Publikationsliste von Heike Wieters
Redaktion/ Peer Review
Seit 2016: Redakteurin für den Bereich Zeitgeschichte/ Westeuropäische Geschichte des Online Rezensionsportals H-Soz-Kult https://www.hsozkult.de/
Redaktion und wissenschaftliche Leitung der Blogs
«Geschichte als Film» : https://gafprojekt.hypotheses.org/
«Drei Säulen der Altersvorsorge» : https://3saeulen.hypotheses.org/
Gutachterin für Journal of Modern European History, European Review of History, Low Countries Historical Review, Dokupedia Zeitgeschichte
Fachgutachterin für die Friedrich-Ebert-Stiftung (Promotionsförderung) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Post-doc Förderung)
Publikationen I (Monographien & Hrsg.)
Wieters, Heike; Tietze, Nikola (Hrsg.), „One for all and all for One?” Caring and providing for Orthers in Europe”, Wiesbaden 2025 (Springer VS), im Erscheinen.
Wieters, Heike; Tönsmeyer Tatjana (Hrsg.), Welt-Hunger-Hilfe. Special Issue der Zeithistorischen Forschungen (2/2021)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2021
Wieters, Heike; Fertikh, Karim; Zimmermann, Bénédicte (Hrsg.), Ein soziales Europa aus Herausforderung. Von der Harmonisierung zur Koordination sozial-politischer Kategorien, Frankfurt a. M. (Campus) 2018.
Wieters, Heike, Showered with Kindness? The NGO CARE, and Food Aid from America, 1945-1980, Manchester (Manchester University Press) 2017.
Wieters, Heike; Fertikh, Karim (Hrsg.), Themenheft für Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, Bd. 43 (2016) Thema: Zirkulation Sozialpolitischer Modelle.
Publikationen II (Artikel Peer Reviewed)
Wieters, Heike, Between National Welfare Institutions and New European (Welfare-) Markets: German Life Insurance Industry and the Quest of Europeanization, 1945-1960, in: Florian Greiner/Peter Pichler/Jan Vermeiren (Hg.), Reconsidering Europeanization Ideas and Practices of (Dis-)Integrating Europe since the Nineteenth Century, Berlin 2022, 385-405.
Wieters, Heike; Berth, Christiane, Wonder Foods against World Hunger? International Organizations, NGOs, and Industrial Actors in Global Nutrition, 1940s to 1970s, in: Zeithistorische Forschungen (2/2021), S. 307-330.
Wieters, Heike; Tönsmeyer, Tatjana, Welt – Hunger – Hilfe. Zur Zeitge-schichte eines Menschheitsproblems, in: Zeithistorische Forschun-gen/Studies in Contemporary History 18 (2/2021), S. 231–251.
Wieters, Heike, On Fishing in other Peoples Ponds. The Freedom from Hunger Campaign, International Fundraising and the Ethics of NGO Publicity, in: Paulmann, Johannes (Hrsg.), Humanitarianism and the Media, 1900-2015, Oxford & New York (Berghan Books) 2019, S. 185-200.
Wieters, Heike, The World's Hungry. American NGOs and New Private-Public Partnerships after WWII, in: Special Issue of Contemporanea. Rivista di storia dell’800 e del ’900 (2016), S. 349-366.
Wieters, Heike, Reinventing the Firm: From Post-war Relief to International Humanitarian Agency, in: European Review of History 23 (2016) 1-2, S. 116-135.
Publikationen III (Artikel & Buchkapitel)
Wieters, Heike, Nichtregierungsorganisationen als Vermittler in der (Neo-)Kolonialen Ökonomie?, in: Brugger, Eva; Engel, Alexander (Eds.) „Koloni-alismus und Ökonomie“. Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte, De Gru-yter, Manuskript akzeptiert, erscheint im Frühjahr 2025.
Wieters, Heike (zus. mit Hartmut Kaelble), Die soziale Dimension der euro-päischen Integration als geschichtswissenschaftliches Forschungsfeld, in: Mathias Häußler/Mechthild Roos (Hg.), Europäische Einigung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine historische Bestandsaufnahme, Berlin 2024, S. 145–158.
