Lehr- und Studienkoordination / Studienfachberatung
Dr. Benjamin Conrad
Sitz:
Friedrichstraße 191
5. OG, Raum 5053
Tel.: 030/ 2093-70661
E-Mail: ifg-koordination(at)hu-berlin.de
Postanschrift:
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichtswissenschaften
Institutskoordination
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Sprechstunden (ohne Voranmeldung):
Dienstag 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Donnerstag 10:45 Uhr bis 11:30 Uhr
Geschichtskurse mit freien Plätzen, Stand 14.04.2023, 18:30 Uhr: VL 51200-51201, 51400-51404; PS 51210, Gr. 4-5, 51310 Gr. 3-4, 8-9; BAS 51420 Gr. 1-3, 9; MAS 51230, 51330, 51436, 51439; UE 51350, 51452, 51456, 51459, 51463-51466, 51470-51471, 51473; CO 51280, 51380, 51480-51489; FS 51395, 51496, 51498; SK 51501; GS I 51510, Gr. 2; UE FD 51540, Gr. 1; SE Grundschule 51550, Gr. 4; MAS Grundschule 51560, Gr. 1; VS 51570 Gr. 3-4; EX 51610, Gr. 3;
Zu den Aufgaben der Studienkoordination / Studienfachberatung am IfG gehören:
Lehre:
- Lehrplanung und Erstellung des KVV für AGNES
- Leitung des Tutorenprogramms
- Ausarbeitung und Aktualisierung der Studien- und Prüfungsordnungen
- Beratung der Lehrenden in allen Fragen zu Lehre und Studium
- AGNES-Beauftragter des IfG
- Zusammenarbeit mit der Kommission für Lehre und Studium (KLS) des Instituts
Studium:
- Studienfachberatung für alle Studiengänge des IfG
- Einstufung ins höhere Fachsemester (erfolgt ausschließlich über die Bewerbung um einen Studienplatz)
- Wiedereinstieg Lehramt 30+
- Anerkennungen von Studien- und Prüfungsleistungen (erfolgt nach Einschreibung auf Antrag)
- Zusammenarbeit mit dem Prüfungsausschuss, dem Studiendekanat und der Fachschaftsinitiative
- Erasmus und Internationales
Zur Person: Dr. Benjamin Conrad
1. Akademischer Lebenslauf
seit 2017
Lehr- und Studienkoordinator des Instituts für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
2011-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der JGU Mainz, längere Forschungsaufenthalte in Riga, Warschau und St. Petersburg (Förderung: BKM, DFG), Gastdozentur an der Universität Warschau (Förderung: Erasmus+)
2011-2015
Stellvertretender Studienmanager des Historischen Seminars der JGU Mainz
2008-2011
Doktorand am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der JGU Mainz, 2012 Promotion zum Dr. phil., längere Forschungsaufenthalte in Warschau und Moskau (Förderung: Studienstiftung)
2002-2008
Studium der Mittleren/Neueren Geschichte, der Politikwissenschaft und der Osteuropäischen Geschichte an der Universität Mannheim, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universität Lettlands Riga
2. Publikationen
2.1 Monografien
- Rezension im Nordost-Archiv 27 (2018), S. 231-234.
- Rezension in den Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews 8 (2018), Heft 3, S. 20–22.
- Rezension in den Sehepunkten 18 (2018), Nr. 6.
- Rezension in der Zeitschrift für Osteuropa-Forschung 67 (2018), S. 145–146.
- Rezension in der Przegląd Bałtycki 2016 (poln.)
(1) Umkämpfte Grenzen, umkämpfte Bevölkerung. Die Entstehung der Staatsgrenzen der Zweiten Polnischen Republik 1918-1923. Stuttgart 2014 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 84).
- zugl. Diss., Betreuer: Prof. Dr. Jan Kusber, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Rezension in der Zeitschrift für Genozidforschung 16 (2018), Heft 2, S. 140–142.
- Rezension im Nordost-Archiv 26 (2017), S. 185–187.
