Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte

Dr. Nataša Jagdhuhn

Foto
Name
Dr. Nataša Jagdhuhn
E-Mail
natasa.jagdhuhn (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Wissenschaftsgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Bildung und der Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum Raum 5069
Telefon
(030) 2093-70625
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

→ Vita

→ Forschungsschwerpunkte

→ Forschungsprojekte

→ Publikationen

 

 

 

Vita


Nataša Jagdhuhn ist Museums- und Kulturtheoretikerin. Ihre Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen (Kunst-)Geschichte, kritischen Museums-, Kulturerbe- und Gedächtnisstudien. Derzeit untersucht sie die historisch-politische Verankerung der dekolonialen Wende in Museumstheorie und -praxis, insbesondere mit Blick auf die zentrale Rolle der Bewegung der Blockfreien Staaten während des globalen Kalten Krieges.

Zwischen 2003 und 2013 studierte sie Bildende Kunst, Kunstpädagogik und Artistic Museum Studies in Belgrad, Ljubljana, Wien und Berlin. In 2020 wurde sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (2015–2018) und Postdoc Fellow (2023–2024) tätig war. Darüber hinaus konzipierte sie Ausstellungen und kuratierte Bildungsprogramme in Galerien und Museen. Von 2022–2024 war sie Co-Leiterin des Fortbildungsprogramms „KontextSchule“ am Institut für Kunst im Kontext der UdK Berlin.

Ihr aktuelles Projekt „Die Bewegung der Blockfreien Staaten und die Dekolonialisierung des Museumsfeldes“ wurde 2020 während ihres Aufenthalts am GWZO Leipzig als „EEGA Postdoc Fellow“ entworfen und wird am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin weiterentwickelt.

 

Forschungsschwerpunkte


  • Museumsgeschichte
  • Dekolonisierung von Museen
  • Translokationsforschung
  • Kulturerbe und Konflikt
  • Erinnerung als Performative Praxis

 

Forschungsprojekte


Die Bewegung der Blockfreien Staaten und die Dekolonialisierung des Museumsfeldes: Antikoloniale Museen in Jugoslawien (1961-1989)

Das neu erwachte akademische Interesse am Erbe der Bewegung der Blockfreien Staaten geht einher mit einer Wiederbelebung der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussionen über die Dekolonialisierung des Museumsfeldes. Dieses Projekt vereint beide Themenbereiche und zeigt auf, inwiefern die Kulturdiplomatie der Blockfreien während des Kalten Krieges die Dekolonialisierung von Museumstheorie und -praxis beförderte, wobei der Schwerpunkt auf Jugoslawiens dekolonialem Engagement auf dem Gebiet der Museumsvermittlung liegt. Verdeutlicht werden soll dies anhand der Reden von Staatsoberhäuptern auf den Gipfeltreffen der Blockfreien Staaten, anhand des Wirkens der Museologinnen und Museologen in der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und dem Internationalen Museumsrat (ICOM) sowie anhand der kuratorischen Strategien bei der Gründung des Museums für Afrikanische Kunst in Belgrad, und der Kunstgalerie der Blockfreien-Bewegung in Titograd. Das Projekt vereint drei Themenbereiche von aktueller Relevanz: 1) die gegenwärtig in Europa geführten Debatten über Restitutions- und Repatriierungspraktiken, 2) die weltweite Entwicklung von dekolonialen Strategien des Kuratierens und 3) die Neubewertung des kulturellen Erbes der Blockfreien.

 

Fishing Boat from Ghana - -Nyimpa kor ndzidzi-, photo credit - Museum of African Art, Belgrade.jpg
Fishing Boat from Ghana-Nyimpa kor ndzidzi, credit: Museum of African Art, Belgrade

 

Publikationen


Monographie

2022

  • Post-Yugoslav Metamuseums: Reframing Second World War Heritage in Postconflict Croatia, Bosnia and Herzegovina, and Serbia. Cham: Palgrave MacMillan.
    • Rezensionen: 1) Trajanovski, N. (2023) Sprawy Narodowościowe: Seria nowa (55): https://doi.org/10.11649/sn.3058; 2) Martinov, V. (2023) Rad Muzeja Vojvodine (65), S. 201–204; 3) Vugdelija, K. (2023) Etnološka tribina (53/46), S. 303–308.