Wieters, Heike, Kleine Geschichte des internationalen Kampfes gegen den Hunger, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 73 (2023) 30-32, S. 13–19, online unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/welternaehrung-2023/523283/kleine-geschichte-des-internationalen-kampfes-gegen-den-hunger/.
Wieters, Heike, Schuld durch Schulden? Die narrative Konstruktion finanzi-eller Solidität, in: Jan Logemann/Stefanie Middendorf/Laura Rischbieter (Hg.), Schulden machen. Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert, Frankfurt 2023, S. 217–239.
Wieters, Heike, Europäisierung und Sozialpolitik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 74 (2022) 11/12, S. 656-669.
Wieters, Heike (with Faure, Justine; Schwertner, Tonio; Halmos, Karoly), Ideas of Europe in Contemporary History (ca. 1900-2000), in: Jan Han-sen/Jochen Hung/Jaroslav Ira/Judit Klement/Sylvain Lesage/Juan Luis Si-mal/Andrew Tompkins (Hg.), The European Experience: A Multi-Perspec-tive History of Modern Europe, 1500–2000, Cambridge UK 2023 S. 25-34.
Wieters, Heike (with Basabe, Nere; Pekelder, Jacco; Schwertner, Tonio), Ideas of Europe in Modern History (ca. 1800-1900), in: Hansen et al (Hg.), The European Experience, Cambridge UK 2023, S. 15-23.
Wieters, Heike (with Barillé, Claire; Moses, Julia; Sonkoly, Gábor), Social Engineering and Welfare in Modern History (ca. 1800–1900), in: Hansen et al (Hg.), The European Experience, Cambridge UK 2023, S. 473-482.
Wieters, Heike (with Halmos, Károly), Entrepreneurs, Companies and Mar-kets in Contemporary History (ca. 1900-2000), in: Hansen et al (Hg.), The European Experience, Cambridge UK 2023, S. 583-592.
Wieters, Heike (with Janáč; Jiří; Klement, Judit), Production and Consump-tion in Modern History (ca. 1800–1900), in: Hansen et al (Hg.), The Euro-pean Experience, Cambridge UK 2023, S. 637-645.
Wieters, Heike, »Europa« als Ressource? Institutionelle Vorbilder, Europa-Ideen und die Europäisierung der Gewerkschaften, in: Stefan Berger/Wolfgang Jäger/Ulf Teichmann (Hg.), Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur?, Bielefeld 2022, S. 503–524.
Wieters, Heike; Fertikh, Karim, Ringen um ein soziales Europa. Europäische Gewerkschaften auf dem Weg nach Brüssel, in: Eigmüller, Monika; Nikola Tietze (Hrsg.), Jenseits von Klasse und Nation: Ungleichheitskon-flikte in Europa, Hamburg (VSA) 2018, S. 65-87.
Wieters, Heike, Ist die Zukunft Europas Vergangenheit? In: King, Ian (Hrsg.), Ein bunt angestrichenes Irrenhaus. Tucholsky, die Weltbühne und Europa, Leipzig 2018, S. 153-171.
Wieters, Heike, Humanitäre NGOs, in: Droit, Emmanuel; Reichherzer, Frank; Hansen, Jan (Hrsg.), Den Kalten Krieg vermessen. Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung, Berlin (De Gruyter) 2018, S. 149-163.
Wieters, Heike; Fertikh, Karim, Harmonisierung der Sozialpolitik in Europa. Socio-Histoire einer sozialpolitischen Kategorie der EWG, in: Wieters, Heike; Fertikh, Karim; Zimmermann, Bénédicte (Hrsg.), Ein soziales Europa aus Herausforderung. Von der Harmonisierung zur Koordination sozial-politischer Kategorien, Frankfurt a. M. (Campus) 2018, S. 49-86.
Wieters, Heike; Fertikh, Karim; Zimmermann, Bénédicte, Einleitung. Ein soziales Europa als Herausforderung, in: Dies. (Hrsg.), Ein soziales Europa aus Herausforderung. Von der Harmonisierung zur Koordination sozial-politischer Kategorien, Frankfurt a. M. (Campus) 2018, S. 15-47.
