Humboldt-Universität zu Berlin - Südosteuropäische Geschichte

Forschungskolloquium an der Professur für Südosteuropäische Geschichte

 
Sommersemester 2025
🖉

 

Im „Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa“ (BFSOE) werden aktuelle Forschungen und Publikationen zur Geschichte Südosteuropas präsentiert und diskutiert. Interessierte sind herzlich willkommen.

Im Forschungskolloquium „Themen, Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas“ (TTF) werden auf der Grundlage vorab eingesandter Texte laufende Arbeiten diskutiert. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung möglich.

Die Web Lecture Series „Transregional Histories of the Yugoslav Wars“ (WLS) findet im Rahmen des Forschungsprojekts „Reordering Yugoslavia, Rethinking Europe“ statt, das vom Institut für Zeitgeschichte gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung durchgeführt wird. Die Vorträge finden per Zoom statt.

Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ruža Fotiadis (ruza.fotiadis (at)hu-berlin.de).

 

 

Erklärung der Kürzel:

SOG: Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Berlin
IfZ: Institut für Zeitgeschichte
Koll. Nietzel: Kolloquium des Lehrstuhls für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus (PD Dr. Benno Nietzel)

FRS 191: Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193
UdL 6: HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6
DOR 62-66: Botschaft von Rumänien in Berlin, Dorotheenstr. 62-66

 

Wintersemester 2024/2025
 🖉

 

Im "Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa" (BFSOE) stellen in diesem Semester KollegInnen aus Berlin, Konstanz, Sarajevo und Zagreb aktuelle und kürzlich abgeschlossene Forschungsarbeiten präsentiert und diskutiert werden, die transregionale Dynamiken, nationale Identitätsdiskurse und postkoloniale Fragestellungen in den Fokus rücken. Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung mit der Möglichkeit der Teilnahme per Zoom. Interessierte sind herzlich willkommen.

Im Forschungskolloquium "Themen, Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas"(TTF) werden auf der Grundlage vorab eingesandter Texte laufende Qualifikationsarbeiten diskutiert. Diese Veranstaltungen finden per Zoom statt. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung möglich - bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ruža Fotiadis (ruza.fotiadis (at) hu-berlin.de).

 

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen und Einblicke in die laufende Forschung zu gewinnen.

Hier können Sie das Programm finden.

 

Sommersemester 2024
🖉


Im "Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa" (BFSOE) stellen in diesem Semester KollegInnen aus Berlin, Konstanz, Sarajevo und Zagreb aktuelle und kürzlich abgeschlossene Forschungsarbeiten vor. Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung mit der Möglichkeit der Teilnahme per Zoom. Interessierte sind herzlich willkommen.

Im Forschungskolloquium "Themen, Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas" (TTF) werden auf der Grundlage vorab eingesandter Texte laufende Qualifikationsarbeiten diskutiert. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung möglich - bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ruža Fotiadis (ruza.fotiadis@hu-berlin.de).

 

Hier können Sie das Programm beider Kolloquien finden.

 

Wintersemester 2023/2024
 🖉

 

Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa

In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungen zur Geschichte Südosteuropas von etablierten Kollegen/innen und Nachwuchs-wissenschaftern/innen in Vorträgen vorgestellt unddiskutiert. Zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Termine, Ort und weitere Infos können dem Programm entnommen werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich an Ruža Fotiadis wenden.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 


 

Forschungskolloquium: "Themen, Theorien und Forschungsansätzein der Geschichte Südost-/Mitteleuropas"

In diesem Nachwuchsforscher/innen-Kolloquium werden Texte aus laufenden Dissertationsforschungen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas diskutiert, sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert.

Interessierte melden sich bitte bei Ruža Fotiadis per Mail (ruza.fotiadis@hu-berlin.de) an, um weitere Informationen zum Programmablauf, den Zoom-Link sowie die vorab zu lesenden Texte zu erhalten.

Das Kolloquium findet über Zoom statt.

Das Programm finden Sie hier.