- Rezension in der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66 (2017), S. 616–617.
- Rezension in H-Soz-Kult, 01.08.2017
- Rezension in der Bohemia 56 (2016), S. 237–239.
- Rezension in den Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas 64 (2016), S. 122–124.
- Rezension in der Historischen Zeitschrift 303 (2016), S. 567–568.
- Rezension in den Acta Poloniae Historica 112 (2015), S. 362–367.
- Preis des polnischen Botschafters 2012
2.2 Herausgeberschaften
(5) Zus. mit Kaplunovsky, A. und Kusber, J.: The Enigmatic Tsar and His Empire. Russia under Alexander I. 1801–1825. Berlin 2019 (Mainz Studies on the Modern Age 5).
(4) Zus mit Raasch, M.: Das Jahr 1917 und die Zeitgeschichte. Stuttgart 2018 (Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft HMRG 29).
- Rezension in der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67 (2018), S. 250–251.
- Rezension im Nordost-Archiv 25 (2016), S. 230–233.
- Rezension in der Bohemia 56 (2016), S. 502-505.
(2) Zus. mit Maner, H.-Ch. und Kusber, J.: Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Düsseldorf 2015 (Parlamente in Europa 4).
- Rezension in der FAZ
- Rezension in den Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Geschichte und Kultur Südosteuropas 15 (2020), Heft 1, S. 125-130
(1) Zus. mit Bicknell, L.; Petersen, H.-Ch.: Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute. Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 6).
2.3 Aufsätze
(31) Zweierlei Expansion. Russlands Imperium und seine Schulden unter Katharina der Großen, in: Bankrott-Erklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung, hg. v. Andreas Frings, Heidrun Ochs. Frankfurt/Main 2023, S. 137–155.
(30) Górny Śląsk w okresie przełomu 1918/19. Punkty zwrotne na drodze do plebiscytu [Oberschlesien in der Umbruchszeit 1918/19. Wegmarken auf dem Weg zum Plebiszit], in: Rok 1918 na Górnym Śląsku. Przełom społeczno-polityczny i jego konsekwencje [Das Jahr 1918 in Oberschlesien. Der gesellschaftlich-politische Umbruch und seine Konsequenzen], hg. v. Sebastian Rosenbaum. Warszawa u.a. 2020, S. 22–39.
(28) Von Polen-Litauen nach Russland: Robert Voûte und die Auslandsschulden der Adelsrepublik 1793–1798, in: Geld, Prestige, Verantwortung. Bankiers und Banken als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk im (Nordost-)Europa des 16.–20. Jahrhunderts, hg. v. D. Feest, A. Lipińska, A. Pufelska, Kiel 2020, S. 107–125.
(27) Perceptions of the 1917 Revolution in Estonia and Latvia, in: 1917 and the consequences, hg. v. G. Besier, K. Stokłosa, Milton Park 2020, S. 80–95.
(26) Co począć z długami magnatów? O Rosji i jej sposobie radzienia sobie ze spuścizną po rozbiorach Polski [Was tun mit den Schulden der Magnaten? Über Russland und seinen Umgang mit den Schulden nach den Teilungen Polens], in: Mówią wieki 719 (2019), S. 77–80.
(25) "Un bon systême de finances doit être regardé comme l'ame qui vivifie l'État." European Experts and Russia's State Finances under Paul I and Alexander I, in: The Enigmatic Tsar and His Empire. Russia under Alexander I. 1801–1825, hg. v. A. Kaplunovsky, J. Kusber, B. Conrad. Berlin 2019 (Mainz Studies on the Modern Age 5), S. 95–116.
(24) mit A. Bauer: Ein Narrativ für die Zeit Alexanders I. in Russland? Zur Frage der Charakterisierung einer ambivalenten Herrschaftsperiode, in: Royal Studies Journal 6 (2019), Heft 1, S. 80–99.
