhne zu zögern. Varian Fry: Berlin - Marseilles - New York“.
  • 2009: HEIMATMUSEUM REINICKENDORF: Erarbeitung eines Mauerspaziergangs für Schulen und eines Films im Rahmen der Ausstellung „Fluchtziel Berlin-Reinickendorf“
  • 2010: HEIMATMUSEUM REINICKENDORF: Konzeption eines Kabinetts zu Caroline von Humboldt im Rahmen der Ausstellung „Dem Leben auf der Spur – Kindheit und Jugend der Brüder Humboldt“. Beitrag im gleichnamigen Ausstellungskatalog: „Caroline von Humboldt – Frausein in einer Zeitenwende“, Berlin 2010, S.40-45
  • 2011: HEIMATMUSEUM REINICKENDORF: Konzeption einer Geschichtswerkstatt für SchülerInnen zum Thema „Heimat“ im Rahmen der Ausstellung „Il secondo Heimat“
  • 2012-15: HEIMATMUSEUM REINICKENDORF: Konzeption vom „Geschichtslabor Wiesengrund“ am Eichborndamm 242: Die Städtische Nervenklinik für Kinder 1942-1945.Materialien für den Geschichtsunterricht.

 


Forschungsinteressen

 

  • Die Verzahnung von Schule und außerschulischen Lernorten, d.h. einerseits die Einbindung von außerschulischen Lernorten in den Unterricht und andererseits die Berücksichtigung von schulischen Interessen bei Ausstellungs- und Museumskonzepten

 


Publikationen

 

I. Wissenschaftliche Publikationen

  • Die Kinder vom Eichborndamm 1941-1945. Gedenkbuch (zusammen mit Cornelia Gerner), be.bra wissenschaft verlag GmbH, Berlin-Brandenburg 2022.
  • Das schwierige Erinnern an Opfer der nationalsozialistischen Patientenmorde. Das Beispiel der getöteten Kinder im Wiesengrund, in: Gedenkstätten Rundbrief Nr. 176, hg. von Stiftung Topographie des Terrors, 12/2014, S. 29-38.
  • (mit Gerd Kühling): Der 5000. Stolperstein in Berlin, in: Stolpersteine in Berlin. 12 Kiezspaziergänge, hg. v. Aktives Museum Faschismus und Widerstand e. V., Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, Kulturprojekte Berlin GmbH, Berlin 2013, S. 24-27
  • (Englische Fassung): The 5.000th Stumbling Stone, in: Stumbling Stones in Berlin. 12 Neighborhood Walks, published by Aktives Museum Faschismus und Widerstand e. V., Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, Kulturprojekte Berlin GmbH, Berlin 2014, p. 24-27
  • "Auf freundlichen Zuspruch lächelt das Kind". Die Kinder, die Ärzte und die medizinische Praxis in der Städtischen Nervenklinik für Kinder 1941-1945, in: "Auf freundlichen Zuspruch lächelt das Kind." Die medizinischen Verbrechen in der Städtischen Nervenklinik für Kinder 1941-1945, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Berlin 2013, S. 9-37
  • Epilog zur "Kinderfachabteilung" Wiesengrund. Die Zeit nach 1945, ebd., S. 85-95
  • (mit Angelika Meyer und Marion Neumann): Zeichen setzen, der Erinnerung Raum geben, Zugänge eröffnen. Zur Ausstellungskonzeption von „Ohne zu zögern. Varian Fry: Berlin-Marseille-New York“, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Band 28/2010 „Erinnerungskultur“, S. 106-124
  • Freiheit in Ankara. Deutschsprachige Emigrantenkinder im türkischen Exil, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Band 24/2006 „Kindheit und Jugend im Exil – ein Generationenthema“, München 2006, S. 198-214
  • Emigrantenkinder in Ankara, in: Haymatloz. Exil in der Türkei, hg.v. Verein Aktives Museum Berlin, Berlin 2000, S. 112-129
  • Vertürken? Die deutschen Emigranten zwischen heimisch werden und fremd bleiben, in: ebd., S.162-171
  • Bildquellen. Das Foto im Visier von Kunst- und Kulturwissenschaftlern, Historikern und Archivaren, in: Fotogeschichte 74 (1999), S. 68-69
  • (mit Vera Bendt): Jüdische Sozialethik und nationalsozialistische Sozialpolitik. Eine Gegenüberstellung der Prinzipien von Gleichwertigkeit und Minderwertigkeit, in: „Öffne deine Hand für die Stummen“. Die Geschichte der israelitischen Taubstummenanstalt Weißensee 1873-1942, hg. v. Vera Bendt und Nicola Galliner, Berlin 1993, S. 11-19
  • „Weibliche Berufe“ in Berlin nach dem Krieg, in: Der Wedding – hart an der Grenze. Weiterleben in Berlin nach dem Krieg, hg. v. Berliner Geschichtswerkstatt, Berlin 1987, S.129-137