 

 

 

Sommersemester 2023
🖉

 

Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa

In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungen zur Geschichte Südosteuropas von etablierten Kollegen/innen und Nachwuchs-wissenschaftern/innen in Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Termine, Ort und weitere Infos können dem Programm entnommen werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich an Ruža Fotiadis wenden.

Das Programm finden Sie hier.

 

 

 

Forschungskolloquium: "Themen, Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas"

In diesem Nachwuchsforscher/innen-Kolloquium werden Texte aus laufenden Dissertationsforschungen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas diskutiert, sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert.

Interessierte melden sich bitte bei Ruža Fotiadis per Mail (ruza.fotiadis@hu-berlin.de) an, um weitere Informationen zum Programmablauf, den Zoom-Link sowie die vorab zu lesenden Texte zu erhalten.

Das Kolloquium findet über Zoom statt.

Das Programm finden Sie hier.

 

 

Wintersemester 2022/2023
🖉

 

 

Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa

In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungen zur Geschichte Südosteuropas von etablierten Kollegen/innen und Nachwuchswissenschaftern/innen in Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Termine, Ort und weitere Infos können dem Programm entnommen werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich an Ruža Fotiadis wenden.

Programm

 

Forschungskolloquium: "Themen, Theorien und Forschungsansätze in der Geschichte Südost-/Mitteleuropas"

In diesem Nachwuchsforscher/innen-Kolloquium werden Texte aus laufenden Dissertationsforschungen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas diskutiert, sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert.

Interessierte melden sich bitte bei Ruža Fotiadis per Mail (ruza.fotiadis@hu-berlin.de) an, um weitere Informationen zum Programmablauf, den Zoom-Link sowie die vorab zu lesenden Texte zu erhalten.

Das Kolloquium findet über Zoom statt.

Programm

 

Sommersemester 2022
🖉

 

Forschungskolloquium: "Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa" - Sommersemester 2022

In diesem NachwuchsforscherInnen-Kolloquium werden neue Forschungsthemen und -fragen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas vorgestellt sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert.

Programm

 

Wintersemester 2021/2022
 🖉

 

Forschungskolloquium: "Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa" - Wintersemester 2021/2022

In diesem NachwuchsforscherInnen-Kolloquium werden neue Forschungsthemen und -fragen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas vorgestellt sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert. Programm

 

Sommersemester 2021
 🖉

 

Forschungskolloquium: "Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa" - Sommersemester 2021

In diesem NachwuchsforscherInnen-Kolloquium werden neue Forschungsthemen und -fragen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas vorgestellt sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert. Das Programm finden Sie hier.

Interessierte melden sich bitte bei Janis Nalbadidacis unter janis.nalbadidacis@hu-berlin.de an, um weitere Informationen zum digitalen Programmablauf zu erhalten.

 

Wintersemester 2020/2021
🖉

 

Forschungskolloquium: "Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa" - Wintersemester 2020/2021

Das Programm dieses NachwuchsforscherInnen-Kolloquiums, in dem neue Forschungsthemen und -fragen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas vorgestellt sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert werden, finden Sie hier.

Interessierte melden sich bitte bei Janis Nalbadidacis unter janis.nalbadidacis@hu-berlin.de an, um weitere Informationen zum digitalen Programmablauf zu erhalten.

 

Wintersemester 2019/2020
 🖉

 

"Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa" 
Im Berliner Forschungskolloquium Südosteuropa werden aktuelle historische, kulturwissenschaftliche, ethnologische sowie sozial- und kulturanthropologische Forschungen zu Südosteuropa vorgestellt und diskutiert (Programmdetails).

 

Forschungskolloquium: "Themen neuester Forschungen zu Südost- und Mitteleuropa" - Wintersemester 2019/2020
Das Programm dieses NachwuchsforscherInnen-Kolloquiums, in dem neue Forschungsthemen und -fragen zur Geschichte und Historischen Anthropologie Südosteuropas vorgestellt sowie anhand von ausgewählter Literatur aktuelle theoretische und methodische Probleme des Fachs reflektiert werden, finden Sie hier.