Wieters, Heike; Fertikh, Karim, Editorial: Von der Zirkulation. Sozialpolitische Modelle in Bewegung, in: Francia. Forschungen zur Westeuropäi-schen Geschichte, Bd. 43 (2016), S. 391-396.
Wieters, Heike, Krisen, Kompromisse, Kalter Krieg. Die amerikanische NGO CARE und die Anfänge humanitärer Nahrungsmittelhilfe in Ägypten, 1954–1958, in: Werkstatt Geschichte 68 (2015), S. 45-63.
Wieters, Heike, Ever tried - ever failed? The short summer of cooperation between CARE and the Peace Corps, in: International Journal: Canada's Journal of Global Policy Analysis 70 (2015) 1, S. 147–158, online unter: http://ijx.sagepub.com/content/70/1/147.abstract.
Wieters, Heike, Hungerbekämpfung und Konsumgesellschaft. Das CARE-Paket im Kontext von Massenkonsum und «new charity»-Konzepten der Nachkriegszeit, in: ITINERA Bd. 38 (Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft), Basel (2014), S. 113-131.
Wieters, Heike, Of Heartfelt Charity and Billion Dollar Enterprise. From Post-war Relief to Europe to Humanitarian Relief to Everywhere – CARE, Inc. in Search of a New Mission, in: Frey, Marc; Kunkel, Sönke; Unger, Corinna (Hrsg.), International Organizations and Development, 1945-1990s, Basingstoke (Palgrave Macmillan) 2014, S. 220-239.
Wieters, Heike, Vom eigenen Hunger zum Hunger der Anderen. Die Debat-ten über das Welternährungsproblem in der Bundesrepublik Deutschland, 1950 – 1975, in: Collet, Dominik et. al. (Hrsg.), Handeln in Hungerkrisen: Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität, Göttingen (Universitätsverlag) 2012, S. 215-245, online unter: www.oapen.org/down-load?type=document&docid=442067.
Wieters, Heike ; Fertikh, Karim, Sociohistoire de l’État social depuis 1945: mutations, européanisations et capacités, in: Revue de l'Institut francais d'Histoire en Allemagne 6 (2014), online unter: http://ifha.revues.org/7985.
Wieters, Heike ; Fertikh, Karim, Les transformations de l’État social: une recherche, in: Revue de l'Institut francais d'Histoire en Allemagne 5 (2013), Dossier thematique, online unter: http://ifha.revues.org/7400?lang=de.
Publikationen IV (Rezensionen & Berichte)
Tom Scott-Smith, ›Ethnographic Skepticism‹. A Conversation with Tom Scott-Smith, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary His-tory 18 (2021), H. 2, S. 331-345.
Heike Wieters, Wissenschaft ist Dialog. Interview mit Heike Wieters, Juniorprofessorin für Historische Europaforschung, in: Zeitgeschichte-online, März 2021, URL: https://zeitgeschichte-online.de/interview/wissenschaft-ist-dialog.
Wieters, Heike, Rezension von Brakensiek, Stefan; Marx, Christoph; Schel-ler, Benjamin (Hrsg.), Wagnisse. Risiken eingehen, Risiken analysieren, von Risiken erzählen, 229 S., Campus, Frankfurt a. M./New York 2017, in: NPL 02/2019. S. 374-376.
Wieters, Heike, Rezension von Holzem, Andreas (Hrsg.), Wenn Hunger droht: Bewältigung und religiöse Deutung (1400-1980), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (105/2018), S. 412-413.
Wieters, Heike, Rezension von Torp, Cornelius, Gerechtigkeit im Wohl-fahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 57, 2017, online unter: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81836.
Wieters, Heike; Gareis, Dominique, Interview with Arnaud Lechevalier on Social Europe, veröffentlicht am 18. April 2016 in: Wissenschaftliches Blog der AG Sozialstaat, online unter: http://etatsocial.hypotheses.org/1061.
Wieters, Heike, Rezension von Rieger, Bernhard: The People’s Car. A Global History of the Volkswagen Beetle, 416 S., Harvard UP, Cambridge, MA/London 2013, in: Neue Politische Literatur 3 (2014), S. 443.