 

II. Didaktische Veröffentlichungen

  • War Berlin eine typische mittelalterliche Stadt?, in: Buchners Kolleg Geschichte, Ausgabe Berlin, Bamberg 2022, S. 50-79 und S. 94-95.
  • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, in: Das waren Zeiten Berlin/Brandenburg, Band 2, hg. v. Björn Onken, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2017, S. 48-99.
  • Migration – Unrecht, Herausforderung, Chance? Längsschnitt Migration, in: Das waren Zeiten – Berlin/Brandenburg, Band 1,  hg. v. Björn Onken, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2017, S. 178-205.
  • Punk in Potsdam. Die Akte „Band“: Die Stasi betreibt die „Zersetzung und Disziplinierung“ einer Punk-Band, in: Feindliche Jugend? Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher durch das Ministerium für Staatssicherheit, hg. v. Christoph Hamann und Axel Janowitz, im Auftrag von BstU und Lisum, Berlin 2006, S. 74-102
  • Jugend in Auschwitz, hg.v. Berliner Landesinstitut für Schule und Medien, Berlin 2001
  • haymatlos. Unterrichtsmaterialien zum Exil in der Türkei, hg. v. Berliner Institut für Lehrerfort- und –weiterbildung und Schulentwicklung, Berlin 1999
  • Von Berlin nach Lodz und Auschwitz. Unterrichtsmaterialien zum nationalsozialistischen Massenmord. Pädagogisches Zentrum Berlin 1993. 2., unveränderte Auflage 1995, hg.v. Berliner Institut für Lehrerfortbildung. Als Teil der CD-ROM „Lernen aus der Geschichte“, überarbeitet und erweitert u.a. mit akustischen Quellen, Herbst 1998, hg.v. Archiv für Kulturpolitik Bonn in Zusammenarbeit mit dem United States Holocaust Memorial Museum Washington

 

III. Vorträge

  • Festvortrag: Tiergartenstraße 4 – erinnern, mahnen, lernen, gedenken, gehalten am 6. 9.2014 in der Berliner Philharmonie, Mahn-und Gedenkveranstaltung für die Opfer der Erbgesundheitsgesetze des Nationalsozialismus.
  • Die ermordeten Kinder in Berlin-Wittenau: Ein Gedenken ohne Familiennamen aus „Rücksicht“?, gehalten auf dem 60. bundesweiten Gedenkstättenseminar in Bad Urach am 12. Juni 2014.
  • Zielgruppengerechte Planung und Entwicklung von Projekten für Schulen, gehalten auf der Weiterbildungsveranstaltung für Mitarbeiter der BStU am 25.11.2003.
  • Fotos vom Novemberpogrom in Berlin: Opfer, Täter, Zuschauer, gehalten auf der Tagung „Fotografie im Krieg 1939-1945“ im Museum Berlin-Karlshorst am 19. Mai 2000.

 

IV. Rezensionen

  • Detlef Hoffmann (Hrsg.), Das Gedächtnis der Dinge. KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945-1995, in: ZfG, 1999, Heft 7, S. 670 f.
  • Otto Dov Kulka (Hrsg.), Deutsches Judentum unter dem Nationalsozialismus, Band I: Dokumente zur Geschichte der Reichsvertretung der deutschen Juden 1933-1939, in: ZfG, 1999, Heft 4, S. 368 f.
  • Cornelia Brink, Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, in: Fotogeschichte, 1999, Heft 72, S. 72 f.
  • Peter Schulz-Hageleit, Leben in Deutschland. Geschichtsanalytische Reflexionen über Gegenwart und Zukunft, in: humanismus aktuell, März 1999, Heft 4, S. 106 f.
  • Kunsthalle der BRD (Hrsg.), Deutsche Fotografie 1870-1970, in: WerkstattGeschichte, 1998, Heft 21, S. 116 f.
  • Katrin Diehl, Die jüdische Presse im Dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung, in: ZfG, 1998, Heft 9, S. 863 f.
  • Dagmar Barnouw, Ansichten von Deutschland (1945). Krieg und Gewalt in der zeitgenössischen Photographie, in: Fotogeschichte, 1998, Heft 70, S. 60 f.

 

V. Radiobeiträge

  • Verschiedene Beiträge in Radio Eins und Info-Radio zum Geschichtslabor Wiesengrund im Juni und September 2013 und im Kultur-Radio zur Ausstellung „7 jüdische Künstler in Berlin“, Juni 1992.