Humboldt-Universität zu Berlin - Geschichte Osteuropas

Prof. Dr. Jörg Baberowski

Foto
Name
Prof. Dr. Jörg Baberowski
Status
Prof.
E-Mail
Baberowskij (at) geschichte.hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Geschichte Osteuropas
Funktion / Sachgebiet
Direktor
Sitz
Friedrichstraße 191-193 , Raum 5002
Telefon
(030) 2093-70589
Fax
(030) 2093-70654
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen

Forschungsprojekte

 

 

Was war der Kommunismus? Eine Videoreihe von der Bundesstiftung Aufarbeitung

https://www.youtube.com/playlist?list=PLhkilMzMDCARHELwTnl5NH9b4fYYB13wv

 

 

Kurzvita  |  Funktionen | Herausgeberschaften | Mitgliedschaften |   Organisation von Konferenzen  |  Publikationen | Lehrveranstaltungen

 

 

Kurzvita

 

24.03.1961 geboren in Radolfzell, Kreis Konstanz

Juni 1982 Abitur am Gymnasium „Liebigstraße“ in Holzminden, Niedersachsen

WiSe1982/83-SoSe 1988 Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Göttingen

Juni 1988 Magisterexamen in den Fächern Geschichte und Philosophie. Thema der Magisterarbeit: "Politische Justiz im ausgehenden Zarenreich 1864-1917"

April 1989 - August 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte an der Universität Frankfurt am Main

Januar 1994 Promotion zum Doktor der Philosophie an der Historischen Fakultät der Universität Frankfurt am Main. Titel der Dissertation: "Autokratie und Justiz. Zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Rückständigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864-1914", erschien 1996 als Buch

September 1994 - August 2000 Assistent am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen

September 2000 Annahme der Habilitationsschrift „Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Zivilisatorische Mission, Nationalismus und die Ursprünge des Stalinismus in Azerbajdžan 1828-1941“ durch die Geschichtswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen. Erschien 2003 als Buch unter dem Titel: "Der Feind ist überall. Stalinismus im Kaukasus"

Januar 2001 Habilitationscolloquium und Verleihung der Venia Legendi für Osteuropäische Geschichte durch die Geschichtswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen

April 2001 - Oktober 2002 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Universität Leipzig

seit Oktober 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

zum Seitenanfang

Funktionen

Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung

 

Februar 2004 – Februar 2006 Direktor des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin

Februar 2004 – Februar 2006 Vorsitzender des Fördervereins des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

Oktober 2007 – Dezember 2013 Sprecher des Sonderforschungsbereiches 640 "Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel"

Dezember 2007 – Januar 2009 Vorsitzender des Fördervereins des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

Februar 2008 – Februar 2009 Direktor des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

Februar 2008 – Juli 2009 Prodekan der Philosophischen Fakultät I an der Humboldt-Universität zu Berlin

Juli 2009 – Februar 2010 Dekan der Philosophischen Fakultät I an der Humboldt-Universität zu Berlin

seit Oktober 2010 Mitglied des Forums Exzellenzinitiative (FOX) beim Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin

Januar 2012 bis Oktober 2015 Vorsitzender des "Forums Geisteswissenschaften" an der Humboldt-Universität zu Berlin

seit 2019 Sprecher des interdisziplinären Forschungsverbundes „Landschaften der Verfolgung“ (Laufzeit 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2023, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)

zum Seitenanfang

 

Herausgeberschaften

Mitglied im Herausgeberkreis historischer Fachzeitschriften und Buchreihen

Ab Imperio. Issledovanija po novoj imperskoj istorii i nacionalizmu v postsovetskom prostranstve

Beiträge zur Geschichte Osteuropas (Böhlau Verlag)

Docupedia

Istorija Stalinizma (ROSSPEN Moskau)

Eigene und Fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnung im Vergleich (Campus Verlag)

Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte (Harrassowitz Verlag)

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History

Novaja i Novejshaja Istorija (Moskau)

Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit (Oldenbourg Verlag)

Uchebnye Zapiski Kazanskogo Universiteta. Serija Gumanitarnye Nauki

Zeithistorische Forschungen

Zeitschrift für Moderne Europäische Geschichte/Journal of Modern European History

Kriegsfolgen-Forschung (Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung)

Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung.

zum Seitenanfang

 

Mitgliedschaften

Mitglied in Fachbeiräten und wissenschaftlichen Institutionen

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Deutsch-Russische Historikerkommission

Ausschuss des Historikerverbandes September 2010-September 2016

Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums gegen Vertreibungen

Beirat Zeithistorische Forschungen

Europäische Akademie der Wissenschaften

 

zum Seitenanfang

 

Organisation von Konferenzen

1 Nationalismus und Nationalitätenpolitik im Zarenreich und in der Sowjetunion, Gästehaus der Universität Tübingen in Blaubeuren, Juni 1998.

2 Krieg, Revolution und Gewalt im Europa des 20. Jahrhunderts, Universität Tübingen, Februar 2002.

3 Tagung des Stalinismus-Arbeitskreises zum Thema „Stalinismus und Religion“, Hamburger Institut für Sozialforschung, Juli 2001.

4 Tagung des Stalinismus-Arbeitskreises zum Thema „Stalinismus und Imperium“, Hamburger Institut für Sozialforschung, Juli 2003.

5 „Gewalt verstehen“, Hamburger Institut für Sozialforschung, Oktober 2004.

6 Tagung in Kooperation mit der Schwarzkopf Stiftung über Osteuropa nach dem Ende des Kommunismus, Humboldt-Universität zu Berlin, November 2004.

7 „Intellektuelle und Unterschichtengewalt in staatsfernen Räumen: Rußland, Mexiko und Südafrika im Vergleich“, Hamburger Institut für Sozialforschung, Januar 2006.

8 Tagung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde über „Erlebte und Erforschte Geschichte. Erinnerungen an die Diktaturen in Osteuropa“, Humboldt-Universität zu Berlin, Mai 2006.

9 Tagung in Kooperation mit der Heinz-Schwarzkopf-Stiftung über Rußland nach dem Ende des Kommunismus, Humboldt-Universität zu Berlin, Oktober 2006.

10 Tagung des SFB 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen“ zum Thema „Das Imperium in der Provinz“, Humboldt-Universität zu Berlin, 14./15. Juni 2007.

11 Tagung „Terror, Krieg und Gewalt im 20. Jahrhundert“, Villa Vigoni, 31. Januar/01. Februar 2008.

12 Deutsch-französischer workshop zum Thema „Imperium und Gewalt“ im Centre Marc Bloch in Berlin, 17./18. Mai 2008.

13 Tagung des SFB 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen“ zum Thema „Gewalträume. Wege und Auswege“, Humboldt-Universität zu Berlin, 10./11. Dezember 2010.

14 Ringvorlesung „Stalinistischer Terror in der Sowjetunion“, Humboldt-Universität zu Berlin, SS 2011 und WS 2011/12.

15 Tagung des SFB 640 „Repräsentationen sozialer Ordnung“ zum Thema „Agrarische Gesellschaften in staatsfernen Räumen“, Humboldt-Universität zu Berlin, 15. Juli 2011.

16 Ringvorlesung des SFB 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen“ zum Thema „Vertrauen“, Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13.

17 Tagung des SFB 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen“ zum Thema „Tauwetter und Entstalinisierung“, Humboldt-Universität zu Berlin, 6./7. Dezember 2013.

18 Tagung der „Berliner Kolloquien zur Zeitgeschichte“ zum Thema „Abschied von der Despotie. Entstalinisierung und Tauwetter“, 21./22. Februar 2014.

19 Deutsch-Französischer Workshop zur Geschichte der Sowjetunion, Berlin Februar 2015.

20 Auftaktkonferenz „Diktaturen als alternative Ordnungen“, Berlin Oktober 2017.

21 Konferenz „Authoritarian orders in comparison”, Princeton University März 2019.

22 Auftaktkonferenz „Landschaften der Verfolgung”, Viadrina, Frankfurt/Oder 2019.

23 Konferenz „Landschaften der Verfolgung“ HU Berlin Januar 2020.

24 Konferenz „Leben mit der Diktatur“ HU Berlin Mai 2021.

 

zum Seitenanfang

Publikationen

 

Bücher

1 Autokratie und Justiz. Zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Rückständigkeit im ausgehenden Zarenreich, 1864-1914, Frankfurt am Main: Klostermann  1996.

2 Der Feind ist überall. Stalinismus im Kaukasus, München DVA 2003.

2a Vrag est‘ vezde. Stalinizm na Kavkaze, Moskva: ROSSPEN 2011.

3 Der Rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus, München DVA 2003 (2. Aufl. München 2004), (4. Aufl. Frankfurt am Main 2014, Fischer-Taschenbuch).

3a Rudý terror. Dějiny Stalinismu, Praha: Brana 2004.

3b Krasnyj terror. Istorija Stalinizma, Moskva: ROSSPEN 2007.

3c Cěrvonij teror. Istorija stalinizmu, Kiev: K.I.S. 2007.

3d Czerwony terror, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2008.

4 Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, München: C.H. Beck 2005 (3. Aufl. München 2013).

5 Zivilisation der Gewalt. Die kulturellen Ursprünge des Stalinismus, Berlin 2005 (52 S.).

6 (Hg.) Moderne Zeiten? Krieg, Revolution und Gewalt im 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2006.

7 Ordnung durch Terror. Gewaltexzesse und Vernichtung im nationalsozialistischen und im stalinistischen Imperium. Mit einem Vorwort von Hans Mommsen (gemeinsam mit Anselm Döring-Manteuffel), Bonn: Dietz Verlag 2006 (2. Aufl. Bonn 2007).

7a Red in teror: ekscesi nasilja in uničevanje v nacionalsocialističnem in stalinističnem imperiju, Ljubljana: Cejska Mohorjeva Družba 2013.

8 Revolution in Rußland 1917-1921 (gemeinsam mit Robert Kindler und Christian Teichmann) Erfurt 2007.

9 (Hg.) Selbstbilder und Fremdbilder: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel, Frankfurt am Main: Campus 2008 (gemeinsam mit Hartmut Kaelble und Jürgen Schriewer).

10 (Hg.), Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, Frankfurt am Main: Campus 2008 (gemeinsam mit David Feest und Christoph Gumb).

11 (Hg.), Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften, Frankfurt am Main: Campus 2008 (gemeinsam mit David Feest und Maike Lehmann).

12 (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft?, Frankfurt am Main: Campus 2009.

13 Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt, München: C.H. Beck 2012, 3. Aufl. (4. Aufl., Frankfurt am Main 2014, Fischer Taschenbuch).

13a Scorched Earth. Stalin’s Reign of Terror, New Haven: Yale University Press 2016.

13b Vyžžennaja zemlja, Moskva: ROSSPEN 2014.

13c Stalin. Terror absolutny, Warszawa: Proszynski Media 2014.

13d Ferperzselt föld. Sztálin eröszakos uralma, Budapest: Europa Konyvkiado 2015.

14 (Hg.) Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand (gemeinsam mit Gabriele Metzler), Frankfurt am Main: Campus 2012.

15 (Hg.) Was ist Vertrauen? Ein interdisziplinäres Gespräch, Frankfurt am Main: Campus 2014.

16 (Hg.) Macht ohne Grenzen. Stalinismus als Gewaltherrschaft (zusammen mit Robert Kindler), Frankfurt am Main: Campus 2014.

17 Räume der Gewalt, Frankfurt am Main: S. Fischer 2015 (4. Aufl., Frankfurt am Main 2018, S. Fischer Taschenbuch).

17a Hoe Geweld gewoon wordt, Amsterdam: Amsterdam University Press 2016.

17b Al- ʿūnf wāl insān, Kairo: Sefsafa 2017.

17c Az eröszak terei, Budapest: Europa Konyvkiado 2019.

17d Przestrzenie przemocy, Warschau: Instytut poleckiego 2022.

18 (Hg.), Dietrich Geyer, Das russische Imperium. Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion, München 2020.

19 Der bedrohte Leviathan. Staat und Revolution in Rußland, Berlin 2021.

20. (Hg.), Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repressionen in der DDR (zusammen mit Robert Kindler und Stefan Donth), Frankfurt am Main 2021.

21. (Hg.), Crises in Authoritarian Regimes (zusammen mit Martin Wagner), Frankfurt am Main 2022.

22. Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft in Rußland 1682-1914, München 2023, in Vorbereitung.

23. Der Augenblick der Macht. Revolution und Staat in Rußland, 1914-1924, München 2024, in Vorbereitung.

24. Er gab uns das Lachen zurück. Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung, in Vorbereitung.

25. Ordnung und Freiheit. Politische Philosophie von Thomas Hobbes bis Hannah Arendt, in Vorbereitung.

 

Herausgegebene Themenhefte

1. Nationalismus und nationale Bewegungen in den nichtslawischen Regionen Rußlands und der Sowjetunion, Themenheft der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ 47 (1999), Nr. 4.

2. Archivlandschaften – Geschichtswissenschaft in postsowjetischer Zeit, Themenheft der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ 51 (2003), Nr. 1.

3. Stalinismus und Religion, Themenheft der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ 52 (2004), Nr. 4.

4. Stalinismus und Imperium, Themenheft der „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“ 54 (2006), Nr. 3.

5. Gewalt: Räume und Kulturen, Themenheft „Zeithistorische Forschungen“ 5 (2008), Nr. 1.

6. Jenseits der Totalitarismustheorie? Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich, Themenheft der „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“ 57 (2009), Nr. 12.

7. Rumours and Dictatorship, Themenheft „Journal of Modern European History“ 10 (2012), Nr. 3.

8. Nach dem Terror, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2023), im Druck.

zum Seitenanfang

Aufsätze

1. Geschworenengerichte und Anwaltschaft. Ein Beitrag zur Erforschung der Rechtswirklichkeit im ausgehenden Zarenreich, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 38 (1990), S. 25-72.

2. Das Justizwesen im späten Zarenreich. Zum Problem von Rechtsstaatlichkeit, politischer Justiz und Rückständigkeit in Rußland, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 13 (1991), Nr. 3/4, S. 156-173.

3. Die verhinderte Konstitution: Justiz und Autokratie im späten Zarenreich. 1864-1917, in: H. Mohnhaupt/D. Simon (Hrsg.), Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, Bd. 2, (Rechtsprechung. Materialien und Studien Bd. 7), Frankfurt am Main 1993, S. 369-404.

4. Artikel über I.Ja. Fojnickij, M.N. Gernet, A.F. Koni, L. Petražickij, M.A. Rejsner, M.M. Speranskij, N.S. Tagancev und M.F. Vladimirskij-Budanov", in: M. Stolleis (Hg.), Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 1995, S. 208-209, 230-231, 356-357, 480-481, 516-517, 580-581, 605, 640-641.

5. Wandel und Terror. Die Sowjetunion unter Stalin, 1928-1953. Ein Literaturbericht, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 43 (1995), S. 97-129.

6. Rechtsanwälte in Rußland 1866-1914, in: Ch. McClelland/St. Merl/H. Siegrist (Hrsg.), Professionen im modernen Osteuropa, Giessen 1995 (Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens 207), S. 29-59.

7. Juden und Antisemiten in der russischen Rechtsanwaltschaft, 1864-1917, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 43 (1995), S. 493-518.

8. Staat und Gesellschaft im wilhelminischen Kaiserreich und im vorrevolutionären Rußland. Ein Strukturvergleich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), Nr. 3, S. 197-222.

9. Europa in Rußland: Justizreformen im ausgehenden Zarenreich am Beispiel der Geschworenengerichte 1864-1914, in: D. Beyrau/I. Cicurov/M. Stolleis (Hrsg.), Reformen im Rußland des 19. und 20. Jahrhunderts. Westliche Modelle und ihre Erfahrungen, Frankfurt am Main 1996, S. 151-174.

10. Rezensionsessay über: H. Haumann, Geschichte Rußlands, München 1996; E. Hösch, Geschichte Rußlands. Vom Kiever Reich bis zum Zerfall des Sowjetimperiums, Stuttgart 1996, in: Neue Politische Literatur 42 (1997), S. 121-126.

11. Wer petzt, hat mehr vom Leben. Der Denunziant aus der Perspektive des Denunzianten: Seine Rolle in der Sowjetunion, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. November 1997.

12. Stalinismus als imperiales Phänomen: die islamischen Territorien der Sowjetunion 1920-1941, in: St. Plaggenborg (Hg.), Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte, Berlin 1998, S. 113-150.

13. Das Ende der Osteuropäischen Geschichte. Bemerkungen zur Lage einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin, in: Osteuropa 48 (1998), Nr. 8/9, S. 784-799. Wiederabdruck in: St. Creuzberger u.a. (Hrsg.), Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion, Köln 2000, S. 27-42.

14. Stalinismus an der Peripherie: Das Beispiel Azerbajdžan 1920-1941, in: M. Hildermeier (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung, München 1998, S. 307-335.

15. Stalinismus von oben: Kulakendeportationen in der Sowjetunion 1929-1933, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46 (1998), S. 572-595.

16. Kolonialismus und Kolonialkultur: Rußland und die Sowjetunion, in: W. Köpke/B. Schmelz (Hg.), Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur Europäischen Kulturgeschichte, München 1999, S. 197-210.

17. Auf der Suche nach Eindeutigkeit: Kolonialismus und zivilisatorische Mission im Zarenreich und in der Sowjetunion, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), S. 482-504.

18. Erzählte Revolution. Orlando Figes und die „Tragödie eines Volkes“, in: Neue Politische Literatur 44 (1999), S. 481-495.

19. Die Eingeschlossenen. Stalins Einfluß auf die Entstehung des GULag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Mai 1999.

20. Das Ende Osteuropas und die Osteuropäische Geschichte, in: Neue Züricher Zeitung, 13. November 1999.

21. „Die Verfasser von Denunziationen jagen den Parteiführern einen Schrecken ein”: Denunziation und Terror in der stalinistischen Sowjetunion 1928-1941, in: F. Ross/A. Landwehr (Hrsg.), Denunziation und Justiz: Historische Dimensionen eines sozialen Phänomens, Tübingen 2000, S. 165-198.

22. „Entweder für den Sozialismus oder nach Archangel’sk!“ Stalinismus als Feldzug gegen das Fremde, in: Osteuropa 50 (2000), Nr. 6, S. 617-637.