Wieters, Heike, Interview with Dieter Schlenker, Director, Historical Archi-ves of the European Union, veröffentlicht am 23.01.2015 in: Wissenschaft-liches Blog der AG Sozialstaat, online unter: http://etatsocial.hypothe-ses.org/610.
Wieters, Heike; Fertikh, Karim, Die Transformation des Sozialstaats seit 1945, Arbeitspapier der Forschungsgruppe Sozialstaat. April 2014, online unter: www.saisirleurope.eu/de/content/arbeitspapier-der-forschungs-gruppe-sozialstaat.
Wieters, Heike; Fertikh, Karim ; Canihac, Hugo, L’Europe en ses récits : vers un «révisionnisme» historiographique ? La crise de l’histoire «whig» de l’Eu-rope, Blogbeitrag auf dem Blog der Forschungsgruppe Sozialstaat/etat social, online unter: http://etatsocial.hypotheses.org/365.
Wieters, Heike; Rempe, Martin, Historikertag 2010: Sektionsbericht „Hu-manitarismus“ und „Entwicklung“, in: Metzler, Gabriele; Wildt, Michael (Hrsg.), Über Grenzen. 48. Deutscher Historikertag Berlin 2010, Göttingen 2012, S. 295-299.
Filme:
Als Wissenschaftliche Leiterin und Projektverantwortliche: Dokumentarfilm (45 Minuten) „Eine Frage der Gerechtigkeit? Alterssicherung im Wandel der Zeit“. Der von Studierenden und Filmschaffenden produzierte Dokumentarfilm ist abrufbar auf dem Projektblog unter
https://3SAEULEN.HYPOTHESES.ORG/3299
und ab 2025 in der Bundeszentrale für Politische Bildung
Als Projektverantwortliche (mit Dr. Schulz und Carola Rodriguez) im Kontext des Seminars Geschichte als Film verantwortlich für die Konzeption, Produktion und Platzierung von vier studentischen Dokumentarfilmen, die bei der BPB abrufbar sind:
https://www.bpb.de/mediathek/267891/fuersorge-auffangnetz-im-spiegel-der-zeit
http://www.bpb.de/mediathek/268367/time-out-kleine-geschichte-der-lohnarbeit
https://www.bpb.de/mediathek/268349/die-entstehung-des-ruhestandes
https://www.bpb.de/mediathek/268336/100-jahre-sozialer-wohnungsbau-in-deutschland
Blogs:
Staatlich, Betrieblich, Privat: https://3saeulen.hypotheses.org/
Geschichte als Film: https://gafprojekt.hypotheses.org/
Konferenzen & Vorträge:
12-14/06/2024 Mitorganisatorin (zus. mit Alexander Nützenadel) der Tagung „Afterlives of Empire. How Imperial Legacies Shaped European Inte-gration” am German Historical Institute in London, GB
14-15/03/2024 Mitorganisatorin (zus. mit Winfried Süß) der Jahrestagung der Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung e.V.: „Der andere Sozialstaat“ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam
18-19/03/2024 Organisatorin (zus. mit Alexander Nützenadel, Tonio Schwertner und Johannes Sandhäger) der Tagung “Private Actors, Trans-national Networks, and the Multifaceted History of 'Integrating' Europe the Entrepreneurial Way” an der HU Berlin
23/03/2023 (zus. mit Derek Hattemer) „Das Gesetz der großen Zahl? Risikostreuung, europäische Versicherungsnetzwerke und transnationale Märkte, 1890-1950“ Vortrag im Rahmen der Konferenz “Das gelebte Europa: Formen und Praktiken der Vernetzung in Alltagskultur und Lebens-welten, circa 1870 – 1950“, Regensburg, 22 – 24/3/2023
30/01/2023: Abschlussvorlesung im Rahmen der Einführungsvorlesung in den BA-Geschichte „Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Geschichte als kritische Wissenschaft“, HU-Berlin
26/01/2023 Diskussion und Kommentar im Rahmen einer Circle U Masterclasse mit Michelle Perrot, Université Cité Paris, Frankreich
05/07/2022, Moderation und Kommentar im Kontext des Graduierten-Kolloquiums des Forschungsnetzwerk Alterssicherung
21/06/2022, Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion im Rahmen der JEHM-Summerschool in Lissabon „How to Teach European Hissory“
