Humboldt-Universität zu Berlin - Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte

Prof. Dr. Arne Schirrmacher

Name
Prof. Dr. Arne Schirrmacher
E-Mail
arne.schirrmacher (at) geschichte.hu-berlin.de

 

→ English version

Vita

→ Arbeitsschwerpunkte

Projekte

Publikationen

 

Vita

Arne Schirrmacher ist Wissenschaftshistoriker mit den Schwerpunkten Geschichte der modernen Naturwissenschaften und Geschichte der Wissenschafts- und Technikkulturen des 20. Jahrhunderts, speziell deren Vermittlung durch Kommunikations- und Ausstellungsmedien.

Nach dem Studium der Naturwissenschaften und der Philosophie in Hamburg, Oxford und München mit Diplom in Physik und Philosophie sowie Promotion in mathematischer Physik wechselte er als Postdoc an der UC Berkeley zur Wissenschaftsgeschichte. Anschließend an einen Aufenthalt am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin war er von 1996 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums in München, unterbrochen von einem Jahr bei der Hilbert-Edition in Göttingen. Von 2008 bis 2010 Principal Investigator in der Forschergruppe zur Geschichte der Quantentheorie am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, daneben Aufbau eines Netzwerkes Science Communication in 20th Century Europe. Seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin mit verschiedenen Projekten. 2013 erster Gastprofessor des Programms „Vielfalt der Wissensformen“ am Berliner Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik und Erasmus Dozentenaustausch mit der Universitat Autònoma de Barcelona. 2015 Scholar-in-Residence am Deutschen Museum in München. Nach Habilitation und venia legendi für Wissenschaftsgeschichte an der TU Berlin Vertretung der Professur für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Regensburg im WS 2015/16 und Vertretung der Professur für Wissenschaftsgeschichte an der HU im SS 2016. Seitdem Förderung im Heisenberg-Programm der DFG mit längeren Aufenthalten als visiting scholar am Office for History of Sciece and Technology an der UC Berkeley in 2017 und 2018. 2022 Verleihung einer außerplanmäßigen Professur für Wissenschaftsgeschichte an der TU Berlin. 

 

Arbeitsschwerpunkte

übergreifendes Forschungsinteresse:

  • europäische Wissens- und Wissenschaftskulturen seit dem 19. Jahrhundert

 

speziell:

  • Geschichte des Wissenschaftsmuseums

  • Physikgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

  • Film als wissenschaftshistorische Quelle

  • Wissenschaftsgeschichte aus der Perspektive der Öffentlichkeit(en) und Medien

  • Wissenschaft und Stadt

 

Projekte

  • Student Clubs in the development of Oxford physics, chemistry and mathematics, ca. 1880 to 1930
  • Walther Gerlach - Wissenschaftsmanager in drei Epochen
  • Hands-on History. Die Geschichte der Interaktivität und die Entwicklung des Wissenschaftsmuseums zum Vermittler und Medium der Wissensgesellschaft (Link)

  • Wissenschaft in der Stadt. Ausstellung und Publikationsprojekt (Link)

  • History of Science Communication in the 20th Century: histscicom.hu-berlin.de

 

Publikationen

Monographien

2019

  • Establishing Quantum Physics in Göttingen. David Hilbert, Max Born, and Peter Debye in Context, 1900–1926. Springer Nature: Heidelberg.

2015

  • Wissenschaft und Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert. Studien zur Genese, Zirkulation und Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens in Deutschland und Europa, 1900-1960 (Habilitationsschrift TU Berlin)

2010

  • Philipp Lenard: Erinnerungen eines Naturforschers. Kritische annotierte Ausgabe des Originaltyposkrips von 1931/1943, Springer Verlag: Heidelberg. (online)

1994

  • Quantensymmetrien des q-deformierten Minkowski-Raumes und die q-Dirac-Gleichung, Diss. Univ. München.

 

Herausgegebene Bände / Zeitschriftenthemenhefte

2019

  • (mit Maren Wienigk) Architectures of Science. Berlin Universities and their Development in Urban Space, Berlin: Jovis 2019.
    deutsch als: Architekturen der Wissenschaft. Die Entwicklung der Berliner Universitäten im städtischen Raum, Berlin: Jovis 2019.

2013

  • Themenheft "Communicating Science: National Approaches in 20th Century Europe", Science in Context 26(3), S. 393-549. (online).

2012

  • Themenheft "Popular Science between News and Education. A European Perspective", Science and Education 21(3), S. 289-401. (online)

2009

  • Communicating Science in 20th Century Europe. A Survey on Research and Comparative Perspectives, MPI Preprint 385, Berlin 2009. (hg. und eingeleitet). (online)

2007

  • (hg. mit Sybilla Nikolow) Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Campus Verlag: Frankfurt/New York. (online)

 

Ausstellungskataloge

2019

  • (mit Gabriele Metzler) Architekturen der Wissenschaft. Die Universitäten Berlins in europäischer Perspektive / Architectures of Science. The Universities of Berlin in European Perspective. Humboldt-Universität: Berlin.

 

Artikel

2022

  • Museum Film as a Means of Making Museums. The Exploratorium’s Early Years through the Intermedial Lens, British Journal for the History of Science, Themes 8 (2022 im Erscheinen).

2021

  • The Scientific Intellectual, a Hostile Milieu, or a Cultural Dispositif? Revisiting the Historiography of Inter-war German Physics and How it Explains Scientific Culture, in: Cultural Hegemony in a Scientific World. Gramscian Concepts for the History of Science, hg. von Massimiliano Badino und Pietro Omodeo, Brill: Leiden, p. 243-257.

