Sophie Eckenstaler, M.A.
- Status
- wiss. Mitarb.
- sophie.eckenstaler.1 (at) hu-berlin.de
- Sitz
- Friedrichstraße 191-193, Raum 5045
- Telefon
- (030)2093-70606
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung per E-Mail
Lebenslauf
seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für "Digital History" und im Projekt „Future e-Research Support in the Humanities“ an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2022 |
Master of Arts Geschichtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Digital History. Titel der Masterarbeit: |
2020-2022 | Studentische Hilfskraft am Institut für Geschichtswissenschaften (Fachbereich Digital History), HU Berlin |
2018/19 | Studentische Hilfskraft im Berliner Zentrum für Industriekultur (bzi), HTW Berlin und Technikmuseum Berlin |
2018-2022 | Masterstudium der Geschichtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2015-2017 |
Projektmanagerin am Erinnerungsort Topf & Söhne, Erfurt |
2014/15 | Erasmus (Computing Science) an der University of the West of Scotland (UWS), Schottland |
2012-2015 |
Studium der Medieninformatik, HTWK Leipzig |
2011/2012 |
Volontärin im Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, Erfurt |
2008–11 | Studium der Museologie mit Schwerpunkt auf Museumsdokumentation, HTW Berlin |
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Research Software Engineering (RSE)
- Research Data & Research Data Management
- Open Science/ Open Data/ Citizen Science
- Jüdische Geschichte
- Geschichte des Nationalsozialismus
Projekte
- zus. m. Thomas Meyer, Christoph Kreutzmüller, Bethan Griffiths, Datenbank Jüdische Gewerbebetriebe (2020-2022)
Publikationen
- zus. m. Bethan Griffiths, Liquidiert − zwei Monate nach der Befreiung von Auschwitz. In: Nach Berlin. Das Ende des Zweiten Weltkriegs − Alltag, Politik, Folgen. Eine Publikation der Kulturprojekte Berlin GmbH anlässlich „75 Jahre Kriegsende − Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“, herausgeben von Moritz van Dülmen und Bjoern Weigel, Berlin 2020.
- zus. m. Annegret Schüle, Industrie und Holocaust: Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Begleitband zur Internationalen Wanderausstellung, Leipzig 2017.
Vorträge
- How to encode handwritten corrections in liturgical incunabula? A study project concerning GW M28223. Vortrag auf der Konferenz Patterns of Liturgical Prescriptions - Data-driven Comparisons, veranstaltet von Tillmann Lohse (Humboldt-Universität, Berlin); Miklós István Földváry (Eötvös Loránd University, Budapest); Jerzy Pysiak (University of Warsaw), 17.09.2019 - 18.09.2019, <www.hsozkult.de/event/id/event-90513>.
Interviews
- zus. m. Annegret Schüle, Lebensgeschichtliche Filminterviews mit Holocaust-Überlebenden (https://www.topfundsoehne.de/ts/de/bildung_forschung/interviews-mit-ueberlebenden/index.html), Erfurt 2011-2018.