18/05/2022: Vortrag “The NGO CARE and Food Aid from America” am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien, Österreich
18/05/2022: Gastvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Development Policies and Development Co-operation” an der Universität Wien, mit dem Titel: „NGOs in der EZA: Das Beispiel ‚Welt-Hunger-Hilfe‘“
12 – 13/05/2022: Vortrag (mit Nikola Tietze) „(Labor) Migration as an Engine for the Europeanization of Welfare on the EEC/EC?” auf der Konferenz Welfare and Human Mobility in Europe: Past and Present Challenges in Ba-sel, Schweiz
22/03/2022: Online Lecture und Diskussion House of European History, Europäisches Parlament
https://www.youtube.com/watch?v=TaLAu4MwZkc
20/05/2021: Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Hartmut Kaelble „Private Akteure im Wohlfahrtsstaat. Bundesdeutsche Alterssiche-rung und die Entstehung europäischer Wohlfahrtsmärkte, 1945-1980“, Berlin/Zoom
07 - 09/04/2021: Kommentatorin der Sektion 4.1 Agrarmarkt, Nationalstaat und Zivilgesellschaft im 19. Und 20. Jahrhundert auf dem IV. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien/Zoom
18 - 19/02/2021: Kommentar zu Papers eines Panels auf dem Workshop "Kolonialismus und Ökonomie", Basel/Zoom
26/11/2020: Eingeladener Vortrag auf der Konferenz der Kommission Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie (Bochum): „‘Europas‘ als Ressource? Institutionelle Vorbilder, Europa-Ideen und die ‚Europäisierung‘ der Gewerkschaften“, Bochum/Zoom
17/11/2020: Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Kiran Patel „Private Players and the Welfare State. German Life Insurance and the Emergence of European Welfare Markets in Old-age Provision since 1945”, LMU München/ Zoom
12/11/2020: Vortrag auf der Jahrestagung des AK-Sozialgeschichte zum Thema Finanzkapitalismus: „Zwischen sozialem Wohnungsbau und ‚Pensionfund Capitalism‘. Deutsche Lebensversicherer als institutionelle Investoren, 1949-1985“, ZZF Potsdam/Zoom
24/09/2020: Podiumsdiskussion zum Thema „Eurosekpsis“ im Hamburger Institut für Sozialforschung mit Kiran Patel, Markus Patberg, Christiane Lemke, Heike Wieters und Philipp Müller im Rahmen der Reihe "Havarie Europa. Zur Pathogenese europäischer Gegenwarten", online unter: https://www.youtube.com/watch?v=N2_MT2cfw8I
12/03/2020: Podiumsdiskussion im Centre Marc Bloch über die Thesen des neuen Buches von Thomas Piketty „Kapital und Ideologie“ mit dem Autor, Bénédicte Zimmermann, Thomas Enderlein und dem Wirtschaftsjournalisten Thomas Fricke, online unter: https://cmb.hu-berlin.de/zent-rum/mediathek/video-forschungsseminar-mit-thomas-piketty-kapital-und-ideologie
27 - 28/02/2020: Kurzvortrag „Versicherer und Schulden“ auf der Tagung „Praxeologie des Schuldenmachens“ am MPI Köln
20/11/2019: Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Hartmut Berghoff mit dem Titel „Genosse Generaldirektor. Alex Möller als Grenzgänger zwischen Lebensversicherungswirtschaft, Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik, 1947-1975“ am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen
11/11/2019: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mein liebstes Sachbuch“ über Sandrine Kotts Buch Sozialstaat und Gesellschaft. Das Kaiser-reich in Europa, an der Humboldt-Universität zu Berlin
27/08/2019: Vortrag im Rahmen einer Summerschool mit dem Titel „The Other Side of Food“ an der Erasmus Universität Rotterdam
22/05/2019: Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Sascha Münnich mit dem Titel „Alterssicherung zwischen Wohlfahrtsstaat und (europäischem) Wohlfahrtsmarkt, 1945-1980“ an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen
