Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte

Dr. Anja Sattelmacher

Foto
Name
Dr. Anja Sattelmacher
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail
anja.sattelmacher (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Wissenschaftsgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Bildung und der Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5069
Telefon
(030) 2093-70625
Fax
(030) 2093-70652
Postanschrift
1
Lehrveranstaltungen

Homepage

 

(zuletzt aktualisiert Juli 2020)

→ English version

→ Vita

→ Projekte

→ Publikationen

 

 

Vita

Studium der Europäischen Medienkultur (Medien- und Kulturwissenschaft) der Bauhaus-Universität Weimar sowie der Université Lyon II – Abschluss mit Deutsch-Französischem Doppeldiplom, gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule (2001-2006), im Anschluss Master of Museum Studies Macquarie University Sydney mit begleitendem Ausstellungsprojekt über deutsch-jüdische „Enemy Aliens“ in Australien, Sydney Jewish Museum (2006-2007).

Nach der Rückkehr nach Deutschland erfolgte ein wissenschaftliches Volontariat am Mathematikum Gießen (2007-2009), anschließend Beginn des Promotionsstudiums am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen (2009-2011), daneben akademische Koordinatorin für das BMBF-geförderte Projekt Technikum (Teilzeit: 2009-2010), sowie Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft bei Anke te Heesen (2010-2011), danach folgte ein dreimonatiger Gastaufenthalt an der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (April bis Juli 2011). Seit 08/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin. Zwischenzeitig, von 11/2014 bis 03/2016 Predoctoral-Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. 02/2017 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Dissertation mit dem Titel "Anschauen, Anfassen, Auffassen: Mathematische Modelle im Kontext wissenschaftlicher Praxis 1830-1930" wurde 2018 mit dem Förderpreis der GWMT (Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und der Technik) ausgezeichnet. Von 2016 bis 2018 war Anja Sattelmacher als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Technischen Universität Berlin tätig. Seit 2019 betreut sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin die Sammlung des ehemaligen Instituts für den Wissenschaftlichen Film (IWF) der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB).

 

Projekte

Anschauen, Anfassen, Auffassen: Mathematische Modelle im Kontext wissenschaftlicher Praxis 1830-1930

The dissertation project examines the rapprochement between so-called “mathematical intuition” (Anschauung) and practical application of mathematics in 1870-1920, which was promoted by the Mathematics Professor Felix Klein and his colleagues throughout German universities, schools and technical colleges. Subject of my investigation are mathematical model collections at German universities, which increasingly emerged since about 1870, and which were designated in particular for the training of mathematics teachers and engineers. The starting point for the production and use of mathematical models was the idea that mathematical teaching should be less formal and static and more “intuitive”.

Hence, I am addressing the question of how, in a time in which the visualization of mathematical facts was rather neglected by mathematicians, due to the development of non-Euclidean mathematics, a large number of mathematicians and teachers pushed forward these so-called intuitive mathematics (anschauliche Mathematik).

The project intersects the history of science and media und cultural studies, and I pay close attention to the materiality of the objects I study, as well as on the way they functioned as mediators within the specific disciplines that they helped to develop. I am particularly interested in the question of how the material aspects of scientific objects — such as their weight, density, and mutability — influence their epistemic function within educational contexts.

 

Publikationen

  • Präsentieren. Zur Anschauungs- und Warenökonomie mathematischer Modelle, in: Güttler, Nils/Heumann (Hg.), Ina: Sammlungsökonomien. Vom Wert ökonomischer Dinge, Berlin: Kadmos 2016, S. 131-155.

  • Aristoteles und die Wunderlampe. Doppelrezension zu John Freely "Aristoteles in Oxford. Wie das finstere Mittelalter die moderne Wissenschaft begründete" und Platon in Bagdad. Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam", in: Der Standard: Forschung Spezial, 10.12.2014, S. 20.

  • Zwischen Ästhetisierung und Historisierung: Die Sammlung geometrischer Modelle des Göttinger mathematischen Instituts, in: Mathematische Semesterberichte, Band 61, Heft 2, Oktober 2014, S. 131-143.
  • Formeln mit gelbem Anstrich. Rezension zu Simon Singhs "Homers letzter Satz", in: Der Standard: Forschung Spezial, 18.12.2013, S. 14.
  • Geordnete Verhältnisse. Mathematische Anschauungsmodelle im frühen 20. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. Sonderheft "Bildtatsachen" (hrsg. v. Ina Heumann; Axel Hüntelmann), 36/4, 2013, S. 294-312.
  • Modelle in den Schatten gestellt. Erwin Papperitz' Methode der kinodiaphragmatischen Projektion und die Entwicklung einer räumlichen Bewegungsästhetik um 1910, in: Mareis,Windgatter (Hg.): Long Lost Friends. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung, Zürich: Diaphanes 2012, S. 39-60.
  • Tagungsbericht zu „Kartographieren. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung“, in: Cartographica Helvetica 43, 2011, S. 54-55.

  • Tagungsbericht zu „Das akademische Museum: Universitäre Sammlungen als Räume der Produktion, Repräsentation und Vermittlung von Wissen“. H-soz-u-Kult, Göttingen 20.05.2010.

  • Zoo-Schauen. Vexierbilder einer frühen Kinogeschichte, Göttingen: Optimus Verlag. 2010.