23. Nationalismus aus dem Geist der Inferiorität: Autokratische Modernisierung und die Anfänge muslimischer Selbstvergewisserung im östlichen Transkaukasien 1828-1914, in: Geschichte und Gesellschaft 26 (2000), S. 371-406.

24. Die Entdeckung des Unbekannten: Rußland und das Ende Osteuropas, in: Geschichte ist immer Gegenwart. Vier Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart/München 2001, S. 9-42.

25. Rezensionsessay über: A. Stent, Rivalen des Jahrhunderts. Deutschland und Rußland im neuen Europa, München 2000; A. Brown, Der Gorbatschow-Faktor. Wandel einer Weltmacht, Frankfurt am Main 2000, in: Neue Politische Literatur 47 (2002), S. 490-494.

26. Arbeit an der Geschichte. Vom Umgang mit den Archiven, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 51 (2003), S. 35-56.

27. Rezensionsessay über: D. Raleigh (Hg.), Provincial Landscapes. Local Dimensions of Soviet Power, 1917-1953, Pittsburgh 2001, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 51 (2003), S. 427-430.

28. Rezensionsessay über: J.A. Getty/O.V. Naumov (Hrsg.), The Road to Terror: Stalin and the Self-Destruction of the Bolsheviks, 1932-1939, New Haven 1999; L. Siegelbaum/A. Sokolov (Hrsg.), Stalinism as a Way of Life: A Narrative in Documents, New Haven 2000, in: Kritika 4 (2003), S. 752-759.

29. Sie wollten Sowjetmenschen sein, in: Die Welt, 6. Dezember 2003.

30. Verschleierte Feinde. Die kulturellen Ursprünge des Stalinismus im sowjetischen Orient, in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004), S. 10-36.

31. Rußland, der Islam und der Kaukasus, in: Conturen (2004), Nr. 2, S. 46-57.

32. Konflikt als Normalzustand. Für ein neues Verständnis von der Kaukasus-Region, in: Universitas 59 (2004), Nr. 696, S. 633-640.

33. Civilizatorskaja missija i nacionalizm v Zakavkaz’e: 1828-1914 gg., in: I. Gerasimov u.a. (Hrsg.), Novaja imperskaja istorija postsovetskogo prostranstva, Kazan’ 2004, S. 307-352.

34. Religion und Stalinismus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 52 (2004), S. 481-493.

35. Als hätten sie hier nie gelebt. Jahrhundertverbrechen: Die Geburt des tschetschenischen Krieges aus dem Geist des stalinistischen Terrors, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. September 2004.

36. Die Kollektivierung der Landwirtschaft und der Terror gegen die Kulaken, in: R. Hohls/I. Schröder/H. Siegrist (Hrsg.), Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte, Stuttgart 2005, S. 315-321

37. Zivilisation der Gewalt. Die kulturellen Ursprünge des Stalinismus, in: Historische Zeitschrift 281 (2005), S. 59-102.

38. Theorien und Geschichten: Anmerkungen zur Geschichte der Geschichtsphilosophie, in: HsozKult 2005.

39. So ruiniert man eine Universität. Verwalteter Geist. Bericht über die Planung und anschließende Verhinderung eines Studienganges, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juli 2005.

40. Ordnung durch Terror: Stalinismus im sowjetischen Vielvölkerreich, in: I. Heinemann/P. Wagner (Hrsg.), Wissenschaft – Planung- Vertreibung, Stuttgart 2006, S. 145-172.

41. Einführung: Stalinismus und Imperium, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), Nr. 3, S. 197-198.

42. Stalinismus und Nation: Die Sowjetunion als Vielvölkerreich 1917-1953, in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), Nr. 3, S. 199-213.

42a Stalinizm i nacija: Sovetskij sojuz kak mnogonacional’noe gosudarstvo 1917-1953, in: Ab Imperio (2006), Nr. 1, S. 177-196.

43. Schlachtfelder der Vorstellungen – Vorstellungen der Schlachtfelder. Der Erste Weltkrieg und die Wahrnehmungen des Feindes. Einführende Bemerkungen, in: G.P. Groß (Hg.), Die Vergessene Front. Der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, München 2006, S. 147-152.

44. England und Rußland: Afghanistan als Objekt der Fremdherrschaft im 19. Jahrhundert, in: B. Chiari (Hg.), Wegweiser zur Geschichte. Afghanistan, Paderborn 2006, S. 22-31.

45. Moderne Zeiten? Einführende Bemerkungen, in: J. Baberowski (Hg.), Moderne Zeiten? Krieg, Revolution und Gewalt im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 7-11.

46. Diktaturen der Eindeutigkeit: Ambivalenz und Gewalt im Zarenreich und in der frühen Sowjetunion, in: J. Baberowski (Hg.), Moderne Zeiten? Krieg, Revolution und Gewalt im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 37-59.

47. Vom Leben und Sterben unter Stalin oder warum Historiker Biographien schreiben müssen, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2006), S. 379-392.

48. Law, the Judicial System, and the Legal Profession, in: Dominic Lieven (Hg.), The Cambridge History of Russia, Bd. 2: Imperial Russia, 1689-1917, Cambridge 2006, S. 344-368.

49. Stalinistische Demokratie. Anmerkungen zu Luciano Canfora, in: Geschichte und Gesellschaft 32 (2006), S. 385-397.

50. Terror, in: John Merriman/Jay Winter (Hrsg.), Europe since 1914, Encyclopedia of the Age of War and Reconstruction, Bd. 5, New York 2006, S. 2513-2516.

51. Verwandte Feinde? Nationalsozialismus, Stalinismus und die Totalitarismustheorie, in: Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch/Martin Sabrow (Hrsg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 52-56.

52. Sozialistische Reformen? Die Sowjetunion in der Ära der Neuen Ökonomischen Politik, in: Ch. Boyer (Hg.), Zur Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen. Die Sowjetunion, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, die DDR und Jugoslawien im Vergleich, Frankfurt am Main 2007, S. 3-22.

53. Stalinistische Kulturrevolution im sowjetischen Orient, in: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.), Kultur in der Geschichte Rußlands, Göttingen 2007, S. 278-293.

54. Kriege in staatsfernen Räumen: Rußland und die Sowjetunion 1905-1950, in: Dietrich Beyrau/Michael Hochgeschwender/Dieter Langewiesche (Hrsg.), Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 291-309.

55. Dictatorships of Unambiguity. Cultural Transfer from Europe to Russia and the Soviet Union 1861-1953, in: Manfred Hildermeier (Hg.), Historical Concepts between Eastern and Western Europe, New York 2007, 59-72.

56. “Rabota” nad obs^c^im vragom: stalinizm i nacional-socializm v vojne, in: Igor Narskij (Hg.), Opyt mirovych vojn v istorii Rossii, Celjabinsk 2007, S. 230-244.

57. Representations of the National on the Fringes of Europe, in: Tsypylma Darieva/Wolfgang Kaschuba (Hrsg.), Representations on the Margins of Europe. Politics and Identities in the Baltic and South Caucasian States, Frankfurt am Main 2007, S. 337-344.

58. Was war die Oktoberrevolution?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (2007), Nr. 44/45, S. 7-13.

59. Literaturbericht: Rußland und die Sowjetunion I, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58 (2007), Nr. 11, S. 678-698.

60. Literaturbericht: Rußland und die Sowjetunion II, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58 (2007), Nr. 12, S. 760-769.

61. Stalinism, in: International Encyclopedia of the Social Sciences, Detroit 2008, 2. Aufl., S. 87-88.

62. Defekte Demokratie. Neue Bücher über das „System Putin“, in: Internationale Politik 63 (2008), Nr. 2, S. 132-135.

63. Russland, aber wie häutet es sich? Historikerin des Wandels: Margarete Mommsen zum siebzigsten Geburtstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Februar 2008.

64. Nicht alle Täter waren Antisemiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 12. März 2008.

65. Rußland verstehen. Zum sechzigsten Geburtstag von Manfred Hildermeier, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2008.

66. Selbstbilder und Fremdbilder. Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel, in: Jörg Baberowski/Hartmut Kaelble/Jürgen Schriewer (Hrsg.), Selbstbilder und Fremdbilder: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel, Frankfurt am Main 2008, S. 9-13.

67. Repräsentationen der Ausschließlichkeit: Kulturrevolution im sowjetischen Orient, in: Jörg Baberowski/Hartmut Kaelble/Jürgen Schriewer (Hrsg.), Selbstbilder und Fremdbilder: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel, Frankfurt am Main 2008, S. 119-138.

67a Bolshevik Modernity in Collision with Islamic Culture: Representations of Exclusiveness in the Soviet „Orient“, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 19 (2009), Nr. 2/3, S. 103-118.

68. Gibt es eine historische Wirklichkeit und wie können Historiker von ihr erzählen? Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Ethnologie, in: Jens Hacke/Matthias Pohlig (Hrsg.), Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens, Frankfurt am Main 2008, S. 93-108.

69. Leben in der Angst. Orlando Figes erzählt meisterhaft über den Alltag im stalinistischen Rußland, in: Die Zeit, 14. August 2008.

70. Der hundertjährige Krieg 1774-1878: Russische Expansion und zarische Herrschaft, in: Bernhard Chiari (Hg.), Wegweiser zur Geschichte. Kaukasus, Paderborn 2008, S. 37-45.

71. Imperiale Herrschaft: Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, in: Jörg Baberowski/David Feest/Christoph Gumb (Hrsg.), Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, Frankfurt am Main 2008, S. 9-13.

72. Vertrauen durch Anwesenheit. Vormoderne Herrschaft im späten Zarenreich, in: Jörg Baberowski/David Feest/Christoph Gumb (Hrsg.), Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, Frankfurt am Main 2008, S. 17-37.

72a Доверие через присутствие. Домодерные практики власти в поздней Российской империи, in: Ab Imperio (2008), Nr. 3, S. 71-95.

73. Dem Anderen begegnen. Repräsentationen im Kontext, in: Jörg Baberowski/David Feest/Maike Lehmann (Hrsg.), Dem Anderen begegnen. Eigene und fremde Repräsentationen in sozialen Gemeinschaften, Frankfurt am Main 2008, S. 9-14.

74. Was war der Stalinismus? Anmerkungen zur Historisierung des Kommunismus, in: Deutschland Archiv 41 (2008), Nr. 6, S. 1047-1056.

75. Russland, Staat und Imperium. Klassische Geschichtsschreibung. Zum achtzigsten Geburtstag von Dietrich Geyer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 12. Dezember 2008.

76. Gewalt verstehen, in: Zeithistorische Forschungen 5 (2008), S. 5-17.

77. The Quest for Order and the Pursuit of Terror: National Socialist Germany and the Stalinist Soviet Union as Multiethnic Empires, in: Sheila Fitzpatrick/Michael Geyer (Hrsg.), Beyond Totalitarianism. Stalinism and Nazism Compared, Cambridge 2009, S. 180-230 (zusammen mit Anselm Doering-Manteuffel)

78. Leben im Ausnahmezustand. Karl Schlögel: Terror und Traum im Jahr 1937, in: Osteuropa 59 (2009), Nr. 1, S. 51-60.

79. Ruheloses Riesenreich. Nach dem Konflikt ist vor dem Krieg: Russland und das Erbe der Sowjetunion, in: Internationale Politik 64 (2009), Nr. 4, S. 105-107.

80. Gerüchte und Gewalt im Zarenreich und in der Sowjetunion, in: Humboldt-Spektrum (2009), Nr. 1, S. 46-48.

81. Debatte: NS-Forschung und Genozidforschung. Positionen und Perspektiven von Jörg Baberowski, Mihran Dabag, Christian Gerlach, Birthe Kundrus und Eric D. Weitz, in: Zeithistorische Forschungen 5 (2008), S. 413-437.

82. Jenseits der Totalitarismustheorie? Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), Nr. 12, S. 965-972.

83. Totale Herrschaft im staatsfernen Raum. Stalinismus und Nationalsozialismus im Vergleich, in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), Nr. 12, S. 1013-1028.

84. Was sind Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel? Anmerkungen zu einer Geschichte interkultureller Begegnungen in: Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft?, Frankfurt am Main 2009, 7-18.

85. Brauchen Historiker Theorien? Erfahrungen beim Verfassen von Texten, in: Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft?, Frankfurt am Main 2009, S. 117-128.

85a Über die schöne Schwierigkeit, Geschichte zu schreiben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juli 2009.

86. Was tut der Milizionär im Lesesaal Nummer eins? Erinnerungen an die Lenin-Bibliothek, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 3. Februar 2010.

87. Nachwort, in: Bruni Adler, Zerrissene Leben. Hitler, Stalin und die Folgen. Russisch-deutsche Lebensläufe, Tübingen 2010, S. 379-383.

88. Das Wort und die Macht. Bücher in der kommunistischen Diktatur, in: Milan Bulaty (Hg.), Bibliothek, Berlin 2010, S. 43-52.

89. Mißtrauen und Gewalt. Stalinismus als Despotie, in: Geschichte für Heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 3 (2010), Nr. 4, S. 37-52.

90. Stalinismus als Despotie. Techniken der Macht in der frühen Sowjetunion 1917-1941, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58 (2010), S. 412-415.

91. Das Beil überlebt seinen Herrn. Das Jahr 1937 und die Erinnerung an die stalinistische Diktatur, in: Matthias Stadelmann/Lilia Antipow (Hrsg.), Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte, Stuttgart 2011, S. 185-202.

92. In verwüstetem Land, in: Die Zeit, 14. Juli 2011.

93. Criticism as Crisis, or why the Soviet Union still Collapsed, in: Journal of Modern European History 9 (2011), S. 148-166.

94. Wie erzählt man eine Geschichte, und braucht man dafür eine Theorie?, in: Bernd Herrmann (Hg.), Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Colloquium 2010-2011, Göttingen 2011, S. 235-251.

95. „Badly Said is Badly Lied“. Reply to my Critics, in: Journal of Modern European History 10 (2012), S. 19-23.

96. Die Stadt als Erzieherin. St. Petersburg, Leningrad, St. Petersburg, in: Metropole: Kosmopolis 5 (2012), S. 148-155.

97. Once and for all: The encounter between Stalinism and Nazism. Critical remarks on Timothy Snyder’s Bloodlands, in: Contemporary European History 21 (2012), Nr. 2, S. 145-148.

98. Räume der Gewalt, in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 6 (2012), Nr. 3, S. 149-157.

99. Die Diktatur der Gerüchte, in: Journal of Modern European History 10 (2012), Nr. 3, S. 315-319.

100. Ermöglichungsräume exzessiver Gewalt, in: Jörg Baberowski/Gabriele Metzler (Hrsg.) Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand, Frankfurt am Main 2012, S. 7-28.

101. Verwüstetes Land: Macht und Gewalt in der frühen Sowjetunion, in: Jörg Baberowski/Gabriele Metzler (Hrsg.) Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand, Frankfurt am Main 2012, S. 169-188.

102. Diktatur des Schreckens. Ermöglichungsräume stalinistischer Gewalt, in: Knut Berner/Sebastian Lange/Werner Röcke (Hg.), Gewalt. Faszination und Ordnung, Berlin/Münster 2012, S. 135-162.

103. Wege aus der Gewalt. Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung 1953-1964, in: Ulrich Bielefeld/Heinz Bude/Bernd Greiner (Hrsg.), Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen, Hamburg 2012, S. 401-437.

104. Das Handwerk des Tötens: Boris Sawinkow und der russische Terrorismus, in: Comparativ 23 (2013), Nr. 2, S. 75-90.

105. Erwartungssicherheit und Vertrauen. Warum manche Ordnungen stabil sind, und andere nicht, in: Jörg Baberowski (Hg.), Was ist Vertrauen? Ein interdisziplinäres Gespräch, Frankfurt am Main 2014, S. 7-29.

106. Zwischen den Imperien. Warum hat der Westen beim Konflikt mit Rußland derart versagt? Weil er nicht im Ansatz die Geschichte der Ukraine begreift, in: Die Zeit 13. März 2014.

107. „ ... was von den Ideen nicht gesteuert werden konnte“. Gewalt im Stalinismus. Jörg Baberowski im Interview mit Detlef Kannapin, in: das Argument 56 (2014), Nr. 1, S. 93-101.

108. Der Anfang vom Ende. Das Zarenreich im Ersten Weltkrieg 1914-1917, in: Osteuropa 64 (2014), Nr. 2-4, S. 7-20.

109. „Der Nationalismus ist ein mächtiges Gefühl“. Die russische Presse und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in: Georg Eckert/Peter Geiss/Arne Karsten (Hrsg.), Die Presse in der Julikrise 1914. Die internationale Berichterstattung und der Weg in den Ersten Weltkrieg, Münster 2014,  S. 61-82  

110. Das Fernsehen macht Geschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Mai 2014.

111. Extremistisches Material? Die Schriften eines deutschen Historikers stehen in Russland auf dem Index, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juli 2014.

112. Macht ohne Grenzen. Eine Einleitung, in: Jörg Baberowski/Robert Kindler (Hrsg.), Macht ohne Grenzen. Stalinismus als Gewaltherrschaft, Frankfurt am Main 2014, S. 7-22.

113. Angst und Macht. Tätergemeinschaften im Stalinismus, in: Jörg Baberowski/Robert Kindler (Hrsg.), Macht ohne Grenzen. Stalinismus als Gewaltherrschaft, Frankfurt am Main 2014, S. 41-68.

114. Das Gewissen des Landes. Ein Kämpfer gegen die Diktatur. Wolfgang Leonhard ist gestorben, in: Die Zeit 21. August 2014.

115. Vom Stalag in den Gulag. Das bittere Schicksal der russischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter, in: Die Zeit. Geschichte (2015), Nr. 1, S. 38-40.

116. Der Westen kapiert es nicht. Ahnungslos und ignorant: So reagieren Europa und die USA noch immer auf den Krieg in der Ukraine, in: Die Zeit, 12. März 2015.

117. Der Untersteller. Eine empörte Antwort, in: Die Zeit, 26. März 2015.

118. Erbschaft der Sowjetunion. Der Ukraine-Konflikt in historischer Perspektive. Eine Diskussion, in: Journal of Modern European History 13 (2015), S. 291-305.