 

Buchkapitel und Artikel in Fachzeitschriften

im Erscheinen:

  • „Post-Yugoslav Metamuseums“, in: Baillie, B., und Saloul, I. (Hrsg.) Palgrave Encyclopedia of Cultural Heritage and Conflict. London: Palgrave Macmillan.
  • „Museum Diplomacy of Non-Aligned Socialist Yugoslavia – Exhibition ‚Contemporary Art of Ghana‘ at the Museum of African Art (1980)“, in: Spieker, S., et al. (Hrsg.) Socialist Exhibition Cultures. Toronto: University of Toronto Press.
  • „Towards an Anticolonial, Non-Aligned, Yugoslav Museum – as a Concept, an Institution, and a Meta-Exhibit“, in: Acta Academiae Artium Vilnensis (107).
  • „Remembering All-Yugoslav Antifascist Resistance through Performative Practices in (front of) the Post-Yugoslav Metamuseums“, in: Moll, N., Pejaković, I., und Hašimbegović, E. (Hrsg.) Wer ist Walter? Resistance against Nazism in Europe. Sarajewo: Historisches Museum von Bosnien und Herzegowina.
  • „The Memorial Center Lipa Remembers – From a ‚museum of the people‘ to a ‚museum of the community‘: Auto-reflective models for curating public history“, in: Berger, S., Dierks, D., und Kesteloot, C. (Hrsg.) Public History on the Battlefield of Europe. Dealing with Painful Pasts in the 20th Century. De Gruyter.

 

2023

  • „The Yugoslav Heritage-Industry”, in: Voß, Chr., Kralova, K., und Ferhadbegović, S. (Hrsg.) Memory Cultures in Southeast Europe since 1945. Südosteuropa-Jahrbuch (47), S. 125–138.

 

2021

  • „The Post-Yugoslav Kaleidoscope: Curatorial Tactics in the (Ethno) Nationalization of Second World War Memorial Museums in Croatia, Serbia, and Bosnia and Herzegovina“, in: Badescu, G., Mazzucchelli, F., und Baillie, B. (Hrsg.) Transforming National Heritages in the former Yugoslavia: Synchronous Pasts. Cham: Palgrave MacMillan, S. 295–322.
  • „Yugoslavia’s Window to Africa: The Establishment of the Museum of African Art Belgrade as a Product of the Cultural Politics of Nonalignment“, Connections – A Journal for Historians and Area Specialists. Online: https://www.connections.clio-online.net/article/id/artikel-5148 [zuletzt aufgerufen: 1. März 2024].

 

2017

  • „Walking Heritage: Performance as method of transmitting a confiscated memory and identity“, in: Slavković, M., und Đorgović, M. (Hrsg.) Nostalgia on the move. Belgrade: Museum of Yugoslavia, S. 84–94.
  • „The Post-Yugoslav Museumscape: The process of the nationalization of the historical perception of World War II in memorial museums in Serbia, Bosnia and Herzegovina and Croatia“ in: Bojković, S. (Hrsg.) Museum Professionals in Dialogue: Challenges of Permanent Exhibitions. International Association of Museums of History, S. 29–47. Online: http://www.iamh-aimh.org/pdf/XI%20International%20Workshop,%20Proceedings.pdf [zuletzt aufgerufen: 1. März 2024].
  • „The Yugoslavisation of the museum field“, in: Zbornik Historijskog Muzeja Bosne i Hercegovine (12), S. 11–19.

 

2016

  • „Museum (Re)public“, in: Radović, S. (Hrsg.) Glasnik Etnografskog instituta (64/1), S. 105–119. Online: https://doiserbia.nb.rs/img/doi/0350-0861/2016/0350-08611601105J.pdf [zuletzt aufgerufen: 1. März 2024].
  • „Musealisation (following) World War II in Yugoslavia“, Seminar: Creating understanding of the WWII in the Balkans and Europe – contribution of exhibitions – selected papers. Zagreb: Documenta, S. 12–21.

 

Ausstellungskataloge

2013

  • „Grenzen der kollektiven Erinnerung – Museumsanalyse“, in: Madžar, V., Tepavčević, N., und Obrenić, Z. (Hrsg.) Jüdische Identität im sozialistischen Jugoslawien 1945–1952. Berlin: Geschichtswerkstatt Europa, Ausstellungskatalog, S. 41–63.

 

2011

  • „If Yugoslav art didn’t exist, we’d have to invent it“, in: Kirn, G., Madžar, V., und Tepavčević, N. (Hrsg.) Unrealized Project: Partisan Revisiting of the Yugoslav Past. Berlin: Universität der Künste Berlin, S. 21–27.

 

Rezensionen/Berichte:

2021

 

2017

 

2008

  • Buchrezension mit Đorđević, T., und Vujanović, A.: „Prema ludilu (i revoluciji) – čitanje“, Teatron (143), S. 138-143.
  • Theaterrezension: „Kreiranje percepcije“, Scena (4), Novi Sad, S. 71.
  • Theaterrezension: „Više-manje beskonačno“, Danas (26.09.2008).