(23) Von der Oberschicht zur Minderheit: Die Deutschbalten, in: Lettland 1918–2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit, hg. v. Ivars Ījabs, Jan Kusber, Ilgvars Misāns, Erwin Oberländer. Paderborn 2018, S. 42–50. Auch in lettischer Übersetzung erschienen: No privileģētas valdošās šķiras līdz minoritātei - Vācbaltieši, in: Latvija 1918–2018. Valstiskuma gadsimta. Rīga 2018, S. 63–76.
(22) 100 Jahre Wiedergründung Polens - eine Rückblende, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 46 (2018), Heft 9, S. 7–9.
(21) Opposition durch Obstruktion? Systemoppositionelle Parlamentarier nationaler Minderheiten im Osteuropa der Zwischenkriegszeit, in: Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus, hg. v. M.-L. Recker u. A. Schulz. Düsseldorf 2018 (Parlamente in Europa 5), S. 269–280.
(20) mit M. Raasch: Einleitung. Das Jahr 1917 als Gegenstand und Problem der Zeitgeschichte, in: Das Jahr 1917 und die Zeitgeschichte, hg. v. B. Conrad u. M. Raasch. Stuttgart 2018 (Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 29), S. 9–14.
(19) Ringen um Westgrenze und Einfluss. Die Repräsentanz der polnischen Gebiete Deutschlands im Sejm 1919–1922, in: Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918–1939, hrsg. v. Michael G. Müller u. Kai Struve. Göttingen 2017, S. 284–304.
(18) Der Geograph und die Grenzen. Eugeniusz Romers Einfluss auf Polens Staatsgebiet, in: Osteuropa 67 (2017), Heft 1–2, S. 89–96.
(17) Roman Dmowski a kwestia granic Polski w 1919 roku [Roman Dmowski und die Frage der Grenze Polens im Jahre 1919], in: Polski Przegląd Dyplomatyczny [Polnische Diplomatische Rundschau] 68 (2017), Nr. 1, S. 126–134.
(15) Schöne und weniger schöne Repräsentanzen: Deutsche Botschaften in Moskau, in: Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku, hrsg. v. Benjamin Conrad und Lisa Bicknell. Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 28), S. 157–173.
(13) Russkij jazyk v latvijskom parlamente 1918–1934 gg. [Die russische Sprache im lettischen Parlament 1918–1934], in: Pribaltijskie issledovanija v Rossii 2015. Sbornik statej, hrsg. v. M. A. Vilkov u. V. V. Simindej. Moskva 2015, S. 82–94.
(12) Mehrsprachige Parlamente im Osteuropa der Zwischenkriegszeit. Die Beispiele Lettland und Tschechoslowakei. Bestandsaufnahme und Vergleich, in: Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit, hrsg. v. Benjamin Conrad, Hans-Christian Maner u. Jan Kusber. Düsseldorf 2015 (Parlamente in Europa 4), S. 117–135.
(11) Volksabstimmungen als ultima ratio? Die Plebiszite an Polens Grenzen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, in: ZfO 64 (2015), S. 174–193.
(10) Loyalität gegenüber einem lettischen Staat? Deutschbaltische Politiker und die Gründung Lettlands 1918–1920, in: Tradition und Neuanfang. Forschungen zur Geschichte Lettlands an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Kleine Festschrift für Erwin Oberländer, hrsg. v. Svetlana Bogojavlenska u. Jan Kusber. Berlin 2014 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 7), S. 33–53.
(9) Der Großpolnische Aufstand und die Schlesischen Aufstände in der polnischen Aufstandstradition – ein Diskussionsbeitrag, in: Przegląd Historyczny CIV (2013), S. 851–860.
(8) Vom Ende der Föderation. Die Ostpolitik Piłsudskis und des Belweder-Lagers 1918–1920, in: Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute, hrsg. v. Lisa Bicknell, Benjamin Conrad u. Hans-Christian Petersen. Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 6), S. 11–31.
(7) Zus. mit Bicknell, L.: Einleitung, in: Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute, hrsg. v. Lisa Bicknell, Benjamin Conrad u. Hans-Christian Petersen. Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 6), S. 1–8.