119.  „Das sind einfach Diebe“. Abschied vom Imperium: Rußlands bittere Erfahrungen mit dem Kapitalismus nach 1989, in: Die Russen und wir. Von der Zarenzeit bis heute. Was uns trennt, was uns verbindet. ZEIT Geschichte (2015), Nr. 3, S. 88-93.

120. Das Handwerk des Tötens. Boris Sawinkow und der russische Terrorismus, in: Boris Sawinkow, Das fahle Pferd. Roman eines Terroristen, Berlin: Galiani 2015, S. 205-234.

121. Europa ist gar keine Wertegemeinschaft! Deutschland will ein Einwanderungsland sein? Dann muß es sich auch so verhalten!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. September 2015.

122. Deutschland verwandelt sich in eine Tugendrepublik, in: Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 27. September 2015.

123. Gesichter eines Despoten. Stalin auf unveröffentlichten Photographien, in: Zeitschrift für Zeithistorische Forschungen 12 (2015), Nr. 2, S. 344-355.

124. Das amerikanische Jahrhundert, oder warum Historiker die ganze Welt erklären wollen, in: HSozKult 2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24507.

125. Gewalt als Machttechnik. Revolution und Staatswerdung an der asiatischen Peripherie der Sowjetunion 1917-1941, in: Ewald Frie/Ute Planert (Hrsg.), Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930, Tübingen 2016, S. 213-243.

127. Master of Power. Stalin and the Evolution of the System of Terror, in: Kritika 17 (2016), S. 131-137.

128. „Mein Gott, in welchem Jahrhundert hast Du mir befohlen, geboren zu werden?“ Die russische Revolution und das Ende des alten Europa, in: Flavio Eichmann/Markus Pöhlmann/Dierk Walter (Hrsg.), Globale Machtkonflikte und Kriege. Festschrift für Stig Förster zum 65. Geburtstag, Paderborn 2016, S. 252-266.

129. Im Bann der Ideologien? – Jörg Baberowski im Gespräch über bolschewistische und nationalsozialistische Gewaltherrschaft, in: Gerrit Dworok/Christina Schäfer (Hrsg.), Fragmente zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 2016, S. 11-24.

130. Die neue Diktatur. Die Russische Revolution und das Ende des alten Europa, in: 1917. Revolutionäres Rußland, Darmstadt 2016, S. 115-127.

131. Räume der Gewalt, in: Journal of Modern European History 14 (2016), Nr. 4, S. 437-442.

132. Zwischen Furcht und Faszination. Die Sowjetunion im Zeitalter der Moderne, in: Martin Sabrow/Peter Ulrich Weiss (Hrsg.), Das Zeitalter vermessen: Historische Signaturen des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2017, S. 56-83.

133. Offene Gesellschaften beziehen ihre Kraft nicht aus moralischen Geboten, sondern aus der Durchsetzung staatlicher Ordnung, in: Friederike von Bünau/Hauke Hückstädt (Hrsg.), 95 Anschläge – Thesen für die Zukunft, Frankfurt am Main 2017, S. 58-61.

134. Die russische Revolution und das Ende des alten Europa, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2017), S. 1-29.

135. Die russische Revolution und die Neuordnung der Welt, in: 1917. Revolution. Rußland und die Folgen, Dresden 2017, S. 15-26.

136. Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung in der Sowjetunion 1953-1964, in: Robert Grünbaum/Heike Tuchscheerer (Hrsg.), 1956. Aufbruch im Osten. Die Entstalinisierung in Ostmitteleuropa und ihre Folgen, Berlin 2017, S. 31-68.

137. Wahr ist nur, was Stalin will. Der sowjetische Diktator erschafft seine eigene Realität, in: ZEIT-Geschichte, 2017, Nr. 3, S. 82-88.

138. Nikita Khrushchev and De-Stalinization in the Soviet Union 1953-1964, in: Norman Naimark/Silvio Pons/Sophie Quinn-Judge (Hrsg.), The Cambridge History of Communism, Bd. 2: The Socialist Camp and World Power, Cambridge 2017, S. 87-112.

139. Das radikale Böse. Eine kleine Geschichte der Gewalt, in: Neue Züricher Zeitung. Geschichte (2017), S. 32-44.

140. Was lehrt die Lebensgeschichte - und was lehrt sie nicht, in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (2017), 12, S. 4-10.

141. Verbrechen und Strafe in Rußland, in: Bayerische Staatsoper, Aus einem Totenhaus, München 2018, S. 78-90.

142. Autonomie, oder warum offene Gesellschaften Neinsager brauchen, in: Dana Gieseke/Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Welzers Welt. Störungen im Betriebsablauf, Frankfurt am Main 2018, S. 263-270.

143. Die Hölle sind die Anderen: Leben mit der Gewalt, in: Konrad Paul Liessmann (Hg.), Die Hölle: Kulturen des Unerträglichen, Wien 2019, S. 188-206.

144. Diktatur und Gewalt, in: Johannes Hürter/Hermann Wentker (Hrsg.), Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung, Berlin 2019, S. 156-166.

145. Der Störenfried ist der Garant unserer Freiheit, in: Welt am Sonntag, 25. August 2019.

146. Der Mensch ist nicht nur von heute. Ordnung und Freiheit im konservativen Denken, in: Joachim Klose/Norbert Lammert (Hrsg.), Balanceakt für die Zukunft. Konservatismus als Haltung, Göttingen 2019, S. 129-141

147. Heimat ist dort, wo man ohne Worte verstanden wird, in: Michael Kühnlein (Hg.), konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Berlin 2019, S. 69-71.

148. Ist Pazifismus naiv?, in: Philosophie Magazin (2020), Nr. 2. S. 26.

149. Michail Voslensky, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, Berlin 2020, S. 121-122.

150. Nachwort: Gesellschaft als staatliche Veranstaltung. Dietrich Geyer schreibt Geschichte, in: Dietrich Geyer, Das russische Imperium. Von den Romanows bis zum Untergang der Sowjetunion, hrsg. von Jörg Baberowski und Rainer Lindner, München 2020, S. 447-452.

151. Disziplinieren und Strafen. Vom Leben mit der Diktatur, in: Jörg Baberowski/Robert Kindler/Stefan Donth (Hrsg.), Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repressionen in der DDR (zusammen mit Robert Kindler und Stefan Donth), Frankfurt am Main 2021, S. 11-21.

152. Wundersam von den Toten auferstanden, in: Damals 53 (2021), Nr. 3, S. 40-44.

153. Sowjetische Geschichte als Gewaltgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 71 (2021), Nr. 16, S. 18-24.

154. Der Schauprozeß, in: Peter Imbusch (Hg.), Soziologie der Hinterhältigkeit, 2021, Weinheim 2021, S. 324-352.

155. Die entfesselte Furie. Staat und Revolution in Rußland, in: Oliver Auge/Knut-Hinrik Kollex (Hrsg.), Die große Furcht. Revolution in Kiel – Revolutionsangst in der Geschichte, Kiel 2021, S. 65-96.

156. Michail Bakunin: Staatlichkeit und Anarchie, in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert, Berlin 2021, S. 599-611.

157. Crises in Authoritarian Regimes: An Introduction, in: ders./Martin Wagner (Hrsg.), Crises in Authoritarian Regimes, Frankfurt am Main 2022, S. 11-26.

158. Ein Krieg, erfüllt vom Geist der Rache, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01. März 2022.

159. Warum verlieren Soldaten ihre Menschlichkeit?, in: Futur Zwei (2022), Nr. 21, S. 24-28.

160. Die Normalität des Unmenschlichen. Du sollst töten!, in: TAZ Futurzwei, Juli 2022 https://taz.de/Die-Normalitaet-des-Unmenschlichen/!5866275/

161. Krieg und Gewalt. Der Lauf des Schreckens, in: Hohe Luft (2022), Nr. 5, S. 63-67.

162. Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, in: Michael Kühnlein (Hg.), Geschichtsphilosophie. Ein Handbuch, in Vorbereitung.

163. Odo Marquardt, Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, in: Michael Kühnlein (Hg.), Geschichtsphilosophie. Ein Handbuch, in Vorbereitung.

 

zum Seitenanfang

 

 

Rezensionen

Pearson, Th.S., Russian Officialdom in Crisis. Autocracy and Self-Government, 1861-1900, Cambridge 1989, in: Neue Politische Literatur 36 (1991), S. 527-529.

Utevskij, B.S., Vospominanija jurista. (Iz neopublikovannogo), Moskva 1989, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 39 (1991), S. 435-436.

Pethybridge, R., One Step Backwards, Two Steps Forward. Soviet Society and Politics in the New Economic Policy, Oxford 1990, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 39 (1991), S. 611-614.

Crisp, O./Edmondson, L. (Hrsg.), Civil Rights in Imperial Russia, Oxford 1989, in: Neue Politische Literatur 37 (1992), S. 291-293.

Verner, A.M., The Crisis of Russian Autocracy. Nicholas II. and the 1905 Revolution, Princeton 1990, in: Neue Politische Literatur 37 (1992), S. 481-483.

Tucker, R.S., Stalin in Power. The Revolution from Above, 1928-1941, New York, London 1990, in: Neue Politische Literatur 37 (1992), S. 509-510.

Gill, G., The Origins of the Stalinist Political System, Cambridge 1990, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 40 (1992), S. 442-444.

Rosenfeldt, N.E., Stalin’s Special Departments. A Comparative Analysis of Key Sources, Copenhagen 1989, in: Historische Zeitschrift, Sonderheft 16 (1992), S. 123-125.

Judge, E.H./Simms, J.Y. (Hrsg.), Modernization and Revolution. Dilemmas of Progress in Late Imperial Russia. Essays in Honor of Arthur Mendel, New York 1992, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 41 (1993), S. 517-519.

McDaniel, T., Autocracy, Modernization and Revolution in Russia and Iran, Princeton 1991, in: Neue Politische Literatur 38 (1993), S. 115-118.

Lincoln, W.B., The Great Reforms. Autocracy, Bureaucracy and the Politics of Change in Imperial Russia, DeKalb/Ill. 1990, in: Neue Politische Literatur 38 (1993), S. 131-133.

Silnitzki, M., Der Geist der russischen Herrschaftstradition. Eine vergleichende Studie zur russischen und abendländischen Herrschaftsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen verfassungshistorischen und rechtsstaatlichen Entwicklungen, Köln 1991, in: Neue Politische Literatur 38 (1993), S. 516-518.

Strauss, H. A. (Hg.), Hostages of Modernization. Studies on Modern Antisemitism 1870-1933/39. Austria-Hungaria-Poland-Russia, Berlin, New York 1993, in: Neue Politische Literatur 39 (1994), S. 301-302.

Saunders, D., Russia in the Age of Reaction and Reform 1801-1881, London 1992, in: Historische Zeitschrift 259 (1994), S. 241-242.

Conquest, R., Der Große Terror. Sowjetunion 1934-1938, München 1992, in: Historische Zeitschrift 259 (1994), S. 557-559.

Hamburg, G.M., Boris Chicherin and Early Russian Liberalism, 1828-1866, Stanford/Cal. 1992, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 275-277.

Moon, D., Russian Peasants and Tsarist Legislation on the Eve of Reform. Interaction between Peasants and Officialdom, 1825-1855, Basingstoke, London 1992, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 425-427.

Rosenberg, W.G./Siegelbaum, L.H. (Hrsg.), Social Dimensions of Soviet Industrialization, Bloomington/Ind. 1993, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 442-445.

Geifman, A., Thou Shalt Kill. Revolutionary Terrorism in Russia, 1894-1917, Princeton 1993, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 589-592.

Nacional’nyj vopros na perekrestke mnenij. 20-e gody. Dokumenty i materialy, Moskva 1992, in: Jahrbücher für Geschichte Osteruopas 42 (1994), S. 622.

Schippan, M./Strieglitz, S., Wolgadeutsche. Geschichte und Gegenwart, Berlin 1992, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42 (1994), Nr. 10, S. 936-937.

Pipes, R., Die Russische Revolution, Bd. 1: Der Zerfall des Zarenreiches, Berlin 1992, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42 (1994), Nr. 11, S. 1035-1036.

Altrichter, H., Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917-1991, München 1993, in: Historische Zeitschrift 260 (1995), S. 323-324.

Kozicki, H. (Hg.), Western and Russian Historiography. Recent Views, Basingstoke, London 1993, in: Historische Zeitschrift 260 (1995), S. 605-606.

Müller, E./Schröder, H.-H. (Hrsg.), Partei, Staat und Sovetgesellschaft. Sozialgeschichtliche Aspekte politische Macht. Dokumente 1917-1941, Tübingen 1993, in: Historische Zeitschrift 260 (1995), S. 608-610.

Zawadski, W.H., A Man of Honour. Adam Czartoryski as a Statesman of Russia and Poland 1795-1831, Oxford 1993, in: Historische Zeitschrift 260 (1995), S. 910-911.

Ortmann, F., Revolutionäre im Exil. Der ”Auslandsbund russischer Sozialdemokraten” zwischen autoritärem Führungsanspruch und politischer Ohnmacht (1888-1903), Stuttgart 1994, in: Historische Zeitschrift 261 (1995), S. 268-270.

Pipes, R., Die Russische Revolution, Bd. 3: Rußland unter dem neuen Regime, Berlin 1993, in: Historische Zeitschrift 261 (1995), S. 273-275.

Getty, J.A./Manning, R.T. (Hrsg.), Stalinist Terror. New Perspectives, Cambridge 1993, in: Historische Zeitschrift 261 (1995), S. 300-301.

White, J.D., The Russian Revolution 1917-1921. A Short History, London, New York 1994, in: Historische Zeitschrift 261 (1995), S. 615-616.

Eklof, B./Bushnell, J./Zakharova, L. (Hrsg.), Russia’s Great Reforms, 1855-1881, Bloomington/Ind. 1994, in: Historische Zeitschrift 261 (1995), S. 955-956.

Kaczynska, E., Das größte Gefängnis der Welt. Sibirien als Strafkolonie zur Zarenzeit, Frankfurt am Main 1994, in: Historische Zeitschrift 261 (1995), S. 956-957.

Matthews, M., The Passport Society. Controlling Movement in Russia and the USSR, Oxford 1993, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 43 (1995), S. 309-310.

Aleksandr Nikolaevich Engelgardt’s Letters from the Country, 1872-1887. Transl. and edited by Cathy A. Frierson, Oxford 1993, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 43 (1995), S. 437-440.

Hamm, M.F., Kiev. A Portrait, 1800-1917, Princeton 1993, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 43 (1995), S. 276-278.

Neutatz, D., Die ”deutsche Frage” im Schwarzmeergebiet und in Wolhynien. Politik, Wirtschaft, Mentalitäten und Alltag im Spannungsfeld von Nationalismus und Modernisierung (1856-1914), Stuttgart 1993, in: Neue Politische Literatur 40 (1995), S. 311-314.

Siegelbaum, L.H., Soviet State and Society between the Revolutions, 1918-1929, Cambridge 1992, in: Neue Politische Literatur 40 (1995), S. 521-522.

Torke, H.-J. (Hg.), Die russischen Zaren 1547-1917, München 1995, in: Historische Zeitschrift 262 (1996), S. 818-819.

Bachman, J.J., Zwischen Paris und Moskau. Deutsche bürgerliche Linksintellektuelle und die stalinistische Sowjetunion 1933-1939, Mannheim 1995, in: Historische Zeitschrift 263 (1996), S. 253-255.

August von Haxthausen, Die ländliche Verfassung Rußlands. Ihre Entwicklung und ihre Festlegung der Gesetzgebung von 1861, Nachdruck, Hamburg 1993, in: Neue Politische Literatur 41 (1996), S. 148.

Frank, St.P./Steinberg, M.D. (Hrsg.), Cultures in Flux. Lower-Class Values, Practices, and Resistance in Late Imperial Russia, Princeton 1994, in: Neue Politische Literatur 41 (1996), S. 148-150.

Goldman, M.I., What went wrong whith Perestroika, New York 1992, in: Neue Politische Literatur 41 (1996), S. 179.

Haumann, H./Plaggenborg, St. (Hrsg.), Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat. Rußland in der Spätphase des Zarenreiches, Frankfurt am Main 1994, in: Neue Politische Literatur 41 (1996), S. 503-505.

Kaiser, R.J., The Geography of Nationalism in Russia and the USSR, Princeton 1994, in: Neue Politische Literatur 41 (1996), S. 505-507.

Kondrat’ev, N.D., Osoboe mnenie. Izbrannye proizvedenija v 2-ch knigach, Moskva 1993, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 44 (1996), S. 313-314.

Klier, J.D., Imperial Russia’s Jewish Question, 1855-1881, Cambridge 1995, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45 (1997), S. 127-130.

Narskij, I.V., Russkaja provincial’naja partijnost’. Politiceskie ob-edinenija na Urale do 1917 g. V dvuch castjach, Celjabinsk 1995, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45 (1997), S. 133-135.

Siegelbaum, L.H./Suny, R.G. (Hrsg.), Making Workers Soviet. Power, Class and Identity, Ithaca, London 1994, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45 (1997), S. 138-140.

Hoffman, D., Peasant Metropolis. Social Identities in Moscow, 1929-1941, Ithaca 1994, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45 (1997), S. 146-148.

Khlevniuk, O.V., In Stalin’s Shadow. The Career of ”Sergo” Ordzhonikidze, Armonk, New York 1995, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45 (1997), S. 148-149.

Blank, St., The Sorcerer as Apprentice. Stalin as Commissar of Nationalities, 1917-1924, Westport/Conn. 1994, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45 (1997), S. 330-332.

Borisov, A.V./Dugin, A.N./Malygin, A.Ja., Policija i milicija v Rossii: Stranicy istorii, Moskva 1995, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45 (1997), S. 627-628.

Siegelbaum, L.H./Walkowitz, D.J., Workers of the Donbass Speak. Survival and Identity in the New Ukraine, 1989-1992, New York 1995, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45 (1997), S. 666-667.

Haumann, H., Geschichte Rußlands, München 1996; Hösch, E., Geschichte Rußlands. Vom Kiever Reich bis zum Zerfall des Sowjetimperiums, Stuttgart 1996, in: Neue Politische Literatur 42 (1997), S. 121-126.