21 - 22/02/2019: Organisation und Leitung eines zweistündigen Workshops zum Thema „Praxeologie“ im Rahmen eines Workshops des DFG Netzwerks „Praxeologie der Staatsverschuldung“, Universität Konstanz
26/11/2018: Probevortrag im Bewerbungsverfahren für eine Juniorprofessur (HU Berlin) „Perspektiven einer historischen Europaforschung“
13/09/2018: Vortrag “Welcome and Induction: Studying at Georg-August University Göttingen”, Glasgow Universität, Schottland
16/05/2018: Vortrag “Historicising ‚Social Europe‘? Harmonizing social policies in the European economic community, 1950s-1960s” am Dipartimento delle Arti della Universitá di Bologna, Italien
10/01/2018: Vortrag „Banking on Death? Private Lebensversicherungsun-ternehmen im bundesdeutschen Wohlfahrtsstaat, 1945-1980“ im Kollo-quium von Prof. Thomas Mergel, HU Berlin
17/11/2017: Leitung eines Panels über das „Soziale Europa“ auf der Abschlusskonferenz des Forschungsnetzwerks „Saisir l’Europe“ mit Karim Fertikh, Bénédicte Zimmermann (WIKO/EHESS), Olivier Giraud (CNRS Pa-ris) und Kiran Klaus Patel (Univ. Maastricht)
11/11/2017: Leitung einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber über Wissenschaft im Postfaktischen Zeitalter auf der Profil Jahrestagung, Technische Universität Berlin
09/11/2017: Vortrag „Lebensversicherer in der Bundesrepublik und im gemeinsamen Markt. Ein Werkstattbericht“ im Kolloquium von Prof. Dr. Cornelius Torp, Freie Universität Berlin
21 - 23/06/2017: Organisatorin (gemeinsam mit Prof. Dr. Tatjana Töns-meyer) des VW-Sommersymposiums „Hunger, (Mal-) Nutrition and the Self in the 20th and 21st Century“ im Schloss Herrenhausen, Hannover
22/06/2017: Vortrag (gemeinsam mit Dr. Christiane Berth) “Incaparina, Protein Cookies and Vitaminized Sugar: IO/NGO/Industry Cooperation in the Field of Hunger Prevention” auf dem VW-Sommersymposium in Hannover
07 - 08/06/2017: Organisatorin und Veranstalterin des Workshops (Redaktion eines Sammelbandes) „Sozialpolitik in Europa“ am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin
18 - 19/05/2017: Teilnahme und wissenschaftlicher Kommentar Sozialpolitik und Wirtschaftsgeschichte Arbeitsgruppe „Strukturwandel der Konflikt-bearbeitung in Europa“ am Max Plank Institut für Völkerrecht und interna-tionales Recht, Heidelberg
29/05 - 01/06/2017: Teilnahme und Kommentar auf der 3. Trinationalen DFG-Forschungskonferenz in der Villa Vigoni, Menaggio, Italien
25 - 27/01/2017: Vortrag „Private Lebensversicherer in der Bundesrepublik Deutschland und die Europäisierung der Alterssicherung“ auf der Tagung, Ökonomien der Wohlfahrt‘, Basel, Schweiz
01 - 02/12/2016: Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen Praxistagung „Europe as a Challenge. Scientific and Practical Per-spectives on Labor, Migration and Old-age Provision”, Humboldt-Universität zu Berlin
06/10/2016: Chair des Panels „Sozialstaat in Europa“ auf dem Symposium zum Gedenken an Gerhard A. Ritter, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
03 - 06/10/2016: Wissenschaftliche Leitung des Panels „Sozialstaat in Europa“ auf der Saisir l’Europe Jahrestagung, Villa Vigoni Italien
19/10/2016: Vortrag „Globalhistorische Perspektiven auf Flucht und Migration im 20. Jahrhundert“ auf der Jahrestagung des Zentrums für Deutsch-landstudien, Peking University
05 - 08/09/2016: Teilnahme an der 2. Forschungskonferenz des Netzwerkes „Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung“ Villa Vigoni, Italien
06/09/2016: Vortrag „Wohlfahrtsmärkte in der Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er Jahren“, Trinationale For-schungskonferenz, Villa Vigoni, Italien