(5) Oppeln/Opole; (6) Waldenburg/Wałbrzych, in: Online-Lexikon zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa. Oldenburg 2012.
(4) Die Fälschung einer Niederlage. Zur Rolle der Heimkehrer in der Oberschlesien-Abstimmung 1921, in: Inter Finitimos 9 (2011), S. 103–118.
(3) "Ein höchst wert gehaltenes königliches Geschenk." Zur Umsetzung der Städteordnung des Freiherrn vom Stein in Schlesien 1808–1853, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft HMRG 24 (2011), S. 148–176.
(2) Propaganda trifft Realität. Zum zweimaligen Scheitern der polnischen Abstimmungspropaganda 1920/1921 und 1946 im deutsch-polnischen Grenzraum, in: Propaganda – Alles durchdringende Macht selektiver Realitätskonstruktionen, hrsg. von Lars Beißwenger. Berlin 2011, S. 65–73.
(1) Zus. mit Bicknell, L.; Migrow, D.; Neunzerling, M.: Zur Rezeption des Kriegsendes in der deutschen Geschichtswissenschaft 1945-2005, in: 1945, 8. Mai - Tag des Sieges? 9. Mai - Tag der Befreiung?, hrsg. von Holger Böckmann und Janis Keruss. Riga 2006, S. 128–142.
2.4 Besprechungen
-
Rezension zu Sergej Nikolaevič Iskjul’: Vojna i mir’’ v Rossii 1812 goda. S.-Peterburg 2015, in: Peterburgskij Istoričeskij Žurnal 13 (2017), S. 243–245.
-
Rezension zu Katja Wezel: Geschichte als Politikum. Lettland und die Aufarbeitung nach der Diktatur, Berlin 2016, in: Nordost-Archiv 25 (2016), S. 226–227.
-
Rezension zu Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich. Hrsg. v. Peter Haslinger, Heidi Hein-Kircher und Rudolf Jaworski. Marburg 2013, in: Bohemia 55 (2015), S. 188–190.
-
Sprachliche Toleranz in Lettland – ein Beitrag zur Aussöhnung?, in: Gerichtsnotizen. Mitarbeiterzeitschrift des Amtsgerichts Groß-Gerau 37 (2015), Heft 8, S. 5–6.
- Zum Spracherwerb der Deutschen in der Saeima, in: Mitteilungen aus baltischem Leben 60 (2014), Heft 3, S. 9.
- Rezension zu Politische Strategien nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit. Hrsg. v. Mathias Beer, Stefan Dyroff. München 2013, in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 9 (2014), Heft 2, S. 171–173.
- Rezension zu Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt. Hrsg. von Sebastian Lehmann, Robert Bohn und Uwe Danker. Paderborn u.a. 2012 (Zeitalter der Weltkriege, Bd. 8.), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung ZfO 62 (2013), Heft 2, S. 362–364.
- Der Erste Weltkrieg – Epochenjahr 1917, Herrsching 18.–20. Juni 2007, in: AKM newsletter 12 (2007), Heft 2, S. 29–32.