Hunter, Sh., The Transcaucasus in Transition. Nation-Building and Conflict, Washington/D.C. 1994, in: Neue Politische Literatur 42 (1997), S. 167-168.

Lih, L./Naumov, O./Chlewnjuk, O. (Hrsg.), Stalin. Briefe an Molotov 1925-1936, Berlin 1996, in: Historische Zeitschrift 265 (1997), S. 531-533.

Scharf, C., Katharina II., Deutschland und die Deutschen, Mainz 1995, in: Ius Commune 24 (1997), S. 446-447.

Schmidt, Chr., Sozialkontrolle in Moskau. Justiz, Kriminalität und Leibeigenschaft 1649-1785, Stuttgart 1996, in: Ius Commune 24 (1997), S. 443-446.

Hösler, J., Die sowjetische Geschichtswissenschaft 1953 bis 1991. Studien zur Methodologie- und Organsiationsgeschichte, München 1995, in: Neue Politische Literatur 42 (1997), S. 476-477.

Suny, R.G., The Revenge of the Past. Nationalism, Revolution, and the Collapse of the Soviet Union, Stanford/Cal. 1993, in: Neue Politische Literatur 42 (1997), S. 480-482.

Hovannisian, R.G., The Republic of Armenia, Bd. 3: From London to Sèvres. February-August 1920, Berkeley/Cal. 1996; Hovannisian, R.G., The Republic of Armenia, Bd. 4: Between Crescent and Sickle: Partition and Sovietization, Berkeley/Cal. 1996, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46 (1998), S. 132-134.

Adams, B.F., The Politics of Punishment. Prison Reform in Russia 1863-1917, DeKalb 1996, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46 (1998), S. 287-288.

Torke, H.-J., Einführung in die Geschichte Rußlands, München 1997, in: Historische Zeitschrift 266 (1998), S. 702-703.

Kusber, J., Krieg und Revolution in Rußland1904-1906. Das Militär im Verhältnis zu Wirtschaft, Autokratie und Gesellschaft, Stuttgart 1997, in: Historische Zeitschrift 266 (1998), S. 794-795.

Milner-Guland, R., The Russians, Oxford 1997, in: Historische Zeitschrift 267 (1998), S. 438.

Shearer, D.R., Industry, State and Society in Stalin’s Russia 1926-1934, Ithaca 1996, in: Historische Zeitschrift 267 (1998), S. 527-529.

Viola, L., Peasant Rebels under Stalin. Collectivization and the Culture of Peasant Resistance, Oxford 1996, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46 (1998), S. 433-435.

Liebich, A., From the Other Shore. Russian Social Democracy after 1921, Cambridge/Mass. 1997, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,  22. 12. 1998.

Keep, J., Last of the Empires. A History of the Soviet Union 1945-1991, Oxford 1996, in: Neue Politische Literatur 43 (1998), S. 532-534.

Brovkin, V.N. (Hg.), The Bolsheviks in Russian Society. The Revolution and the Civil Wars, New Haven 1997; Aves, J., Workers Against Lenin: Labour Protest and the Bolshevik Dictatorship, London 1996; McDermott, K./Agnew, J., The Comintern. A History of International Communism from Lenin to Stalin, New York 1997, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), S. 117-120.

Hausmann, G., Gesellschaft und Universität in Odessa, 1865-1917. Soziale und nationale Selbstorganisation an der Peripherie des Zarenreiches, Stuttgart 1998, in: Historische Zeitschrift 268 (1999), S. 508-510.

Brower, D./Lazzerini, E. (Hrsg.), Russia’s Orient. Imperial Borderlands and Peoples,

1700-1917, Bloomington/Ind. 1997, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), S. 269-271.

Zuckermann, F.S., The Tsarist Secret Police in Russian Society, 1880-1917, New York 1996, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), S. 275-276.

Davies, S., Popular Opinion in Stalin’s Russia. Terror, Propaganda and Dissent, 1934-1941, Cambridge 1997, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), S. 291-292.

Hara, T./Matsuzato, K. (Hrsg.), Empire and Society. New Approaches to Russian History, Sapporo  1997, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 467 (1999), S. 309.

Skripilev, E.A. (Hg.), Razvitie russkogo prava vo vtoroj polovine XIX-nacale XX veka, Moskva 1997, in: Jahrbücher für Geschichte Osteruopas 47 (1999), S. 311-312.

Rogowin, W.S., 1937. Jahr des Terrors, Essen 1998, in: Osteuropa (1999), Nr. 6, S. 646-647.

Weber, H./Mählert, U. (Hrsg.), Terror. Stalinistische Parteisäuberungen 1936-1953, Paderborn 1998, in: Osteuropa (1999), Nr. 6, S. 645-646.

Suny, R.G., The Soviet Experience. Russia, the USSR, and the Successor States, Oxford 1998, in: Historische Zeitschrift 268 (1999), S. 825-826.

Kershaw, I./Lewin, M. (Hrsg.), Stalinism and Nazism. Cambridge 1997, in: Journal of Modern History 71 (1999), S. 669-672.

Chlewnjuk, O.W., Das Politbüro. Mechanismen der Macht in der Sowjetunion der dreißiger Jahre, Hamburg 1998, in: Historische Zeitschrift 269 (1999), S. 534-536.

Frank, St., Crime, Cultural Conflict, and Justice in Rural Russia, 1856-1914, Berkeley 1999, in: Ius Commune (2000), im Druck.

Cassidy, J.A., The Enemy on Trial. Early Soviet Courts on Stage and Screen, DeKalb/Ill. 2000, in: Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000).

Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 1 (2000), Nr. 1, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49 (2001), S.299.

Fitzpatrick, Sh., Stalinism. New Directions, London 1999, in: Osteuropa 50 (2000), Nr. 6, S. 722-723.

Husband, W.B., „Godless Communists“. Atheism and Society in Soviet Russia, 1917-1932, DeKalb 2000, in: Historische Zeitschrift. Sonderheft 19 (2001), S. 42-44.

Brooks, J., Thank you Comrade Stalin. Soviet Public Culture from Revolution to Cold War, Princeton/N.J. 2000, in: Historische Zeitschrift 272 (2001), S. 536-538.

Löw, K. Das Rotbuch der Kommunistischen Ideologie. Marx und Engels - Die Väter des Terrors, München 1999, in: Osteuropa (2001), Nr. 11/12, S.1493-1494.

Slowes, S.W., Der Weg nach Katyn. Bericht eines polnischen Offiziers, Hamburg 2000, in: Neue Politische Literatur 46 (2001), S. 330-331.

G. Dimitroff, Tagebücher 1933-1943, Berlin 2000, in: Neue Politische Literatur 46 (2001), S. 335-337.

Dallin, A./Firsov, F.I. (Hrsg.), Dimitrov and Stalin 1934-1943. Letters from the Soviet Archives, New Haven 2000, in: Neue Politische Literatur 46 (2001), S. 335-337.

Service, R., Lenin. Eine Biographie, München 2000, in: Neue Politische Literatur 46 (2001), S. 517-518.

Noack, Ch., Muslimischer Nationalismus im Russischen Reich. Nationsbildung und Nationalbewegung bei Tataren und Baschkiren, 1861-1917, Stuttgart 2000, in: Historische Zeitschrift 273 (2001), S. 800-801.

Chulos, Ch.J./Piirainen, T. (Hrsg.), The Fall of an Empire, the Birth of a Nation. National Identities in Russia, Aldershot 2000, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2001), S. 114-115.

Ivnickij, N.A., Kollektivizacija i raskulačivanie (načalo 30-ch godov), Moskva 1996, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 144-146.

T. Maurer/E.-M. Auch (Hrsg.), Leben in zwei Kulturen. Akkulturation und Selbstbehauptung von Nichtrussen im Zarenreich, Wiesbaden 2000, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 290-292.

E. Meier, Eine Theorie für „Entwicklungsländer“. Sowjetische Agitation und Afghanistan 1978-1982, Münster 2001, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 296-297.

A.S. Tuminez, Russian Nationalism since 1856, Ideology and the Making of Foreign Policy, Lanham 2000, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 313-314.

J. Morison (Hg.), Ethnic and National Issues in Russian and East European History, Houndmills 2000, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 449-450.

Halfin, I., From Darkness to Light. Class, Consciousness, and Salvation in Revolutionary Russia, Pittsburgh 2000, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 242-244.

M. Leder, My Life in Stalinist Russia. An American Woman Looks Back, hg. v. L. Bernstein, Bloomington 2001, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 800-801.

Thompson, E.W., Imperial Knowledge. Russian Literature and Colonialism, Westport/Conn. 2000, in: Journal of Baltic Studies 33 (2002), S. 122-123.

D. Schorkowitz, Staat und Nationalitäten in Russland. Der Integrationsprozeß der Burjaten und Kalmücken, 1822-1925, Stuttgart 2001, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 51 (2003), S. 139-140.

Azerbajdžan i Rossija: obščestva i gosudarstva, Moskva 2001, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 51 (2003), S. 134-135.

Brown, A., Der Gorbatschow-Faktor. Wandel einer Weltmacht, Frankfurt am Main 2000, in: Neue Politische Literatur 47 (2001), S. 490-494.

Stent, A., Rivalen des Jahrhunderts. Deutschland und Rußland im neuen Europa, Berlin 2000, in: Neue Politische Literatur 47 (2001), S. 490-494.

M. Schröder, Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942-1945. „Russland kann nur von Russen besiegt werden“: Erhard Kroeger, Friedrich Buchardt und die „Russische Befreiungsarmee“, Paderborn 2001, in: Neue Politische Literatur 47 (2002), S. 163-164.

A. Ascher, P.A. Stolypin. The Search for Stability in Late Imperial Russia, Stanford 2001, in: Historische Zeitschrift 227 (2003), S. 231-232.

D. Raleigh (Hg.), Provincial Landscapes. Local Dimensions of Soviet Power, 1917-1953, Pittsburgh 2001, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 51 (2003), S. 427-430.

V. Dönninghaus, Die Deutschen in der Moskauer Gesellschaft. Symbiose und Konflikte (1494-1941), München 2002, in: Neue Politische Literatur 48 (2003), S. 347-349.

V. Dönninghaus, Revolution, Reform und Krieg. Die Deutschen an der Wolga und im ausgehenden Zarenreich, Essen 2002, in: Neue Politische Literatur 48 (2003), S. 347-349.

J. Arch Getty/Oleg V. Naumov (Ed.), The Road to Terror. Stalin and the Self-Destruction of the Bolsheviks,1932-1939, New Haven: Yale University Press 1999, in: Kritika 4 (2003), S. 752-759.

Lewis Siegelbaum/Andrei Sokolov (Ed.), Stalinism as a Way of Life, New Haven: Yale University Press 2000, in: Kritika 4 (2003), S. 752-759.

D. Filtzer, Soviet Workers and Late Stalinism. Labour and the Restoration of the Stalinist System after World War II, Cambridge 2002, in: Historische Zeitschrft 278 (2004), S. 538-539.

R. Overy, Rußlands Krieg 1941-1945, Reinbek 2003, in: Neue Politische Literatur 48 (2004), S. 496-497.

H. Schreyer, Die zentralen Archive Rußlands und der Sowjetunion von 1917 bis zur Gegenwart, Düsseldorf 2003, in: Neue Politische Literatur 49 (2004), S. 306.

M. Jansen/N. Petrov, Stalin’s Loyal Executioner: People’s Commissar Nikolai Ezhov 1895-1940, Stanford 2002, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 53 (2005), S. 130-132.

L. Viola (Hg.), Contending with Stalinism. Soviet Power and Popular Resistance in the 1930s, Ithaca 2002, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 53 (2005), S. 129-130.

Iain Lauchlan, Russian Hide-and-Seek. The Tsarist Secret Police in St. Petersburg, 1906-1914, Helsinki 2002, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 53 (2005), S. 125-126.

D. Northrop, Veiled Empire: Gender and Power in Stalinist Central Asia, Ithaca 2004, in: Slavic Review 64 (2005), Nr. 2, S. 437-439.

P.R. Gregory/V. Lazarev (Hrsg.), The Economics of Forced Labor. The Soviet Gulag, Stanford 2003, in: Historische Zeitschrift 281 (2005), S. 229-230.

S. Shurawljow, Ich bitte um Arbeit in der Sowjetunion. Das Schicksal deutscher Facharbeiter im Moskau der 30er Jahre, Berlin 2003, in: Neue Politische Literatur 50 (2005), S. 158-159.

E.A. Rees (Hg.), Centre-Local Relations in the Stalinist State, 1928-1941, London 2002, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 306-307.

Ural i Sibir’ v stalinskoj politike, Novosibirsk 2002, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 307-308.

D.L. Hoffman, Stalinist Values. The Cultural Norms of Soviet Modernity 1917-1941, Ithaca 2003, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 439-441.

Sudebnyj process nad socialistami-revoljucionerami (ijun’-avgust’ 1922 g.). Podgotovka. Provedenie. Itogi, Moskva 2002, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 434-435.

Eva Maeder/Christina Lohm (Hrsg.), Utopie und Terror: Josef Stalin und seine Zeit, Zürich 2003, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 441-442.

Yoram Gorlizki/Oleg Khlevniuk, Cold Peace. Stalin and the Soviet Ruling Circle, 1945-1953, Oxford 2004, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 444-446.

Rolf Peter, Rußland im neuen Europa. Nationale Identität und außenpolitische Präferenzen (1992-2004), Hamburg 2006, in: Internationale Politik 61 (2006), Nr. 10, S. 127.

Youngok Kang-Bohr, Stalinismus in der ländlichen Provinz. Das Gebiet Voronež 1934-1941, Essen 2006, in: Internationale Politik 61 (2006), Nr. 10, S. 126-127.

Francoise Daucé/Elisabeth Sieca-Kozlowski (Hrsg.), Dedovshchina in the Post-Soviet Military. Hazing of Russian Army Conscripts in a Comparative Perspective, Stuttgart 2006, in: Internationale Politik 61 (2006), Nr. 10, S. 125.

Michail Ryklin, Mit dem Recht des Stärkeren. Russische Kultur in Zeiten der „gelenkten Demokratie“. Essay, Frankfurt am Main 2006, in: Internationale Politik 61 (2006), Nr. 10, S. 127-128.

Antony Beevor/Luba Vinogradova (Hrsg.), A Writer at War. Vasily Grossman with the Red Army, 1941-1945, New York 2006, in: Internationale Politik 61 (2006), Nr. 10, S. 125-126.

George Sanford, Katyn and the Soviet Massacre of 1940. Trust, Justice and Memory, London 2005, in: Internationale Politik 61 (2006), Nr. 12, S. 125-126.

Sarah Davies/James Harris (Hrsg.), Stalin. A New History, Cambridge 2005, in: Internationale Politik 61 (2006), Nr. 12, S. 124.

Elena Tregubova, Die Mutanten des Kreml. Mein Leben in Putins Reich, Berlin 2006, in: Internationale Politik 61 (2006), Nr. 12, S. 126-127.

John Lukacs, June 1941. Hitler and Stalin, New Haven 2006, in: Internationale Politik 61 (2006), Nr. 12, S. 125.

Oleg V. Khlevniuk, The History of the Gulag. From Collectivization to the Great Terror, New Haven 2004, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 596-597.

I. Thatcher, Trotsky, London 2003, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 627-628.

R.G. Suny, The Structure of Soviet History. Essays and Documents, Oxford 2003, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 630.

B. Falk, Sowjetische Städte in der Hungersnot 1932/33. Staatliche Ernährungspolitik und städtisches Alltagsleben, Köln 2005, in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 810-812.

Geoffrey Roberts, Stalin’s Wars. From World War to Cold War, 1939-1953, New Haven 2006, in: Internationale Politik 62 (2007), Nr. 3, S. 122-123 sowie Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Februar 2009.

Kenneth Slepyan, Stalin’s Guerillas. Soviet Partisans in World War II, Kansas 2006, in: Internationale Politik 62 (2007), Nr. 3, S. 121-122.

Simon Ertz, Zwangsarbeit im stalinistischen Lagersystem. Eine Untersuchung der Methoden, Strategien und Ziele ihrer Ausnutzung am Beispiel Norilsk, 1935-1953, Berlin 2006, in: Internationale Politik 62 (2007), Nr. 3, S. 120-121.

Nicholas Werth, Die Insel der Kannibalen. Stalins vergessener Gulag, Berlin 2006, in: Internationale Politik 62 (2007), Nr. 3, S. 119-120.

Bert Fragner/Andreas Kappeler (Hrsg.), Zentralasien. 13. bis 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft, Wien 2006, in: Damals 39 (2007), Nr. 1, S. 61-62.

Ulrike Goeken-Haidl, Der Weg zurück. Die Repatriierung sowjetischer Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener während und nach dem Zweiten Weltkrieg, Essen: Klartext Verlag 2006, in: Damals 39 (2007), Nr. 6, S. 53.

Anna Politkovskaja, Russisches Tagebuch, Köln 2007, in: Internationale Politik 62 (2007), Nr. 7/8, S. 206.

Karl Schlögel, Das russische Berlin. Ostbahnhof Europas, München 2007, in: Internationale Politik 62 (2007), Nr. 7/8, S. 204.

Karl Schlögel/Frithjof Benjamin Schenk/Markus Ackeret (Hrsg.), Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt am Main 2007, in: Internationale Politik 62 (2007), Nr. 7/8, S. 203.

Geoffrey Hosking, Rulers and Victims. The Russians in the Soviet Union, Cambridge/Mass. 2006, in: Internationale Politik 62 (2007), Nr. 7/8, S. 204-205.

K. Eimermacher/A. Volpert (Hrsg.), Verführungen der Gewalt. Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg, München 2005; K. Eimermacher/A. Volpert (Hrsg.), Stürmische Aufbrüche und enttäuschte Hoffnungen. Russen und Deutsche in der Zwischenkriegszeit, München 2006; K. Eimermacher/A. Volpert (Hrsg.), Tauwetter, Eiszeit und gelenkte Dialoge. Russen und Deutsche nach 1945, München 2006, in: Osteuropa (2007), Nr. 12, S. 151-152.

