[DigitalHistoryOFK] Paul Bayer (HU Berlin): Formen der Schriftsetzung in historischen Drucken als Chance und Herausforderung für geschichtswissenschaftliche NLP-Methoden am Beispiel der Baedeker-Reiseführer (Masterarbeit)
- https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/digital-history/termine/digitalhistoryofk-paul-bayer-hu-berlin-formen-der-schriftsetzung-in-historischen-drucken-als-chance-und-herausforderung-fuer-geschichtswissenschaftliche-nlp-methoden-am-beispiel-der-baedeker-reisefuehrer-masterarbeit
- [DigitalHistoryOFK] Paul Bayer (HU Berlin): Formen der Schriftsetzung in historischen Drucken als Chance und Herausforderung für geschichtswissenschaftliche NLP-Methoden am Beispiel der Baedeker-Reiseführer (Masterarbeit)
- 2025-04-30T16:15:00+02:00
- 2025-04-30T17:45:00+02:00
- Wann 30.04.2025 von 16:15 bis 17:45
- Web Externe Webseite besuchen
-
iCal
Paul Bayer (HU Berlin)
Formen der Schriftsetzung in historischen Drucken als Chance und Herausforderung für geschichtswissenschaftliche NLP-Methoden am Beispiel der Baedeker-Reiseführer (Masterarbeit)
Die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie i.d.R. zwei Tage vor dem Kolloquiumstermin auf dem Blog der Professur.
Im Zentrum des Forschungskolloquiums Digital History stehen die Anwendung digitaler Werkzeuge und Methoden in den Geschichtswissenschaften und deren methodisch-kritische Reflexion. Dabei sollen aktuelle Arbeiten vorgestellt und an konkreten Beispielen diskutiert werden, welche Fragestellungen, Daten und Materialien sich mit welchen Verfahren bearbeiten lassen, welche Möglichkeiten sich daraus für die Geschichtswissenschaften ergeben, aber auch wo deren Grenzen liegen. Zugleich soll das Kolloquium die aktuellen Debatten rund um die digitalen Geschichtswissenschaften aufgreifen und ihnen einen festen Platz bieten. Dabei werden hin und wieder auch die Grenzen zu anderen Bereichen der Digital Humanities überschritten, um neue Ideen und kreative Anregungen für unser eigenes historisches Arbeiten zu erhalten.
Die wichtigsten Informationen rund um das Forschungskolloquium „Digital History“ erhalten Sie bequem per E-Mail über die offene Mailingliste.