01/07/2016: Vortrag „Solidarity and Social Harmonization in EEC Social Policy, 1950s-1970s“, Workshop New Perspectives in Modern European History, Université Libre de Bruxelles
24/06/2016: Vortrag (zus. mit Karim Fertikh) „The Formation of a European Social Policy, 1950-1970” auf der Tagung The Bonds That Unite? Historical Perspectives on European Solidarity, Universität Augsburg
28/04/2016: Vortrag „Die 'Versicherheitlichung' des Sozialen? Alterssicherung in Deutschland und Frankreich zwischen Staat und Markt, 1945-2000“ im Zeitgeschichtlichen Kolloquium am Zentrum für Zeithistorische For-schungen in Potsdam
03/05/2016: Vortrag „Private Players and the Welfare State in Germany and France, Europeanizing Old-Age Security, 1945-1990“ am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
10 - 11/03/2016: Organisation und wissenschaftliche Leitung (mit Karim Fertikh) der DFH-Netzwerktagung „Die Produktion transnationaler Katego-rien der Sozialpolitik“, Humboldt-Universität zu Berlin
25/02/2016: Chair des Panels „Räumliche Entgrenzung: Der Ort der Bundesrepublik“ auf der Konferenz „Entgrenzung, Pluralisierung und Identi-tätsbestimmung. Herausforderungen der Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften“, 25. bis 27. Februar 2016, Zentrum für Zeithistori-sche Forschung Potsdam
10/02/2016: Vortrag „Zwischen Wohlfahrtsstaat und europäischem Wohlfahrtsmarkt. Alterssicherung in Deutschland und Frankreich, 1945-2000“ beim Kolloquium Prof. Dr. Nützenadel, HU Berlin
27/11/2015: Vortrag Humanitäre „NGOs als Go-Betweens im Kalten Krieg?“ auf der Konferenz Fenster im Kalten Krieg an der Humboldt-Universität
24/11/2015: Vortrag zum Thema „Entstehung der Sozialpolitik in Deutschland“ auf der trilateralen DFG Forschungskonferenz (23.-26. November 2015) in der Villa Vigoni, Como, Italien
29/09 - 02/10/2015: Teilnehmerin der Sommerschule „L’Europe et la fa-brique de la justice“, Moulin d’Ande, Frankreich
01/10/2015: Organisation eines Forschungsseminars zum Thema Gerechtigkeit und (Un-)gleichheit im Rahmen der Sommerschule „L’Europe et la fabrique de la justice“, Moulin d’Ande, Frankreich
23/09/2015: Eingeladene Teilnehmerin am Ateliergespräch mit Antoine Vauchez am Hamburger Institut für Sozialforschung
03/07/2015: Organisation, Wissenschaftliche Leitung & Moderation (mit Karim Fertikh) eines wissenschaftlichen Symposiums zu „Bismarck und der Zirkulation Sozialpolitischer Modelle“ am DHI Paris (01. – 03. Juli 2015)
26/06/2015: Teilnahme an einer Roundtable Diskussion zum Thema „European Identity“ auf der Konferenz der 1989 Generation Initiative des Euro-pean Institutes der London School of Economics and Political Science
19 - 20/06/2015: Vortrag “Fishing in Other people’s Ponds: the international Freedom From Hunger Campaign” auf der Konferenz Humanitarianism and the Media, St. Antony’s College, University of Oxford
20/01/2015: Vortrag zum Thema „Europa (ver)sichern: Versicherungen, der gemeinsame Europäische Markt und die Entwicklung Internationaler Stra-tegien zur Kontrolle sozialer Risiken, 1945-1990“ im Kolloquium Prof. Dr. Osterhammel, Universität Konstanz
13/12/2015: Vortrag zum Thema „Altersvorsorge in Deutschland und Frankreich nach 1945“ im Kolloquium von Prof Dr. Metzler, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
12/12/2014: Chair des Panels „Planungseuphorie und Utopie“ auf der Konferenz „Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Deutschen Sozialpolitik bis 1945“, Unabhängige Historikerkommission zur Geschichte des Reichs-arbeitsministeriums, Humboldt-Universität zu Berlin