Margarete Mommsen/Angelika Nußberger, Das System Putin, München 2007, in: Internationale Politik 63 (2008), Nr. 2, S. 132-135.

Alex Goldfarb/Marina Litwinenko, Tod eines Dissidenten. Warum Alexander Litwinenko sterben musste, Hamburg 2007, in: Internationale Politik 63 (2008), Nr. 2, S. 132-135.

Alexander Rahr, Rußland gibt Gas, München 2008, in: Internationale Politik 63 (2008), Nr. 2. S. 132-135.

Dirk Sager, Pulverfass Russland, Berlin 2008, in: Internationale Politik 63 (2008), Nr. 2, S. 132-135.

Lilia Shevtsova, Russia. Lost in Transition. The Yeltsin and Putin Legacies, Washington 2007, in: Internationale Politik 63 (2008), Nr. 2, S. 132-135.

Varlam Schalamov, Durch den Schnee. Erzählungen aus Kolyma 1, in: Internationale Politik 63 (2008), Nr. 3, S. 124.

Simon Sebag Montefiore, Der junge Stalin, Frankfurt am Main 2007, in: Internationale Politik 63 (2008), Nr. 3, S. 123-124.

Robert V. Daniels, The Rise and Fall of Communism in Russia, New Haven 2007, in: Internationale Politik (2008), S. 123.

Heiko Haumann (Hg.), Die russische Revolution 1917, in: Internationale Politik (2008), S. 122.

Jürgen Zarusky (Hg.), Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung, München 2006, in: Neue Politische Literatur 52 (2007), S. 347-349.

Berthold Unfried, „Ich bekenne“. Katholische Beichte und sowjetische Selbstkritik, Frankfurt am Main 2006, in: Neue Politische Literatur 52 (2007), S. 349-350.

Edward Lucas, Der Kalte Krieg des Kreml. Wie das Putin-System Russland und den Westen bedroht, München 2008, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2. Mai 2008.

Alex Kay, Exploitation, Resettlement, Mass Murder. Political and Economic Planning for German Occupation Policy in the Soviet Union, 1904-1941, New York 2006, in: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 545-546.

Geoffrey Roberts, Stalins Kriege. Vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg, Düsseldorf 2008, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Februar 2009.

Erich Reiter (Hg.) Die Sezessionskonflikte in Georgien, Köln 2009, in: Internationale Politik 64 (2009), Nr. 4, S. 105-107.

Manfred Quiring, Pulverfass Kaukasus. Konflikte am Rande des russischen Imperiums, Berlin 2009, in: Internationale Politik 64 (2009), Nr. 4, S. 105-107.

Viktor Jerofejew, Russische Apokalypse, Berlin 2009, in: Internationale Politik 64 (2009), Nr. 4, S. 105-107.

Archie Brown, Aufstieg und Fall des Kommunismus, Berlin 2009, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 19. Mai 2009.

Edward Acton/Tom Stableford (Hrsg.), The Soviet Union, Bd. 1: 1917-1940; Bd. 2: 1939-1991, Exeter 2005/2007, in: Neue Politische Literatur 53 (2008), S. 501-502.

Franziska Schedewie, Selbstverwaltung und sozialer Wandel in der russischen Provinz. Bauern und Zemstvo in Voronež, Heidelberg 2006, in: Russian Review 67 (2008), S. 131-132.

Bogdan Musial, Sowjetische Partisanen. Mythos und Wirklichkeit, Berlin 2009, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 2009.

Lynne Viola, The Unknown Gulag. The Lost World of Stalin’s Special Settlers, Oxford 2007, in: Historische Zeitschrift 289 (2009), Nr. 2, S. 525-526.

Corinna Unger, Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1945-1975, Stuttgart 2007 in: Historische Zeitschrift 289 (2009), Nr. 2, S. 551-552.

Lorenz M. Lüthi, The Sino-Soviet Split. Cold War in the Communist World, in: Historische Zeitschrift 289 (2009), Nr. 3, S. 859-860.

Francine Hirsch, Empire of Nations. Ethnographic Knowledge and the Making of the Soviet Union, Ithaca/N.Y. 2005, in: Journal of Contemporary History 45 (2010), Nr. 2, S. 490-492.

Victor Dönninghaus, Minderheiten in Bedrängnis. Sowjetische Politik gegenüber Deutschen, Polen und anderen Diaspora-Nationalitäten 1917-1938, München 2009, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. März 2010.

Niels Erik Rosenfeldt, The „Special“ World. Stalin’s Power Apparatus and the Soviet System’s Secret Structures of Communication, 2 Bde., Copenhagen 2009, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), S. 565-566.

Claudia Verhoeven, The Odd Man Karakozov. Imperial Russia, Modernity and the Birth of Terrorism, Ithaca (N.Y.), 2009, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), S. 529-530.

J. Arch Getty/Oleg V. Naumov, Yezhov. The Rise of Stalin’s Iron Fist, New Haven 2008, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58 (2010), S. 303-305.

Stephane Courtois (Hg.), Handbuch des Kommunismus, München 2010, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Mai 2010

L.S. Braun, In Lubianka’s Shadow. The Memoirs of an American Priest in Stalin’s Moscow, 1934-1945, hrsg. v. G.M. Hamburg, Notre Dame/Ind. 2006, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55 (2007), S. 301-302.

Helmut Altrichter, Russland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums, München 2009, in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 287-288.

Gerd Koenen, Was war der Kommunismus?, Freiburg 2010, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. September 2010.

Paul Gregory, Terror by Quota. State Security from Lenin to Stalin, New Haven 2009, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58 (2010), S. 412-415.

Oleg Khlevniuk, Master of the House. Stalin and his inner circle, New Haven 2009, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58 (2010), S. 412-415.

Paul Gregory/Norman Naimark (Hg.), The Lost Politburo Transcripts. From Collective Rule to Stalin’s Dictatorship, New Haven 2008, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58 (2010), S. 412-415.

Wolfgang Geier, Wahrnehmungen des Terrors. Berichte aus Sowjetrußland und der Sowjetunion 1918-1938, Wiesbaden 2009, in: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 22 (2010), S. 407-408.

Stefan Karner/Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.), Stalins letzte Opfer. Verschleppte und erschossene Österreicher in Moskau 1950-1953, Wien 2009, in: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 22 (2010), S. 407-408.

Norman Naimark, Stalins Genozide, Frankfurt am Main 2010, in: Die Zeit. Literaturbeilage 48 (November 2010), S. 52.

Birgit Hofmann/Katja Wenzel (Hg.), Diktaturüberwindung in Europa. Neue nationale und transnationale Perspektiven, Heidelberg 2010, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. November 2010.

Wolfgang Ruge, Lenin. Vorgänger Stalins. Eine politische Biografie, Berlin 2010, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Januar 2011.

Ingo Eser, „Volk, Staat, Gott!“ Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918-1939, Wiesbaden 2010, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juni 2011.

György Dalos, Gorbatschow. Mensch und Macht, München 2010, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2011.

Timothy Snyder, Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, München 2011, in: Die Zeit, 14. Juli 2011.

Orlando Figes, Krimkrieg. Der letzte Kreuzzug, Berlin 2011, in: Die Zeit 1. Dezember 2011.

Timothy Snyder, Bloodlands. Europe between Hitler and Stalin, London 2010, in: Contemporary European History 21 (2012), Nr. 2, S. 145-148.

Christian Th. Müller, US-Truppen und Sowjetarmee in Deutschland. Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich, Paderborn 2011, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2012, 2. April 2012.

Uffa Jensen/Habbo Knoch (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker des modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 03. April 2012.

Jan Plamper, The Stalin Cult. A Study in the Alchemy of Power, New Haven 2012, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Mai 2012.

Rüdiger Overmans/Andreas Hilger/Pavel Polian (Hrsg.), Rotarmisten in deutscher Hand. Dokumente zu Gefangenschaft, Repatriierung und Rehabilitierung sowjetischer Soldaten des Zweiten Weltkrieges, Paderborn 2012, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. August 2012.

Jan Gross, Angst. Antisemitismus nach Auschwitz in Polen, Berlin 2012, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Dezember 2012.

Leonid Naumov, Stalin i NKVD, Moskva 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 3 (2013), 1, S. 24-25.

Peter Springer, Stalins Stiefel. Politische Ikonographie und künstlerische Aneignung, Berlin 2013, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2013, 02. April 2013.

Lothar Fritze, Anatomie des totalitären Denkens. Kommunistische und nationalsozialistische Weltanschauung im Vergleich, München 2012, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2013, 25. Mai 2013.

Karel C. Berkhoff, Motherland in Danger. Soviet Propaganda During World War II, Cambridge/Mass. 2012, in: Historische Zeitschrift 297 (2013), Nr. 1, S. 264-265.

Beatrice Heuser, Rebellen – Partisanen – Guerilleros. Asymmetrische Kriege von der Antike bis heute, Paderborn 2013, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2013), 17. August 2013.

Thomas Tetzner, Der kollektive Gott. Zur Ideengeschichte des „Neuen Menschen“ in Russland, Göttingen 2013, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2013, 19. September 2013.

Alexander Vatlin, „Was für ein Teufelspack“. Die deutsche Operation des NKWD in Moskau und im Moskauer Gebiet 1936 bis 1941, Berlin 2013, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. September 2013.

Sergej Slutsch/Carola Tischler (Hrsg.), Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941. Dokumente aus russischen und deutschen Archiven, Bd. 1: 1933-1934, München 2014, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2014), 8. März 2014, Literaturbeilage.

James Graham Wilson, The Triumph of Improvisation. Gorbachev’s Adaptability, Reagan’s Engagement and the End of the Cold War, Ithaca/NY 2014, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juli 2014.

Frank Lothar Kroll/Barbara Zehnpfennig (Hrsg.), Ideologie und Verbrechen. Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich, München 2014, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. August 2014.

Elissa Bemporad, Becoming Soviet Jews. The Bolshevik Experiment in Minsk, Bloomington/Ind. 2013, in: Quest. Issues in Contemporary Jewish History 5 (2014), Nr. 7.

Douglas Smith, Der letzte Tanz. Der Untergang der russischen Aristokratie, Frankfurt am Main 2014, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. November 2014, Literaturbeilage.

Philipp Bloom, Die zerrissenen Jahre 1918-1938, München 2014, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2015.

Stephen Kotkin, Stalin. Bd. 1: Paradoxes of Power, 1878-1928, New York 2014, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2015.

Orlando Figes, Hundert Jahre Revolution. Rußland und das 20. Jahrhundert, in: Literaturen. Cicero (2015), Nr. 114.

Sinaida Hippius, Petersburger Tagebücher 1914-1919, Berlin 2014, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2015), 15. Mai 2015.

Walter Laqueur, Putinismus. Wohin treibt Rußland?, Berlin 2015, in: Tagesspiegel, 23. Juni 2015.

Michael Pauen/Harald Welzer, Autonomie. Eine Verteidigung, Frankfurt am Main 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juni 2015.

Timothy Snyder, Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann, München 2015, in: Die ZEIT, 08. Oktober 2015, Literaturbeilage Nr. 41, S. 46-47.

Norman Ohler, Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich, Köln 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2015, 13. November 2015.

Michail Gorbatschow, Das neue Russland. Der Umbruch und das System Putin, Köln 2015, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2015, Literaturbeilage, 28. November 2015.

Michel Eltchaninoff, In Putins Kopf. Die Philosophie eines lupenreinen Demokraten, Stuttgart 2016, in: Cicero 2016

Catherine Merridale, Lenins Zug. Die Reise in die Revolution, Frankfurt am Main 2017, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturbeilage, 18. März 2017.

Boris Sawinkow, Das schwarze Pferd, Berlin 2017, in: Süddeutsche Zeitung 2017, 15. März 2017.

Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2017, in: Cicero (2017), Nr. 5, S. 116.

Wolfgang U. Eckart, Von Kommissaren und Kamelen. Heinrich Zeiss – Arzt und Kundschafter in der Sowjetunion 1921 – 1931, Paderborn 2016, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Mai 2017.

Verena Moritz, 1917. Österreichische Stimmen zur russischen Revolution, Salzburg 2017, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2017, im Druck.

Christina Morina, Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte, München 2017, in: Cicero (2017), im Druck. löschen

Ulrike Jureit (Hg.), Umkämpfte Räume. Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung, in: Neue Politische Literatur (2017), im Druck. löschen

Victor Sebestyen, Lenin. Ein Leben, Berlin 2017, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 21, November 2017.

Pavel Kolar, Der Poststalinismus. Ideologie und Utopie einer Epoche, Köln 2016, in: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 29 (2017), S. 387-389.

Hannes Lachmann, Die „ungarische Revolution“ und der „Prager Frühling“. Eine Verflechtungsgeschichte zweier Reformbewegungen zwischen 1956 und 1968, Essen 2018, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2018), 22. Mai 2018.

Gerald Toal, Near Abroad. Putin, the West, and the Contest over Ukraine and the Caucasus, Oxford 2017, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01. Oktober 2018.

Mascha Gessen, Die Zukunft ist Geschichte. Wie Rußland die Freiheit gewann und verlor, Berlin 2018, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2019.

Daniel Beer, Das Totenhaus. Sibirisches Exil unter den Zaren, Frankfurt am Main 2018, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Februar 2019.

Andreas Petersen, Die Moskauer, Frankfurt am Main 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2019), 11. Juni 2019.

Josef Reichholf, Das Leben der Eichhörnchen, München 2019, in: Die Welt, 5. Oktober 2019.

Eugen Ruge, Metropol. Roman, Hamburg 2019, in: Cicero (2019), Nr. 12, S. 119-120.

Angelova, Penka; Müller, Manfred (Hrsg.), Elias Canetti: Masse, Macht, Politik (= Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland 19). Wien 2020, in: HsozKult, 05. März 2021, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50395?title=p-angelova-u-a-hrsg-elias-canetti&recno=3&q=&sort=&fq=&total=1769

David Brandenberger/Mikhail Zelenov (Hrsg.), Stalin’s Master Narrative. A Critical Edition of the History of the Communist Party of the Soviet Union, New Haven/CT 2019, in: HsozKult, 03. März 2021. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29538

Vitali Fastovskij, Terrorismus und das moderne Selbst. Religiöse Semantiken revolutionärer Gewalt im späten Zarenreich (1860-1917), Göttingen 2018, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 68 (2020), S. 295-297.

zum Seitenanfang

Beiträge für das Radio

1 Interview über das "Zentrum gegen Vertreibungen", in: Deutschlandfunk, 07. Januar 2006.

2 Denkmalsturz. Der 20. KPdSU-Parteitag und seine Folgen, in: Deutschlandfunk, 25. Februar 2006.

3 Leben in der Eishölle – Geschichte des Gulag, in: Bayern 2, 23. April 2007.

4 Lenin, in: Bayern 2, 23. Oktober 2007.

5 Lenins neue Zeitrechnung. Im Februar 1918 wurde in Russland der julianische durch den gregorianischen Kalender ersetzt, von Martina Klausner, in: Deutschlandfunk, 14. Februar 2008, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/737785/.

6 "Für Polen ist das von außerordentlich großer Bedeutung". Polen und Russen gedenken am 70. Jahrestag gemeinsam der Opfer des Massakers von Katyn, Jörg Baberowski im Gespräch mit Burkhard Müller-Ullrich, in: Deutschlandfunk, 07. April 2010, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1159054/.

7 "Stalin symbolisiert vergangene Größe". Warum sogar die Opfer den Stalin-Kult in Russland mittragen, Radiofeuilleton, Jörg Baberowski im Gespräch mit Matthias Hanselmann, in: Deutschlandradio Kultur 07. Mai 2010, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1179160/.

8 Der Hering wird zum Rennpferd. Wiedergelesen: "Ein Gott, der keiner war", rezensiert von Jörg Baberowski, in: Lesart, Deutschlandradio Kultur, 29. August 2010, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/lesart/1258945/.

9 Der Stalinismus in der russischen Erinnerung, von Jörg Baberowski, in: Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Kultur, 05. November 2010, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1311101.

10 Gewalt gehört zu unserem Leben. Wenn der Mann von nebenan zum Mörder wird, von Jörg Baberowski, in: Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Kultur, 03. Februar 2011, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1379090/.

11 Die Form ist der Garant unserer Freiheit. Was wir von den Japanern lernen können, von Jörg Baberowski, in: Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Kultur, 24. März 2011, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1418982/.

12 Spiralen der Gewalt – Über Terror und Terrorismus, in: Montagsradio, 11.07.2011.

13 Rolf Dieter Müller, "Der Feind steht im Osten", rezensiert von Jörg Baberowski, in: Lesart, Deutschlandradio Kultur, 06. November 2011, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/lesart/1596637/.

14 Terror als Machtprinzip. Jörg Baberowski: "Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt", von Niels Beintker, in: Deutschlandfunk, 13. Februar 2012, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/1676670/.

15 Auf der Suche nach dem besten Sachbuch. Wer bekommt den Preis der Leipziger Buchmesse?, im Gespräch mit René Aguigah in: Dokumente und Debatten, Deutschlandradio Kultur, 06. März 2012.

16 Neue Erkenntnisse über Sowjet-Terror. Historiker weist die Verantwortung an den Verbrechen in der Sowjetunion einzig und allein Stalin zu, Jörg Baberowski im Gespräch mit Frank Meyer, Deutschlandradio Kultur, 29. Februar 2012, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/1690368/.

17 "Stalin war ein psychopathischer Gewalttäter". Historiker: Ohne Stalin hätte es die Verbrechen in der Sowjetunion der 30er Jahre nicht gegeben. Jörg Baberowski im Gespräch mit Frank Meyer, in: Deutschlandradio Kultur, 29. Februar 2012, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1690312/.

18 Preisträger Jörg Baberowski: "Ich interessiere mich nicht für Ideen, sondern für Menschen", MDR Figaro, 15. März 2012, http://www.mdr.de/mdr-figaro/literatur/audio202064.html.

19 Das Grauen Stalins veranschaulichen. Buch der Woche: Jörg Baberowski: "Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt", von Martin Ebel, in: Deutschlandfunk, 18. März 2012, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/1705603/.

