Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte

Dr. Christina Wessely

Foto
Name
Dr. Christina Wessely
Status
Ehemalige Mitarbeiterin
E-Mail
christina.wessely (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Wissenschaftsgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Bildung und der Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert
Sitz
Friedrichstraße 191-193
Sprechzeiten

christina.wessely@hu-berlin.de

(Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert, Oktober 2017)

 

→ English version

Vita

→ Arbeitsschwerpunkte

Forschungsprojekt

Publikationen

 

Vita

Christina Wessely studierte Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Wien, der Freien Universität Berlin und am University College London. Promotion zur Dr. phil. 2004 an der Universität Wien zur Kulturgeschichte Zoologischer Gärten. Im Anschluss war sie Postdoctoral Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und Visiting Fellow am Department of the History of Science der Harvard University. 2010/11 arbeitete sie als Koordinatorin am Doktoratskolleg ‚Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext‘ der Universität Wien, danach als Gastwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg. Seit März 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Forschungsprojekt

Milieu. Umgebungen des Lebens

 

Publikationen

Monographien

  • Welteis. Eine wahre Geschichte. Berlin (Matthes & Seitz), 2013.
  • Künstliche Tiere. Zoologische Gärten und urbane Moderne. Berlin (Kadmos)
  • 2008.

Herausgeberschaften

  • Der Ozean im Glas. Aquaristische Räume um 1900. Themenheft der Blätter für Wissenschaftsgeschichte 2/2013.

   (Zum Inhaltsverzeichnis: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201390001/pdf)

  • Pseudo-Wissenschaft. Konzeptionen von Nicht-Wissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte (mit Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel). Frankfurt/Main (Suhrkamp) 2008.
  • Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte (mit Thomas Brandstetter, Dirk Rupnow). Wien (Löcker) 2008.

Zeitschriftenaufsätze

  • Wässrige Milieus. Ökologische Perspektiven in Meeresbiologie und Aquarienkunde um 1900. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2/2013, S. 128-147.
  • Mobilis in mobili (mit Thomas Brandstetter). In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2/2013, S. 119-127.
  • Meeresbiologische Passagen. In: IFKnow 1/2012, S. 8-9.
  • Menagerie, Zoologischer Garten, Tierpark. Tierschaustellungen im deutschsprachigen Raum vom Barock bis ins 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Historische Sozialkunde 1/2012, S. 30-36.
  • Zeitspeicher. Zur Globalisierung und Ökonomisierung von Erdgeschichte (mit Benjamin Steininger). In: Recherche. Zeitschrift für Wissenschaft 3/2010, S. 26-27.
  • Welteiszeit. Kälte und Kosmos 1900-1930. In: Kritische Berichte 3/2009, S. 77-88.
  • „Künstliche Tiere etc.“ Zoologische Schaulust um 1900. In: NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 2/2008, S. 153-182.
  • Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945. In: Zeitgeschichte 1/2006, S. 25-39.
  • Die Welteislehre. Zur Popularisierung eines technischen Weltbildes. In: Blätter für Technikgeschichte 65/2003, S. 9-27.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Die Kunst des  genauen Hinsehens. Zoologische Gärten um 1900 zwischen Wissenschaft, Kunst und Spektakel. In: Rembrandt Bugatti. Der Bildhauer 1884-1916. Ausstellungskatalog Alte Nationalgalerie Berlin, hrsg. von Philipp Demandt und Anke Daemgen. Berlin, München (Hirmer) 2014, S. 194-205.
  • Die Scherengarnele. In: Imaginationen der Unordnung. 20 Jahre Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien. Freiburg im Breisgau (Rombach) 2013, S. 170-174.
  • mit Thomas Brandstetter, Karin Harrasser, Benjamin Steininger: Durch die Dinge denken. Eine Trafik zu Gast in Weimar. In: Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöning (Hrsg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin (Kadmos) 2012, S. 237-148.
  • Tiergartentiere. In: ZOO. Werkleitz Festival 2011. Leipzig (Werkleitz) 2011, S. 28-35.
  • Wasser. In: Safia Azzouni, Julia Kursell, Henning Schmidgen, Barbara Wittmann (Hrsg.): Eine Naturgeschichte des 21. Jahrhunderts. Festgabe für Hans-Jörg Rheinberger. Berlin (MPIWG), 2011, S. 227-229.
  • Das Geschäft mit der Welt aus Eis. Kosmologischer Dilettantismus und die professionelle Verführung der Massen um 1900. In: Safia Azzouni, Uwe Wirth (Hrsg.): Dilettantismus als Beruf. Berlin (Kadmos) 2010, S. 75-92.
  • Artificial animals. A historical perspective on the construction of the animal persona. In: Ines Lechleitner (Hrsg.): Puzzle Box. Maastricht (Jan van Eyck Academy Press) 2010, o.S.
  • mit Matthias Erdbeer: Kosmische Resonanzen. Korporale Inszenierungen der Esoterischen Moderne: Gustav Theodor Fechner und Hanns Hörbiger In: Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk, Rebecca Wolf (Hrsg.): Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur. München (Fink) 2009, S. 143-176.
  • Posen des Wissenschaftlichen. Die Welteislehre als Kosmologie und Schauspiel 1894-1945. In: Siegfried Bodenmann, Susan Splinter (Hrsg): Mythen – Helden – Symbole. Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik. München (Meidenbauer) 2009, S. 131-141.
  • Welteis. Die „Astronomie des Unsichtbaren“ um 1900. In: Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hrsg.): Pseudo-Wissenschaft. Konzeptionen von Nicht-Wissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/Main (Suhrkamp) 2008, S. 163-193.
  • mit Peter Galison: Wider die Relativität. Der Fall Friedrich Adler. Ein Gespräch In: Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hrsg.): Pseudo-Wissenschaft. Konzeptionen von Nicht-Wissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/Main (Suhrkamp) 2008, S. 434-450.
  • Lesarten des Natürlichen. Tiergärten und urbaner Raum. In: Mitchell Ash (Hrsg.): Mensch, Tier und Zoo. Der Tiergarten Schönbrunn im internationalen Vergleich vom 18. Jahrhundert bis heute. Wien (Böhlau), 2008, S. 133-150.
  • Koalitionen des Nicht-Wissens? Welteislehre, akademische Naturwissenschaften und der Kampf um die öffentliche Meinung 1894-1945. In: Sybilla Nikolow, Arne Schirrmacher (Hrsg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main (Campus) 2007, S. 245-272.
  • mit Sybilla Nikolow: Öffentlichkeit als epistemologische und politische Ressource für die Genese umstrittener Wissenschaftskonzepte. In: Sybilla Nikolow, Arne Schirrmacher (Hrsg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main (Campus) 2007, S. 273-285.