3. Lehre
3.1 Lehrveranstaltungen an der HU Berlin
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
2 Einführungskurse: Wege zur Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts, Gr. 9 und 10
Proseminar: Von Versailles 1919 bis zur Westerplatte 1939: Frankreich, Deutschland und Polen in der Zwischenkriegszeit
Sommersemester 2022
Proseminar: Polen im Zweiten Weltkrieg
Übung: Vom Sturm auf die Bastille zum Wiener Kongress: Europa 1789-1815
Übung: Deutschlands 20. Jahrhundert im Spiegel der Alltags- und Familiengeschichte. Eine Übung zum Selberforschen
Wintersemester 2021/22
Einführungskurse: Staatsgrenzen und Territorialität in Europa 1914-1991 (2 Parallelkurse)
Übung: Von Kościuszko bis zur Solidarność: 200 Jahre polnische Aufstandstradition? Eine Quellen- und Literaturübung
Sommersemester 2021
Einführungskurs: Staatsgrenzen und Territorialität im Europa des 20. Jahrhunderts
Seminar: Die Volksrepublik Polen (digital)
Wintersemester 2020/21
Einführungskurs: Wege zur Demokratie im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts (hybrid)
Sommersemester 2020
Seminar: Polen im Zweiten Weltkrieg (digital)
Wintersemester 2019/20
Einführungskurs: Wege zur Demokratie im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts (eigenverantwortlicher Teilkurs)
Sommersemester 2019
Seminar: Einführung Geschichte für Lehramt an Grundschulen
Wintersemester 2018/19
Einführungskurs: Europäische Friedenskongresse der Neuzeit (eigenverantwortlicher Teilkurs)
Ringvorlesung: Fake News (Mitbetreuung)
Sommersemester 2018
Seminar: Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert
Praktikumsgespräch (1 SWS)
Wintersemester 2017/18
Einführungskurs: Grenzen ziehen. Grenzen erleben. Grenzen überwinden. Grenzen in der Neuzeit (eigenverantwortlicher Teilkurs)
Praktikumgsgespräch (1 SWS)
3.2 Lehrveranstaltungen an der JGU Mainz
Sommersemester 2017
Hauptseminar: Petersburg-Petrograd-Leningrad: Stadt und Imperium
Übung zur Exkursion: St. Petersburg als Metropole der Ungleichheiten
Sommersemester 2016
Seminar Neuere Geschichte: Peter der Große
Seminar Neueste Geschichte: Zwischen Entspannung und Stagnation. Der Ostblock in den 1970er Jahren
Sommersemester 2015
Seminar Neuere Geschichte: Die Szlachta in der polnisch-litauischen Adelsrepublik
Seminar Neueste Geschichte: Die baltischen Staaten in der Zwischenkriegszeit
Übung Englische Quellenlektüre: Stalinist Hungary and the 1956 Uprising
Wintersemester 2014/2015
Übung Englische Quellenlektüre: From "Little Russia" to Independence after 1991: Ukraine's 20th century
Übung Englische Quellenlektüre: The Soviet Union under Chruscev, 1953-64
Übung Grundlagen, Theorien und Methoden (Kurs N)
Sommersemester 2014
Proseminar Frühe Neuzeit: Das Zarenreich während der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege 1789–1815
Übung: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Kurs H
Exkursion mit Übung: Osteuropäischer Parlamentarismus seit dem 20. Jahrhundert, Ziel: Straßburg
Wintersemester 2013/2014
Proseminar Neueste Geschichte: Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus im Europa des 20. Jahrhunderts – Totalitarismen?
Sommersemester 2013
Proseminar Frühe Neuzeit: Die preußischen Reformen
Exkursion mit Übung: Warschau als polnische Hauptstadt (zus. mit Paul Friedl, M.A.)
Wintersemester 2012/2013
Proseminar Neueste Geschichte: Ethnische Minderheiten im Osteuropa der Zwischenkriegszeit
Sommersemester 2012
Proseminar Frühe Neuzeit: Das Ende der Adelsrepublik
Übung: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Wintersemester 2011/12
Proseminar: Vertreibungen und Zwangsumsiedlungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg
Quellenlektüreübung: The Emergence of the Soviet Union, 1917–1924
Sommersemester 2011
Exkursion: Marburg an der Lahn (zus. mit Lisa Bicknell, M.A.)
Übungen: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurse B/T)
Übung: Der Zweite Weltkrieg in Osteuropa
Wintersemester 2010/11
Übung: Zwischen Reform, Reaktion und Revolution. Russland nach dem Krimkrieg 1856–1917
Quellenlektüreübungen: The Paris Peace Conference and the Eastern Questions, 1919 (Kurse A/B)
Sommersemester 2010
Übung: Polen in der Zwischenkriegszeit 1918–1939