20 Was war der Stalinismus? Stefan Nölke im Gespräch mit mit Jörg Baberowski und Eugen Ruge, in: MDR Figaro, 22. März 2012, http://www.mdr.de/mdr-figaro/journal/stalinismus100.html.

21 KULTURTERMIN. Das literarische Gespräch, Salli Sallmann im Gespräch mit Jörg Baberowski über dessen Buch Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt, in: RBB Kulturradio, 21. April 2012, http://www.kulturradio.de/programm/sendungen/120421/kulturtermin_1904.html.

22 Die Unerträglichkeit des grenzenlos Bösen. Jörg Baberowski: "Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt", vorgestellt von Boris Schumatsky, in: Deutschlandradio Kultur, 06. Mai 2012, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/lesart/1747684.

23 Historiker: Exzellenzinitiative hält Forscher vom Arbeiten ab. Jörg Baberowski bemängelt hohen Verwaltungsaufwand, Moderation: Dieter Kassel, in: Deutschlandradio Kultur, 14. Juni 2012, http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1784082/.

24 Stalins Schauprozesse gegen den vermeintlichen Gegner. Vor 75 Jahren begann Stalins "Großer Terror", von Robert Baag, in: Deutschlandfunk, 30. Oktober 2012, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1907511/.

25 Wenn Diktatoren krank werden. Gerüchte und die Herrschaft in der Diktatur, in: Deutschlandfunk, 03. Dezember 2012.

26 Jörg Baberowski im Gespräch mit Joachim Scholl, in: Zwischentöne, Deutschlandradio, 06. Januar 2013, 13:30-15:00.

27 Siebzig Jahre Stalingrad. Die Entlarvung eines deutschen Mythos, in: Das Kulturgespräch, Deutschlandfunk, 11. Januar 2013, 19:15-20:00.

28 "Aus den Fenstern blickt ER: Der Tod". Eine lange Nacht über die 900 Tage der Blockade Leningrads, in: Deutschlandradio Kultur, 26. Januar 2013.

29 Diktator Stalin und der sowjetische Stalingrad-Mythos, in: Osteuropa-Magazin, WDR 5, 27. Januar 2013, 08:05-08:40 .

30 Umstrittenes Gedenken. Aus Wolgograd wird wieder Stalingrad, in: Detektor FM, Internetradio Leipzig, 01. Februar 2013, 18:40.

31 Symbol der russischen Einheit. Die Wahl Michail Romanows zum Zaren begründete vor 400 Jahren die Dynastie der Romanows, in: Kalenderblatt, Deutschlandfunk, 07. Februar 2013, 09:05.

32 Revolution, Krieg, und die Geburt von Staat und Nation, in: Studiozeit: Aus Kultur- und Sozialwissenschaft, Deutschlandfunk, 21. Februar 2013, 20:10.

33 Väterchen Angst. Wieviel Stalin steckt in Russland. Diskussion, in: SWR2-Forum, 04. März 2013, 17:05.

34 Gespräch mit Thomas Meyerhöfer zum 60. Todestag Josif Stalins, Radiowelt BR 2, 05. März 2013, 06:05.

35 Als das Väterchen starb -
Zum 60. Todestag Josef 
Stalins
. Gespräch mit Joachim Scholl, in: Radiofeuilleton, Deutschlandradio Kultur, 05. März 2013, 09:07.

36 Tränen über Stalins Tod. Vor 60 Jahren starb der gefürchtete Herrscher der Sowjetunion – viele Menschen weinten. Jörg Baberowski im Gespräch mit Joachim Scholl, in: Fazit, Deutschlandradio Kultur, 05. März 2013, 19:07.

37 "Die Bundesliga der Universitäten – Der Streit um das Hochschulranking", in: rbb kulturradio, 92,4, 18. März 2013, 19:04.

38 Mehr als Kapitulation und Großer Vaterländischer Krieg.
 Prof. Jörg Baberowski, Historiker an der Humboldt Universität in 
Berlin, zur Wiedereröffnung des Deutsch-Russischen Museums in Karlshorst, in: Journal am Morgen, SWR 2, 24. April 2013, 08:10-08:30 Uhr.

39 Pogrome und Exekutionen tagein und tagaus. Andrej Angrick/Klaus Michael Mallmann/Jürgen Matthäus/Martin Cüppers (Hrsg.), Deutsche Besatzungsherrschaft in der UdSSR 1941-1945. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion, Darmstadt 2013, rezensiert von Jörg Baberowski, in: Deutschlandradio Kultur, Lesart. Das politische Buchmagazin, 20. Mai 2013, 12:30.

40 300 Jahre nach der Thronbesteigung der Romanows, in: MDR, Figaro, 24. Juli 2013.

41 Russland verstehen: Jörg Baberowski im Gespräch mit Patrick Garber, in: Tacheles, in: Deutschladradio Kultur, 14. September 2013, 13:03-13:30 Uhr.

42 Kalenderblatt: Das erste Treffen der „Großen Drei“. Vor 70 Jahren: Konferenz in Teheran, in: Deutschlandradio Kultur, 28. November 1943, 09:05.

43 Der erste Weltkrieg: Das Zarenreich: Imperium und Revolution, in: Wegmarken, in: Deutschlandfunk, 29. Dezember 2013, 18:40 bis 19:00 Uhr.

44 Stalin jak Hitler. Róznily ich cele. Bogdan Zalewski im Gespräch mit Jörg Baberowski, Radio RMF 24 (Polen), 3. Februar 2014.

45 Lektüretipp: Was Erinnerung für Menschen bedeutet. Der Historiker Jörg Baberowski empfiehlt Göran Rosenbergs Buch „Ein kurzer Aufenthalt“, in: Lesart, in: Deutschlandradio Kultur, 09. Februar 2014.

46 Interview zur aktuellen Situation in der Ukraine, in: Guten Morgen, in: Radio Bremen, 20. Februar 2014, 07:05-07:15 Uhr.

47 Kreml, Kiew und die Krim. Rückfall in den Kalten Krieg?, in: Arena, in: WDR2, 07. März 2014, 19:00-21:00 Uhr.

48 Wie soll der Westen auf die Krim-Krise reagieren? Jörg Baberowski und Rebecca Harms im Gespräch, in: Radiofeuilleton-Im Gespräch, in: Deutschlandradio Kultur, 15. März 2014, 09:00-11:00 Uhr.

49 Brennpunkt Live Druck und Gegendruck. Optionen im Krim-Konflikt, in: Hintergrund, in: Deutschlandfunk, 17. März 2014, 18:40-19:00 Uhr.

50 Sieg der Propaganda. Verbale Abrüstung der Krim-Krise dringend nötig. Ein Gespräch mit dem Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski, in: Mosaik, in: WDR 3, 18. März 2014, 08:15-08:30 Uhr.

51 „Europa muß Verständnis für Putin haben“, in: Radiowelt, in: Bayern2, 26. März 2014, 07:30-07:40 Uhr.

52 Interview zur Ukraine-Krise, in: HR2, 14. April 2014, 14:00.

53 Lasst die Ostukrainer entscheiden!, in: Deutsche Welle, 16. April 2014, 12:00.

54 Verhasst, verachtet, verkannt? Warum es ohne Verräter nicht geht, in: Der Tag, in: HR2, 16. April, 18-19 Uhr.

55 Der „Putin-Versteher“ – Ein neues Schimpfwort?, in: Detektor.fm. Internetradio Leipzig, 19:25-20:00 Uhr.

56 Putin und andere Machthaber, in: Der Tag, in: HR2, 23. April 2014, 18:05.

57 1989-2014: Zeitenwende in Europa – und was daraus wurde, in: WDR3 Forum, 27. April 2014, 19:05-20:00 Uhr.

58 Diplomatie und Sanktionen. Der Westen und Putins Offensive, in: Zur Diskussion, in: Deutschlandfunk, 30. April 2014, 19:15-20:00 Uhr.

59 Waroom Duitser Rusland begrijpt, in: NO.nl, 09. Mai 2014, http://nos.nl/artikel/645584-waarom-duitser-rusland-begrijpt.html

60 Europa, was blüht Dir? Diskussion mit Jörg Baberowski, Marica Bodrozic, Eugen Ruge und Robert Menasse, in: NDR Kultur kontrovers, 12. Mai, 19:00-20:00 Uhr.

61 Den Tod Erschießen. William T. Vollmanns Moralkalkulationen, in: Hörspiel und Feature, 24. Mai 2014, 09:00-10:00 Uhr.

62 Biedermeier oder Brandstifter. Wer kämpft in der Ukraine?, in: HR2 Kultur. Der Tag, 02. Juni 2014, 18:05-19:00 Uhr.

63 75 Jahre Hitler-Stalin-Pakt. „Traumatisierende Erfahrung“ mit Auswirkungen bis heute. Jörg Baberowski im Gespräch mit André Hatting, in: Deutschlandradio Kultur, 22. August 2014, 06:15-06:30 Uhr.

64 Interview zur Ukraine-Krise, in: Nordwestradio Bremen, 29. August 2014.

65 50. Deutscher Historikertag in Göttingen. Ein Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski, in: WDR Resonanzen, 23. September 2014.

66 „Er gab uns das Lachen zurück“. Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung, in: Diskurs MDR Figaro, 16. Oktober 2014, 22:00-23:00 Uhr.

67 Vor 50 Jahren. Chruschtschow wird entmachtet, in: Deutschlandfunk, 14. Oktober 2014, 18:40-19:00 Uhr.

68 Exzellenzinitiative. Deutschlands Unis auf dem Weg an die Weltspitze?, in: Deutschlandfunk. Pisa Plus, 08. 11. 2014, 12:15.

69 Vortrag: Die Sowjetunion im Jahrhundert der Moderne, in: RBB Kulturradio, 13. November 2014, 22:04 – 23:00 Uhr.

70 Kalenderblatt: Der sowjetisch-finnische Winterkrieg, in: Deutschlandfunk, 30. November 2014, 09:15.

71 Kluge Köpfe – Wie Neues in die Wissenschaft kommt. Exzellente Universitäten, Interview, in: RBB Inforadio, 26. Dezember 2014.

72 Krieg oder Frieden – was wird aus der Ukraine?, in: „Im Gespräch“. Deutschlandradio Kultur, 31. Januar 2015, 09:00 – 11:00 Uhr.

73 Abkehr vom Westen. Anmerkungen zu Putins Rußland, in: Bayern 2, Kulturjournal 10. Juni 2015.

74 Im Bann der Zerstörung. Wodurch wird Gewalt entfesselt? Es diskutieren: Jörg Baberowski, Carolin Emcke und Harald Welzer, in: SWR2 Forum, 11. September, 17:05-18:00 Uhr.

75 Räume der Gewalt. Hemmungen steuern das Töten, in: Deutschlandradio Kultur, Lesart 19. September 2015, 11:05.

76 Räume der Gewalt, in: Deutschlandfunk, Andruck – Das Magazin für politische Literatur, 28. September 2015, 19:15.

77 Räume der Gewalt. Ein Gespräch mit Jörg Baberowski, in: WDR, Resonanzen, 1. Oktober 2015, 18:50.

78 Gewalt verstehen. Interview mit Jörg Baberowski, in: Deutschlandfunk, Information und Musik, 04. Oktober 2015, 07:05.

79 Rational über Probleme sprechen, ohne zu stigmatisieren, in: RBB Inforadio. Interview, 13. Oktober 2015, 09:05.

80 Starre Innenpolitik, auftrumpfende Außenpolitik. Wie Rußland sein Selbstverständnis demonstriert. Es diskutieren: Jörg Baberowski, Irina Scherbakowa, Kerstin Holm und Thomas Urban, in: Zur Diskussion, 14. Oktober 2015, 19:15-20:00 Uhr.

81 Die Suche nach dem Ursprung der Gewalt, in: Von Tag zu Tag, Oe1, 19. November 2015, 14:05-15:00 Uhr.

82 Die Faszination der Gewalt, in: Figaro, MDR, 19. November 2015, 07:10.

83 Ist Gott an allem Schuld? Fragwürdige Suche nach Ursachen des Terrors. Jörg Baberowski im Gespräch mit Frank Meyer, in: Lesart, 26. November 2015.

84 Interview Syrien-Krise, in: BR 2, 28. November 2015.

85 Räume der Gewalt, in: „Klassik á la carte“, in: NDR Kultur, 11. Januar 2016, 13-14 Uhr.

86 Hallraum des Todes. Verdun und die Kriegsmaschinerie der Moderne, in: BR 2 Frequenzen 180 Februar 2016, 20.00-22.00 Uhr.

87 Serbenführer oder Kriegsverbrecher? Urteil gegen Karadzic, in: SWR2 Kontext. Im Gespräch mit Martin Durm, 24. März 2016, 19:05-19:30 Uhr.

88 Geschichte Aktuell: Unternehmen „Barbarossa“ – vor 75 Jahren: Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion, in: Deutschlandfunk Hintergrund, 22. Juni 2016, 18:40-19:00 Uhr.

89 Vor 75 Jahren: Stalin ernennt sich selber zum Oberbefehlshaber der Roten Armee, in: Deutschlandfunk Kalenderblatt, 07. August 2016, 09:05.

90 „Zeitgenossen“. Jörg Baberowski, Historiker und Gewaltforscher im Gespräch mit Martin Durm, in: SWR2, 09. Juli 2016, 17:05-18:00.

91 Das Pogrom von Kielce am 4. 7. 1946. Ein Interview mit dem Historiker Jörg Baberowski, in: Deutschlandfunk Information und Musik, 03. Juli 2016, 07:05-07:30.

92 HR2 „Der Tag“. Interview: Umstritten und unaufhaltsam. Die EU-Erweiterung, 11. Juli 2016, 18:05.

93 Deutschlandfunk Kalenderblatt: Vor 75 Jahren: Stalin übernimmt Oberbefehl über die Rote Armee, 07. August 2016, 09:05.

94 BR2 Interview. Der Putsch gegen Gorbatschow.

95 HR2 „Der Tag“. Interview. Ein Jahr nach der Öffnung der Grenzen, 29. Juli 2016, 18:05.

96 Deutschlandradio Kultur: „Es gab auch Kollaborateure“. Der Jahrestag des Massakers von Babi Jar. Jörg Baberowski im Gespräch mit Frank Meyer, in: Studio 9. Kultur und Politik am Mittag, 29. September 2016, 12:05.

97 MDR: Zerfall der Sowjetunion. Das Ende eines Vielvölkerimperiums, in: Kalenderblatt, 17. Dezember 2016, 06:40.

98 Deutschlandfunk: Kinder der Revolution. Die Geburt des kommunistischen Rußland vor 100 Jahren, in: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, DLF, 05. Januar 2017, 20:10-21:00 Uhr.

99 RBB Kulturradio: Utopia und Terror. Die zerstörten Hoffnungen der Oktoberrevolution, in: Perspektiven. Kulturradio RBB, 19. Januar 2017, 22:04-23:00.

100 HR2: Europas ferner Osten. Staatskrise in Rumänien, in: Der Tag, 03. Februar 2017, 18:05.

101 HR2 Kultur, 95 Anschläge - Thesen für die Zukunft 
Jörg Baberowski: Offene Gesellschaften beziehen ihre Kraft nicht aus moralischen Geboten, sondern aus der Durchsetzung staatlicher Ordnung, HR2 Kultur, 15. März 2017, 11:55.

102 RBB Inforadio
Politische Gewalt im Zeitalter der Extreme. Podiumsdiskussion, RBB Inforadio, Forum, 26. Februar 2017, 11:04-12:00.

103 Deutschlandradio Kultur
Weshalb ist die Demokratisierung Rußlands so schwierig?, in: Deutschlandradio Kultur, Studio 9, 08. März 2017, 17:35-17:50.

104 Deutschlandfunk
DDR-Geschichte - Der SED-Diktatur droht das Vergessen, in: Deutschlandfunk, Hintergrund, 12. März 2017, 18:40-19:00.

105 MDR Kultur
„Das Schlimmste, was man jemandem in Deutschland vorwerfen kann“. Zur Inflation der Hitler- und Nazivergleiche, in: MDR Kultur, 14. März 2017, 16:10.

106 HR2
Die russische Revolution. In: HR2. Der Tag, ????

107 Deutschlandradio Kultur
Vor 100 Jahren. Als Lenin in geheimer Mission durch Deutschland fuhr, in: Deutschlandradio Kultur. Kalenderblatt, 10. April 2017.

108 ÖRF 1
Was bringen Revolutionen? Zur Anatomie gewaltsamer Umstürze, in: Radiokolleg, ÖRF 1, 19. Juni 2017, 09:05-10:00.

109 MDR Kultur
Die Oktoberrevolution war ein Hungeraufstand, in: MDR Kultur, 18. Oktober 2017, 18:05

110 Deutschlandfunk
Wie Diktaturen ihre Herrschaft legitimieren, in: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 26. Oktober 2017, 20:10

111 MDR Kultur
Lenin und Trotzki kommen an die Macht, in: MDR Kultur. Kalenderblatt, 07. November 2017, 06:40.

112 Deutschlandfunk Nova
100 Jahre Oktoberrevolution, in: Eine Stunde History. Deutschlandfunk Nova 10. November 2017.

113 Deutschlandfunk
Der Brotfrieden mit der Ukraine, in: Kalenderblatt. Deutschlandfunk 09. Februar 2018.

114 Österreich 1
Es ist ein Schnitter, der heißt Tod … Der Dreißigjährige Krieg und die Räume der Gewalt, in: Salzburger Nachtstudio. OE1, 18. April 2018, 21:00.

115 SWR2
Sehnsucht nach dem Zaren. Rußland zwischen Patriotismus und Propaganda, in: SWR2-Forum, 16. Juli 2018, 17:05-18:00.