19 - 21/11/2014: Organisation und wissenschaftliche Leitung der zweiten Ar-beitskonferenz des Thematischen Netzwerkes „Sozialstaat“ (Drittmittel-förderung durch die DFH) zum Thema Expertise: construction des représentations, performativité des catégories et du discours in Paris am Deutschen Historischen Institut Paris & in der Maison Heinrich Heine (Cité Universitaire International)
19/09/2014: Chair eines Panels und Kommentar auf dem Arbeitsgruppen-treffen der AG Ungleichheit in Europa am Hamburger Institut für Sozialforschung
12 - 13/06/2014: Vortrag “On a reindeer sledge into the cold war, CARE and the establishment of large-scale Private-Public Cooperation in humanitarian hunger relief in Egypt 1954-1958” auf der Konferenz Brokers of Aid an der Södertörn Universität Stockholm
10 - 11/06/2014: Organisation und wissenschaftliche Leitung der ersten Ar-beitskonferenz des Thematischen Netzwerkes „Sozialstaat“ (Drittmit-teförderung durch die DFH) zum Thema Historicités de l’Etat social : Mutations et européanisations am IfG der Humboldt-Universität
10/06/2014: Vortrag (mit Prof Dr. Gabriele Metzler) auf der Netzwerktagung Historicités de l’Etat social : Mutations et européanisations zum Thema „Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss“
19/02/2014: Vortrag (mit Karim Fertikh) zum Thema Europäisierung als Ka-tegorien in den Sozial- und Geschichtswissenschaften auf der Jahrestagung von Saisir l'Europe, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/M.
06 - 07/02/2013: Vortrag mit dem Titel “CARE and the Peace Corps in Co-lombia, 1961-1966” auf der Du Bois Conference on International Organiza-tions and the History of Development (1910s-1970s) in Genf (Graduate Institute), Schweiz
28 - 29/11/2013: Vortrag mit dem Titel “Reinventing the Firm: The humani-tarian NGO CARE, innovation and charity markets after WWII” auf der 3. Konferenz des Non-state actor networks: „Humanitarianisms in context: histories of non-state actors, from the local to the global” am ZZF in Pots-dam
01 - 03/08/2013: Kommentar und Chair eines Panels zum Thema „Global Corporate Identities“ auf der Actor Networks Conference, an der Freien Universität Berlin
11 - 13/10/2012: Vortrag mit dem Titel „Voluntary Agencies as advocates of US Foreign Policy Objectives during the Korean War?“ auf der Konferenz Humanitarianism in Times of War an der Universität Gießen
29-31/03/2012: Vortrag auf der Business History Conference in Philadelphia, USA “On Heartfelt Charity and Million Dollar Enterprise” (Panel: Social Entrepreneurship, Paper: US Non-profit enterprises in humanitarian assis-tance)
01/03/2012: Vortrag mit dem Titel “Growth, innovation processes and competition amongst humanitarian NGOs in historical perspective – the case of CARE” am Nobel Institut in Oslo, Norwegen
29 - 30/09/2011: Vortrag “Of Heartfelt Charity and Billion Dollar Enterprise” auf der Konferenz Shifting Visions of Development, Jacobs University Bre-men
07 - 10/07/2011: Vortrag “American Voluntary Agencies in Korea – A Success Story of Foreign Aid?” auf der World History Conference in Beijing, China
10-11/12/2010: Vortrag “US NGOs in Ägypten während der Suez Krise” auf der Konferenz The Governance of Relief: Cold War and Post-Colonial Humanitarian Aid an der Universität Mannheim
06/03/2006: Eingeladene Teilnehmerin einer Podiumsveranstaltung Gedächtnislücken. Erinnerungs- und Gedächtniskultur nach 1945 in Celle
2006: Mitorganisatorin der Ausstellung 100 Jahre Frauenwahlrecht an der HU Berlin in Kooperation mit dem Finnlandinstitut und der Vergangenheitsagentur Berlin