116 Radio Vorarlberg
Von der Faszination des Bösen, in: Radio Vorarlberg, 27. Oktober 2018.

117 MDR Kultur
Die Oktoberrevolution war ein Hungeraufstand, in: MDR Kultur, 18. Oktober 2017, 18:05

118 Deutschlandfunk
Wie Diktaturen ihre Herrschaft legitimieren, in: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 26. Oktober 2017, 20:10

119 MDR Kultur
Lenin und Trotzki kommen an die Macht, in: MDR Kultur. Kalenderblatt, 07. November 2017, 06:40.

120 Deutschlandfunk Nova
100 Jahre Oktoberrevolution, in: Eine Stunde History. Deutschlandfunk Nova 10. November 2017.

121 Deutschlandfunk
Der Brotfrieden mit der Ukraine, in: Kalenderblatt. Deutschlandfunk 09. Februar 2018.

122 Österreich 1
Es ist ein Schnitter, der heißt Tod … Der Dreißigjährige Krieg und die Räume der Gewalt, in: Salzburger Nachtstudio. OE1, 18. April 2018, 21:00.

123 SWR2
Sehnsucht nach dem Zaren. Rußland zwischen Patriotismus und Propaganda, in: SWR2-Forum, 16. Juli 2018, 17:05-18:00.

124 Radio Vorarlberg
Von der Faszination des Bösen, in: Radio Vorarlberg, 27. Oktober 2018.

125 HR2
Sozialismus. Mehr als nur ein rotes Tuch?, in: HR2, Der Tag, 31. Juli 2019, 18:00-19:00

126 Deutschlandfunk Nova
Putin – der Herr des Kremls. Russland. 20 Jahre Wladimir Putin, in: Deutschlandfunk Nova, 2. August 2019.

127 SWR2
Angst vor Gewalt – Wie sicher fühlen sich die Deutschen?, in: SWR2 Forum, 5. August 2019, 17:00-18:00.

128 WDR3
Wjatscheslaw Molotow, in: Zeitzeichen, WDR3, 9. März 2020, 17:45-18:00

129 WDR3
Wladimir I. Lenin, in: Zeitzeichen, WDR3, 22. April 2020, 17:45-18:00.

130 WDR3
Amtseinführung von Wladimir Putin, in: Zeitzeichen. WDR3, 07. Mai 2020, 17:45-18:00.

131 HR2
Und willst Du nicht schweigen … Gift als Waffe, in: HR2, Der Tag, 27. August 2020, 18:00-19:00.

132 WDR5
Beginn der Entstalinisierung in der Sowjetunion, in: WDR5, Zeitzeichen, 14. Februar 2021.

133 Deutschlandfunk
Der Aufstand von Kronstadt, in: Deutschlndfunk, Hintergrund, 26. Februar 2021, 18:40-19:00.

134 WDR2
Historische Dimensionen des Ukraine-Krieges, in: Jörg Thadeusz, WDR2, 08. März 2022, 19:00-20:00

135 HR2
Krieg in der Ukraine, in: Der Tag, HR2, 15. März 2022, 18:00-19:00

136 DLF
Ist Putin ein Hitler? Über Sinn und Unsinn von Geschichtsvergleichen, in: Aus Kultur und Sozialwissenschaften, 17. März 2022, 20:10-21:00.

137 DLF
Bloodlands? Historiker Jörg Baberowski über politische Gewalt im Osten Europas, in: Kulturfragen, 27. März 2022, 17:00-17:30

138 Deutschlandradio Kultur
Krieg in der Ukraine. Gibt es einen Ausweg aus der Eskalationsspirale?, in: Wortwechsel, Deutschlandradio Kultur, 08. April 2022.

139 Info Radio RBB
„Russland will uns im Unklaren lassen“, in: RBB Inforadio, 26. Juli 2022.

140 RBB Kultur

Rußlands Ukraine-Krieg: Kein Frieden, nirgends, in: Die Debatte. Mit Natascha Freundel, Jurko Prochasko und Jörg Baberowski, 30. Juni 2022, 19-20 Uhr.

141 Info Radio RBB

„Russland will uns im Unklaren lassen“, in: RBB Inforadio, 26. Juli 2022.

142 Deutschlandradio Kultur

Völkermord Holodomor. Historiker Jörg Baberowski über die Bundestagsentscheidung, in: Deutschlandradio Kultur, 1. Dezember 2022, 17:40Uhr.

143 Österreich 1

Salzburger Nachtstudio: Die Versuchungen der Diktatur Die Politdebatte zwischen Jörg Baberowski und Katrin Stainer-Hämmerle. 21:00- 21.55.

 

zum Seitenanfang

Beiträge für das Fernsehen

1. Guido Knopp: Stalin Trilogie. Dokumentation, Regie: Peter Adler, Oliver Halmburger, Stefan Brauburger, Ralf Piechowiak, Alexander Berkel, ZDF, Deutschland 2003.

2. Gefährliche Lügen. Die Hohmann-Affäre und der Antisemitismus in Deutschland, ZDF, Beitrag in der Sendung Frontal 21, 11.11.2003.

3. Stalin. Der Rote Diktator. WDR, Sendung "Planet Wissen", 06.09.2007.

4. Wer die Wahrheit liebt, riskiert das Imperium. Wie Gorbatschows Funke der Kritik das Imperium zum Einsturz brachte. Jörg Baberowski im Gespräch mit Alexander Kluge, SAT1, 03.07.2011.

5. Kulturzeit extra: Russland oder der Ruf nach Freiheit. Cornelius Janzen im Interview mit Jörg Baberowski, 3Sat, 02.03.2012, http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=29624.

6. Kulturzeit. Leipziger Buchmesse 2012: Tina Mendelsohn im Gespräch mit Jörg Baberowski, 3Sat, 15.03.2012, http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=30017.

7. Josef Stalin. Krieg gegen das eigene Volk, Die großen Diktatoren, ZDF Info, 04.04.2012, http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/ZDFinfo/2942372/5376448/d04285/Josef-Stalin.html.

8. Abrechnung mit Stalin. 1956 - Aufbruch im Osten, Film von Daniel und Jürgen Ast, 3Sat, 12.08.2012, http://www.3sat.de/page/?source=/ard/thementage/163954/index.html

9. Film mit Wortbeiträgen über die Russische Revolution für den Schulunterricht, in: Anne Roerkohl. Dokumentarfilm. Geschichte Interaktiv 15: Längsschnitt Revolutionen, DVD 117 Minuten.

10. Film mit Wortbeiträgen über die Ostfront im Ersten Weltkrieg für den Schulunterricht, in: Anne Roerkohl. Dokumentarfilm. Geschichte Interaktiv 16: Der Erste Weltkrieg, DVD, 110 Minuten, http://www.dokumentarfilm.com/geschichte/20ersterweltkrieg.

11. Die Ukraine, die nicht eine Nation sein kann. Interview für ARTE über die ukrainische Demokratiebewegung, in: Journal, 03. Dezember 2013, http://www.arte.tv/de/die-ukraine-die-nicht-eine-nation-sein-kann/7725686,CmC=7725726.html.

12. Interview zur Krise in der Ukraine, in: Aktuelle Stunde, WDR, 07. März 2014, 18:00.

13. Russland, das letzte Imperium – warum der Westen Putin nicht versteht, in: Kulturzeit, 3SAT, 12. März, 19:20-20:00.

14. „Verstehen wir Rußland?“ Peter Voß fragt Jörg Baberowski, in: 3SAT, 28. April, 23:05-23:30, http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=43302.

15. „Dummes Spiel der Sanktionen!“, Interview zum Ukraine-Konflikt, in: Heute.de, in: ZDF, 02. Mai 2014; http://m.heute.de/ZDF/zdfportal/xml/object/32983782.

16. Das Verhältnis Deutschlands zu Rußland, in: Stilbruch – Das Kulturmagazin, in: RBB, 08. Mai 2014, 22:15-23:00.

17. Rußland und Deutschland. Ein besonderes Verhältnis, in: ZDF Heute Journal, 09. Mai 2014, 21:45-22:15.

18. Interview zur Ukraine-Krise, in: WDR Aktuelle Stunde, 29. August 2014, 18:50-19:30.

19. Tsipra bei Putin. Griechenland und Rußland. Ein Gespräch mit Jörg Baberowski, in: 3SAT Kulturzeit, 08. April 2015, 19:20.

20. Wohin steuert Rußland? Peter Voss fragt Jörg Baberowski, in: 3SAT Peter Voss fragt ..., 18. Mai, 23:10-23:55.

21. Interview zur Flüchtlingskrise, in: 3SAT, Kulturzeit, 24. September 2015, 19:30.

22. Das Blaue Sofa. Räume der Gewalt. Marie Sagenschneider im Gespräch mit Jörg Baberowski, in: ZDF, 07. November 2015.

23. Interview zur ungarischen Ausgabe des Buches „Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt“, in: Friderikusz, Ungarisches Fernsehen, 10. November 2015.

24. Gewalt – und kein Ende? Peter Voss fragt Jörg Baberowski, in: 3SAT, 14. Dezember, 23:05-23:55.

25. „Eine Million Flüchtlinge. Wie wird Deutschland sich verändern?“, in: „Anne Will“, 16. Dezember 2015, ARD, 23:15-00:10.

26. Flüchtlinge – was sind wir für ein Land?, in: WDR 3 Dokumentation, 28. Dezember 2015.

27. Gewalt und Zivilisation, in: NZZ Standpunkte, SF 1, 08. März 2016, 14:00-15:00

28. Einbruch, Diebstahl, Überfall – Kriminalität ohne Grenzen?, in: ZDF „Maybritt Illner“, 25. 06. 2016.

29. Was ist mit unserer Zivilisation los? Jörg Baberowski im Gespräch mit Tina Mendelsohn, in: 3SAT Kulturzeit, 13. Juni 2016, 19:20.

30. Drohen statt Diskurs. Anschläge auf Politiker häufen sich, in: RBB Klartext, 15. Juni 2016, 22:15.

31. Unternehmen Barbarossa – Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges?, in: Phoenix History TV, 19.  Juni 2016, 13:30-14:30.

32. Der Nato-Gipfel und die deutschen Medien, in: Artour. Das Kulturmagazin des MDR, 14. Juli 206, 22:05-22:36.

33. Geschichte Mitteldeutschlands: Lenin, die Deutschen und der Zarenmord, MDR 17. Juli 2016, 20:15.

34. Ist das Böse männlich? Jörg Baberowski und Joe Bausch im Gespräch mit Wolfram Eilenberger, in: SRF, Sternstunde Philosophie, 11. September, 11:00-12:00.

35. Deutscher Bundestag. Diskussion zwischen Jörg Baberowski und Marie-Luise Beck über den Ukraine-Konflikt, 16. Oktober2016, in: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2016/kw42-w-forum-ukraine-russland/463040

36. Der Staat muß Sicherheit garantieren. Interview mit Heute.de, ZDF vom 21. Dezember 2016 https://www.zdf.de/nachrichten/staat-muss-sicherheit-garantieren-100.html

37. #koelnhbf.  Die Silvesternacht und ihre Folgen. Interview, in: WDR, 30. 12. 2016, 20:15-21:00. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/video-koelnhbf---die-silvesternacht-und-ihre-folgen-100.html

38. Von Peter bis Putin – Russlands starke Männer und eine Frau, in: ZDF History, 22. Januar 2017, 23:30:00:30.

39. Aufstieg und Fall des Kommunismus, Reihe in 12 Teilen, ZDF.

40. ARTE
Breaking News: Zar gestürzt – Revolution in Rußland, in: Arte, 27. Februar 2017, 19:30.

41. 3SAT
Erosion der Debattenkultur, in: Kulturzeit, 7. Juli 2017, 19:30.

42. MDR
Lenin, die Deutschen und der Zarenmord, in: MDR, 17. Juli 2017, 20:15-21:00.

43. MDR
Artour Spezial: 100 Jahre Oktoberrevolution, 26. Oktober 2017, 22:05

44. RBB
Mythos Oktoberrevolution und 1917 – Der wahre Oktober, RBB Dokumentation, 05. November 2017, 22:55

45. Anne Roerkohl, Erste Weltkrieg III. Der Versailler Vertrag und die Folgen. Geschichte Interaktiv 27, DVD, Münster 2017.

46. Aufstieg und Fall des Kommunismus, Folgen 1-12, in: Spiegel TV 2017.

47. Der Zweite Weltkrieg Teil 1-4, in: Spiegel TV, Juni 2018.

48. ZDF

Wir und die Russen. Ziemlich beste Nachbarn, in: ZDF, 5. März 2019, 20:15-21:00.

49. Impulsiv TV
„Gewalt gehört zum Leben“. Prof. Dr. Jörg Baberowski über die Natur des Menschen, in: Impulsiv TV, 27. 03. 2019.
https://www.youtube.com/watch?v=2hPA1YtHTBg

50. Servus TV
Krawall im Hörsaal. Was darf man heute noch sagen?, in: Talk im Hangar7, Servus TV, 06. Dezember 2019.

51. MDR
Putins Krieg in der Ukraine. Welche Historie steckt dahinter?, in: Artour, MDR, 17. März 2022

52. ZDF
Im Fadenkreuz Moskaus. Die Geschichte der Ukraine, in: ZDF 19. 03. 2022

53. ORF2
Zeitenwende. Vorwärts in die Vergangenheit?, In: Philosophisches Forum, ORF2, 22. März 2022

 

zum Seitenanfang

Zeitungsinterviews

1 Hitler und Stalin waren Paralleltäter,  Lorenz Jäger und Michael Jeismann im Interview mit Jörg Baberowski und Anselm Doering-Manteuffel, Frankfurter Allgemeine Zeitung,  16. März 2007.

2 Diskussionbeiträge über Jonathan Littels Roman „Die Wohlgesinnten“ im "FAZ-Lesesaal", Februar 2008.

3 "Stalin liebte Höchstleistungen beim Töten". Der Historiker Jörg Baberowski über sein Buch "Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt", Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. Juli 2012.

4 Es herrscht kein Krieg. Deutsch-Polnische Geschichte EM 2012, Dirk Pilz im Gespräch mit Jörg Baberowski, Berliner Zeitung, 09. Juni 2012.

5 "Die Führung in Kiew einfach ignorieren", Jan Feddersen im Gespräch mit Jörg Baberowski, taz, 28. November 2012.

6 "Etwas Neues und Produktives schaffen". Wie Wissenschaftler und Studierende die HU als Exzellenzuniversität sehen, in: Der Tagesspiegel, 14. Oktover 2012, http://www.tagesspiegel.de/zeitung/etwas-neues-und-produktives-schaffen/7250092.html.

7 Anja Kühne, Humboldts Frühling, in: Der Tagesspiegel, 09. Mai 2012, http://www.tagesspiegel.de/wissen/hochschulen-humboldts-fruehling/6606340.html.

8 Interview mit Jan Bo Hansen über Stalinismus als Gewaltherrschaft in der dänischen Zeitung Ideer, 02. August 2013.

9 Interview über die Doktorandenförderung in Deutschland, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. September 2013.

10 Interview mit Lászlo Györi über Stalins Herrschaft der Gewalt, in: Èlet és Irodalom, 22. November 2013.

11 Der Wandel der Vergangenheit. Das Geschichtsjahr 2014. Interview mit Dirk Kurbjuweit, in: Der Spiegel 2014, Nr. 7.

12 Protest-Kultur: Demos auf den Plätzen der Metropolen, in: Badische Zeitung, 18. Januar 2014.

13 Zentrale Protestorte. Auf den Plätzen des himmlischen Unfriedens, in: Nordkurier, 22. Januar 2014.

14 Warum eroberte Plätze kulturgeschichtlich so bedeutsam sind, in: Weserkurier, 22. Januar 2014.

15 Die Seelenverwandten. Viele Deutsche fühlen sich Russland besonders verbunden. Interview mit Christiane Hoffmann, in: Der Spiegel (2014), Nr. 15, S. 21-23.

16 „Finnlandisierung wäre die Lösung“. Noch immer steht die Ukraine-Krise im Mittelpunkt der internationalen Politik. Der Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski spricht über Lösungen, Fehler des Westens und Putins Politik, in: Ruprecht. Heidelberger Studentenzeitung (November 2014), Nr. 152, S. 18.

17 „Putin ist immer einen Schritt voraus“, in: Tages-Anzeiger 20. Mai 2015.

18 Wer versteht den Schurken? Streitgespräch zwischen Jörg Baberowski und Karl Schlögel, in: Die Zeit, 16. Juli 2015.

19 Es wird ungemütlich. Jörg Baberowski über Gewalt, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. September 2015.

20 Deutschland zerbricht an der Flüchtlingskrise. Interview, In Tagesanzeiger, 09. Oktober 2015.

21 Gewalt kann man nicht wegzivilisieren. Interview, in: Die Presse, 09. Oktober 2015.

22 „In Dresden herrscht Pogrom-Stimmung. Historiker Jörg Baberowski spricht über die immer radikalere Pegida, politische Korrektheit und ein Deutschland, das nichts mehr zu bieten hat, in: Baseler Zeitung, 23. Oktober 2015.

23 „Der soziale Frieden gerät in Gefahr“, Interview, in: Ost-Thüringer Zeitung, 24. November 2015.

24 „Das Versagen der deutschen Politik ist dramatisch“. Interview, in: Esslinger Zeitung, 25. November 2015.

25 „Das Deutschland, das wir kennen, wird durch Masseneinwanderung verschwinden“, Interview, in: Huffington Post, 07. Dezember 2015.

26 „A gyilkosokat könnyebb szörnyetegnel látni“. Interview über „Räume der Gewalt“ , in: Magyar Narancs, 10. Dezember 2015, S. 22-24.

27 Voldens Vaesen, Interview mit Jesper Vind über „Räume der Gewalt“, in: Weekendavisen 11. Dezember 2015.

28 „Gewalt ist immer eine Lösung“. Ein langes Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski. Von Peter Haffner, in: Das MAGAZIN, Nr. 50, 11. Dezember 2015.

29 „Krieg wird es immer geben“. Jörg Baberowski und Hans-Ludwig Kröber im Gespräch, in: Cicero (2016), Nr. 1, S. 112-119.

30 „Es wird ungemütlich bei uns“, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 23. 05. 2016, auch erschienen in der „Berliner Zeitung“ und in der „Frankfurter Rundschau.“

31 Je stärker der Staat, desto weicher die Männer, in: Die Tagespost, 08. Juni 2016.

32 „Die Revolution hat viele fasziniert“. Der Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski analysiert, wie viel russische Tradition im Sowjetreich steckte, und beschreibt, welcher kommunistische Parteichef am mutigsten war, in: „Spiegel Geschichte“, 2016, Nr. 6, S. 90-94.

33 „Die Folgen spüren wir heute noch“. Fragen an den Historiker Jörg Baberowski. Über die Bedeutung der russischen Revolution, das Wesen des Kommunismus und dessen Folgen bis in die Gegenwart, in: Rotary, Februar 2017, S. 44-46.

34 „Linksextremisten wollen nichts verstehen, sondern denunzieren“, in: Die Welt, 10. April 2017.

35 „Niemand will mehr gegen den Strom schwimmen“. Ein Professor wehrt sich gegen den Vorwurf, rechtsradikal zu sein, in: Forschung und Lehre (2017), Nr. 5.
http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=23568#more-23568

36 „Die Linke macht den Menschen wieder zum Gefangenen seines Standes“. Interview, in: Neue Züricher Zeitung, 20. Mai 2017.

37 Im Gespräch mit Köksal Baltaci, in: Österreichischer Integrationsfond: Perspektiven Integration zum Thema Migration und Sicherheit, Wien 2017, S. 4-9.

38 „Man sollte sich gut überlegen, ob es eine gute Idee ist, Putin zu stürzen“, in: Neue Züricher Zeitung, 3. Dezember 2017.

39 Der zärtliche Leviathan. Interview, in: 360. Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft 12 (2017), Nr. 1, S. 107-111.

40 Russland verstehen – geht das? Sicherheitspolitische Kurssetzung in schwierigen Zeiten, in: Dokumentation des zweiten GSP-Sicherheitsdialogs, Berlin 2017, S. 32-55.

41 „Wir sollten froh sein, daß Putin an der Macht ist“, in: T-Online, 23. Februar 2018.

42 „Der Mensch läßt sich nicht beliebig zurichten“, in: Neue Züricher Zeitung, 30. September 2018.

43 Die Rückkehr des Pogroms, in: Die Furche, 4. Oktober 2018.

44 „Seine Zeit geht zu Ende“. Gespräch mit Karl Schlögel über Putin und Rußlands Zukunft, in: Die Welt, 11. Januar 2020.

45 Demonstrationen brauchen keine Gesinnungsprüfungen, in: Neue Züricher Zeitung, 14. August 2021.

46 Wenn Putin stürzt, stürzt die Welt mit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Podcast, 28. Februar 2022.

47 Man muß die Kränkung über das verloren gegangene Imperium Ernst nehmen, in: Philosophie Magazin (2022), Nr. 3.

48 Putin ist nicht mehr Herr der Lage, in: Wiener Zeitung, 6. März 2022.

49 Putin wird nicht verschwinden. Jörg Baberowski im Gespräch mit Michael Sommer und Axel Meyer, Cicero Podcast 01. April 2022.

50 Jörg Baberowski: „Putin hat keine andere Wahl mehr, als zu siegen, wenn er an der Macht bleiben will. Aus dieser Schwäche aber wachsen die unermesslichen Gräuel des Krieges, in: Neue Züricher Zeitung, 04. April 2022.

51 Die russische Armee ist ein Gefängnis, in: NTV, 07. April 2022.

52 „Diese Demütigung hat Putin niemals vergessen“. Interview T-Online 27. April 2022
https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_92070900/welt-haette-vorgewarnt-sein-koennen-diese-demuetigung-hat-putin-niemals-vergessen-.html

53 Krieg in der Ukraine. Europäische Gewalterfahrungen, in: Portal Militärgeschichte, 13. Mai 2022 https://www.portal-militaergeschichte.de/bergmann_meteling_interview_baberowski

54 Abgesagter Vortrag über Geschlecht und Gender: „Die Eiferer erreichen, was sie sich vorgenommen haben. Interview in: T-Online, 06. Juni 2022
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_92350134/abgesagter-vortrag-an-humboldt-uni-gewinnen-kohaesion-durch-realitaetsverweigerung-.html

55 Bedrohung für Deutschland? Bald schon werden Rechnungen präsentiert. Interview T-Online, 17. Juli 2022
https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_92352266/bedrohung-fuer-deutschland-bald-schon-werden-rechnungen-praesentiert-.html

56 „Sie können nicht aufhören, zu morden“. Ein Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski über Wladimir Putin, Diktatorenvergleiche und die Herrschaft der Gewalt, in: Zeit Geschichte (2022), Nr. 4, S. 116-119.

57 Spiegel Ausland
Rußlands Kriegführung in der Ukraine. „Das Kalkül ist: Was ich nicht haben kann, mache ich kaputt“, in: Spiegel Ausland, 27. August 2022.

58 „Auf diesen Moment wartet Putin“. Interview, in: T-Online, 27. September 2022
https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_100055542/deutschland-im-ukraine-konflikt-auf-diesen-moment-wartet-putin-.html

zum Seitenanfang

 

Lehrveranstaltungen

CO=Colloquium; HS=Hauptseminar; PS=Proseminar; BS=Bachelorseminar; MS=Masterseminar; Ü=Übung; VL=Vorlesung; EK =Einführungskurs

Seminar für Osteuropäische Geschichte an der Universität Frankfurt am Main, 1989-1994

WiSe 1989/90 Das Stalin-System (PS)

SoSe 1990 Reformen unter Alexander II. 1855-1874 (PS)

WiSe 1990/91 Die russische Revolution 1917 (PS)

SoSe 1991 Politische Parteien in Rußland 1905-1917 (PS)

WiSe 1991/92 Das Zarenreich im Ersten Weltkrieg (PS)

SoSe 1992 Neuere Literatur zur Sozialgeschichte des Zarenreiches 1800-1917 (Ü)

WiSe 1992/93 Rußland unter Katharina II. 1762-1796 (PS)

SoSe 1993 Neuere Literatur zur Sozialgeschichte der Sowjetunion 1917-1953 (Ü)

SoSe 1994 Nationalismus und Nationalitätenpolitik im Zarenreich 1552-1917 (Ü)

 

Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen, 1994-2000

WiSe 1994/95 Die Sowjetunion unter Stalin 1928-1953 (PS)

SoSe 1995 Die Großen Reformen unter Alexander II. (PS)

WiSe 1995/96 Politisches Denken im ausgehenden Zarenreich 1800-1917 (PS)

SoSe 1996 Die Sowjetunion unter Chruščev 1953-1964 (PS)

WiSe 1996/97 Einführung in die Alltags- und Sozialgeschichte: Arbeiter im Zarenreich und in der Sowjetunion 1870-1941 (PS)

SoSe 1997 Der Moskauer Staat unter Ivan dem Schrecklichen 1530-1584 (PS)

WiSe 1997/98 Nationalismus und Nationalitätenpolitik im Zarenreich und in der Sowjetunion (Ü)

SoSe 1998 Koloniale Expansion in den USA und im Zarenreich im 19. Jahrhundert (PS)

WiSe 1998/99 Adel in Rußland 1762-1917 (PS)

WiSe 1998/99 Repetitorium zur Geschichte Rußlands 1861-1917

SoSe 1999 Einführung in die Theorie der Geschichte (PS)

WiSe 1999/00 „Und der Zar ist weit...“ Rußland und die USA im Zeitalter von Aufklärung und Reform 1830-1905 (PS)

WiSe 1999/00 Repetitorium zur Geschichte der Sowjetunion 1917-1941

SoSe 2000 Verbrechen und Strafe in Rußland und in der Sowjetunion 1785-1941 (PS)

 

Historisches Seminar der Universität Leipzig, 2001/2002

SoSe 2001 Rußland als Vielvölkerreich I: Das Zarenreich 1552-1917 (VL)

SoSe 2001 Stalinismus und Nationalsozialismus. Aspekte des Vergleichs (HS)

SoSe 2001 Unterschichtenproteste und Gewalt in der russischen Revolution 1905-1917 (PS)

SoSe 2001 Colloquium zur Osteuropäischen Geschichte (CO)

WiSe 2001/02 Die Sowjetunion unter Stalin 1928-1953 (VL)

WiSe 2001/02 Kolonialismus und zivilisatorische Mission im Zarenreich und in der Sowjetunion 1552-1953 (HS)

WiSe 2001/02 Rußland zwischen Reform und Revolution 1855-1905 (PS)

WiSe 2001/02 Colloquium zur Osteuropäischen Geschichte (CO)

SoSe 2002 Die Sowjetunion als Vielvölkerreich, 1917-1991 (VL)

SoSe 2002 Der russische Bürgerkrieg 1918-1924 (HS)

SoSe 2002 Einführung in philosophische Theorien der Geschichte (PS)

SoSe 2002 Colloquium zur Osteuropäischen Geschichte (CO)

 

Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin,
seit 2002

WiSe 2002/03 Geschichte der Sowjetunion I: 1917-1953 (VL)

WiSe 2002/03 Stalin 1879-1953 (HS)

WiSe 2002/03 Bauern in Rußland (PS)

WiSe 2002/03 Colloquium zur Osteuropäischen Geschichte (CO)

SoSe 2003 Von Hegel zu Foucault. Einführung in die Theorie der Geschichte (VL)

SoSe 2003 Gewalt und Terror in der Sowjetunion 1917-1953 (HS)

SoSe 2003 Militär und Gesellschaft in Rußland 1689-1941 (PS)

SoSe 2003 Oberseminar für Examenskandidaten (CO/OS)

SoSe 2003 Colloquium zur Osteuropäischen Geschichte (CO)

WiSe 2003/04 Geschichte der Sowjetunion. Teil II: 1945-1991 (VL)

WiSe 2003/04 Ethnische Säuberung in Ostuero0pa im 20. Jahrhundert (HS)

WiSe 2003/04 Rußland als Vielvölkerreich 1689-1917 (PS)

WiSe 2003/04 Colloquium zur Osteuropäischen Geschichte (CO)

SoSe 2004 Ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert (Ring-VL)

SoSe 2004 Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg (HS)

SoSe 2004 Gewalt verstehen. Neue Forschungen zur Theorie und Praxis der Gewalt (Ü)

SoSe 2004 Oberseminar zur Geschichte Osteuropas (CO/OS)

WiSe 2004/05 Rußland als Vielvölkerreich 1689-1917 (VL)

WiSe 2004/05 Recht, Kriminalität und Justiz in Russland (HS)

WiSe 2004/05 Einführung in die Theorie der Geschichte (PS)

WiSe 2004/05 Colloquium zur Geschichte Osteuropas (CO)

SoSe 2005 Sowjetunion als Vielvölkerreich (VL)

SoSe 2005 Rußland in Revolution und Bürgerkrieg, 1914-1924 (HS)

SoSe 2005 Theorien über Nationalismus und Kolonialismus (Ü)

SoSe 2005 Oberseminar für Examenskandidaten und Doktoranden (CO/OS)

SoSe 2005 Neue Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

WiSe 2005/06 Geschichte Russlands 1689-1855 (VL)

WiSe 2005/06 Terror und Vernichtung im 20. Jahrhundert. Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich (mit Prof. Dr. K. Patel) (HS)

WiSe 2005/06 Oberseminar für Examenskandiaten und Doktoranden (CO/OS)

WiSe 2005/06 Neue Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

WiSe 2006/07 Stalin (VL)

WiSe 2006/07 Die russische Revolution von 1905 (HS)

WiSe 2006/07 Dokumente zur Stalin-Zeit (Ü)

WiSe 2006/07 Oberseminar für Examenskandidaten und Doktoranden (CO/OS)

WiSe 2006/07 Neue Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

SoSe 2007 Geschichte Rußlands, 1855-1917 (VL)

SoSe 2007 Vertrauen durch Anwesenheit. Vormoderne Herrschaftspraktiken im Zarenreich und in der Sowjetunion 1855-1985 (HS)

SoSe 2007 Neue Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

SoSe 2007 Oberseminar für Examenskandidaten (CO)

WiSe 2007/08 Politische Herrschaft in der späten Sowjetunion, 1953-1991 (HS)

WiSe 2007/08 Oberseminar für Examenskandidaten (CO/OS)

WiSe 2007/08 Neue Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

SoSe 2008 Gewalt verstehen (VL)

SoSe 2008 Gewalttheorien (Ü)

SoSe 2008 Neue Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

SoSe 2009 Rußland als Vielvölkerreich I: 1689-1917 (VL)

SoSe 2009 Rußland unter Katharina II (HS)

SoSe 2009 Neue Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

WiSe 2009/10 Totalitäre Diktatur und Despotie. Die Geschichte des Stalinismus 1917-1953 (VL)

WiSe 2009/10 Stalinistischer Terror in der Sowjetunion 1917-1953 (HS)

WiSe 2009/10 Neue Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

SoSe 2011 Tauwetter und Entstalinisierung in der Sowjetunion unter Nikita Chruščev 1953-1964 (VL)

SoS 2011 Tauwetter und Entstalinisierung in der Sowjetunion unter Nikita Chruščev 19e53-1964 (HS)

SoSe 2011 Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

WiSe 2011/12 Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 (VL)

WiSe 2011/12 Gewaltregimes. Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich (zusammen mit Michael Wildt) (HS)

WiSe 2011/12 Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

WiSe 2012/13 Fragen, verstehen, erzählen. Einführung in die Theorie der Geschichte (VL)

WiSe 2012/13 Diktaturen erleben. Nationalsozialismus und Stalinismus in Briefen, Tagebüchern und Memoiren, (HS)

WiSe 2012/13 Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

SoSe 2013 Geschichte der Herrschaft in Russland. Von Peter I. bis Putin (VL)

SoSe 2013 Der Spanische Bürgerkrieg (zusammen mit Birgit Aschmann) (HS)

SoSe 2013 Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

WiSe 2014/15 Die Russische Revolution (VL)

WiSe 2014/15 Umstrittene Vergangenheit. Historiker in der Kontroverse (MS)

WiSe 2014/15  Wie findet man ein Thema und wie macht man aus ihm eine Bachelor- oder Masterarbeit? Einführungskurs für Examenskandidaten (Ü)

WiSe 2014/15  Die Russische Revolution in Tagebüchern, Briefen und Memoiren. Eine Einführung in Theorie und Methodik der Geschichtswissenschaften (PS)

WiSe 2014/15 Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

SoSe 2015 Stalin und der Stalinismus (VL)

SoSe 2015 Stalinismus 1928-1953 (PS)

SoSe 2015 Das 20. Jahrhundert verstehen (MS)

SoSe 2015 Neuer Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

SoSe 2016 Abschied vom Imperium. Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion  (Seminar)

SoSe 2016 Philosophie und Geschichte (MS)

SoSe 2016 Wie findet man ein Thema und wie macht man aus ihm eine Bachelor- oder Masterarbeit? (Ü)

SoSe 2016 Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas (CO)

WiSe 2016/17 Das Zeitalter der Ideologien. Geschichte des politischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert (VL)

WiSe 2016/17 Russland in der Ära der Großen Reformen (BS)

WiSe 2016/17 Klassiker des politischen Denkens (MS)

WiSe 2016/17 Forschungskolloquium zur Osteuropäischen Geschichte (CO)

SoSe 2016 Abschied vom Imperium. Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion Seminar

SoSe 2016 Philosophie und Geschichte MS

SoSe 2016 Wie findet man ein Thema und wie macht man aus ihm eine Bachelor- oder Masterarbeit? Ü

SoSe 2016 Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas CO

WiSe 2016/17 Geschichte des Politischen Denkens VL

WiSe 2016/17 Klassiker des Politischen Denkens MS

WiSe 2016/17 Rußland im Zeitalter der Großen Reformen 1855-1905 BA

WiSe 2016/17 Einführungsseminar: Revolutionen in der europäischen Geschichte

WiSe 2016/17 Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas CO

SoSe 2017    Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung in der Sowjetunion VL

SoSe 2017    Nationen und Nationalismus MS

SoSe 2017    Tauwetter und Entstalinisierung BS

SoSe 2017    Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas CO

WiSe 2017/18    Hermeneutik und Geschichte VL

WiSe 2017/18    Politisches Denken in Rußland MS

WiSe 2017/18    Adel in Rußland BS

WiSe 2017/18    Hermeneutik und Geschichte Ü

WiSe 2017/18    Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas CO

SoSe 2018     Klassiker des konservativen Denkens MS

SoSe 2018     Diktatur und Demokratie in Europa BS

SoSe 2018     Literatur und Gesellschaft in Russland

SoSe 2018     Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas CO

WiSe 2018/19 Russland zwischen Reform und Revolution 1855-1917 VL

WiSe 2018/19 Putin und die Wiederkehr des Autoritären (zus. mit F. Thunemann) S

WiSe 2018/19 Geschichte des Zarenreichs in Memoire, Tagebüchern und Briefen Ü

WiSe 2018/19 Tauwetter und Kalter Krieg. Die Sowjetunion und die Bundesrepublik Deutschland 1955-1964 (zus. mit von Böselager) FS

WiSe 2018/19 Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas CO

SoSe 2019 Geschichte der Sowjetunion, 1917-1953 VL

SoSe 2019 Klassiker des Marxismus MS

SoSe 2019 Stalin und Stalinismus BS

SoSe 2019 Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas CO

SoSe 2020    Revolution und Diktatur in Rußland 1689-1953

SoSe 2020    Revolution und Diktatur in Rußland 1689-1953

SoSe 2020    Grundbegriffe der Geschichte Ü

SoSe 2020    Philosophie und Geschichte MS

SoSe 2020    Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas CO

WiSe 2020/21  Revolution und Diktatur in Russland VL

WiSe 2020/21  Kritik und Krise. Dissidenz und Opposition in Russland und in der Sowjetunion MS

WiSe 2020/21  Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas CO

SoSe 2021     Fragen, analysieren, erzählen FS

SoSe 2021     Elias Canetti, Masse und Macht MS

SoSe 2021     Michail Gorbatschow und die Perestroika BS

SoSe 2021     Neuere Forschungen zur Geschichte Osteuropas CO

WiSe 2022/23 Ordnung und Freiheit. Politisches Denken von Thomas Hobbes bis Hannah Arendt  VL

WiSe 2022/23 Einführung in die Theorien der Geschichtswissenschaft  EK

WiSe 2022/23 Vom Sterben und Töten. Krieg und Gewalt in der Geschichte des Zarenreiches und der Sowjetunion 1855-1991 MS

WiSe 2022/23 Forschungscolloquium zur osteuropäischen Geschichte CO

 

zum Seitenanfang