2020

  • Neue Physik im Kurbad. Die Naturforscherversammlung 1920 in Bad Nauheim leitete eine Neuausrichtung der Physik in Deutschland ein, Physik Journal 19, Heft 10 (2020), S. 36-41.

2019

  • North-American World's Fairs and the Re-Invention of the Science Museum in the 1960s, in: Elena Canadelli, Marco Beretta und Laura Ronzon, Hg: Behind the Exhibit. Displaying Science and Technology at World's Fairs and Museums in the Twentieth Century, Washington: Smithsonian Institution Press, S. 158-181.
  • Das Wissenschaftsmuseum als "politische Maschine" und seine Transformation im 20. Jahrhundert, Acta Historica Leopolina 74, 107-132.
  • Einleitung und Kommentierung der Vorlesungsmitschrift "Molekulartheorie der Materie", in: David Hilbert's Lectures on the Foundations Mathematics and Physics 1891-1933, Vol. 4: Foundations of Physics 1898-1914, hg. von Ulrich Majer et al., Heidelberg: Springer.

2018

  • Lenard's Ether and its Vortex of Emotions. Between Accommodating and Fighting Modern Physics with Äther and Uräther in the German Political Context, in: Jaume Navarro (Hg.): Ether and Modernity, Oxford UP: Oxford, S. 107-130.

2016

  • Sounds and Repercussions of War: Mobilization, Invention and Conversion of First World War Science in Britain, France and Germany, History and Technology 32 (2016), S. 269-292.

2015

  • Bohr’s Genuine Metaphor. On Types, Aims and Uses of Models in the History of Quantum Theory, in: Finn Aaserud und Helge Kragh (Hg.): One Hundred Years of the Bohr Atom, The Royal Danish Academy of Sciences and Letters: Copenhagen, S. 111-140.
  • Who made quantum theory popular with physicists and beyond? The Solvay model, a new center for quantum physics, and science comunication, European Physical Journal ST 224, S. 2113-2125. (online)
  • Nicht nur ein Krieg der Chemiker, in: Physik in unserer Zeit 46, S. 107.

2014

  • Mit der Verantwortung leben. Max Born und Carl Friedrich von Weizsäcker als Denker mit Distanz, in: Klaus Hentschel und Dieter Hoffmann (Hg.): Carl Friedrich von Weizsäcker: Physik - Philosophie - Friedensforschung (Acta Historica Leopoldina, 63), S. 357-376.
  • Zwischen akademischer Rede und öffentlichem Diskurs: Kommunikationsstrategien der Akademien in der Zwischenkriegszeit, in: Rüdiger vom Bruch, Sybille Gerstengarbe, Jens Thiel und Simon Renckert (Hg.): Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien. Politische Umbrüche – wissenschaftliche Herausforderungen – institutionelle Anpassung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Stuttgart, S. 125-140.
  • Die Physik im Großen Krieg. Warum wissen wir so wenig über den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Forschung, technischen Anwendungen und Karrieren in der Physik?, Physik Journal 13, Nr. 7, S. 43-48. (online)

2013

  • Popular Science as Cultural Dispositif. On the German Way of Science Communication in the 20th Century, Science in Context 26(3), S. 473-508. (online)
  • (Introduction) Communicating Science: National Approaches in Twentieth-Century Europe, Science in Context 26(3), S. 393-404. (online)
  • Der realistische Bohr. Haben Physiker vor der Quantenmechanik wirklich an die Realität kleiner atomarer Planetensysteme geglaubt?, Physik Journal 12(7), S. 43-47.
  • Das Atom als Planetensystem. Neue Popularität für eine alte Idee, Kultur und Technik 3/2013, S. 31-25. (online)
  • Dem Experiment verpflichtet und der Theorie aufgeschlossen. James Franck als Experimentalphysiker neuen Stils in Berlin und Göttingen, in: Florian Ebner (Hg): James Franck und Robert Wichard Pohl. Ihr Briefwechsel bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Vorgeschichte des Franck-Hertz Versuchs, München: Deutsches Museum, S. 7-13.

2012

  • Ein Leben in Experimenten. Philipp Lenard zwischen Naturforschertum und moderner Physik, in: Wilhelm Füßl/Johannes-Geert Hagmann (Hg.): Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862–1947, München: Deutsches Museum, S. 18-27.
  • Popular Science Between News and Education: A European Perspective, Science and Education 21, S. 289-291.
  • State-controlled multimedia for all? Science programs in early German radio, Science and Education 21, S. 381-401.
  • Ein physikalisches Konzil. Wie die Solvay-Konferenz und das Solvay-Institut von hundert Jahren nicht nur der Quantenmechanik zum Durchbruch verhalfen, Physik Journal 11(1), S. 39-42. (online)

2011

  • From Kosmos to Koralle. On the Culture of Science Reading in Imperial and Weimar Germany, in: Cathryn Carson/Alexei Kojevnikov/Helmuth Trischler (Hg.): Quantum Mechanics and Weimar Culture: Revisiting the Forman Thesis, with Selected Papers by Paul Forman, London: World Scientific, S. 433-452.

2010

  • "Theoretiker" zwischen mathematischer und experimenteller Physik. Zu Max Plancks Stil physikalischen Argumentierens, in: Dieter Hoffmann (Hg.): Max Planck und die moderne Physik, Springer Verlag: Heidelberg 2010, S. 35-47. (online)
  • Einleitung und Kommentierung der Vorlesungsmitschrift "Strahlungstheorie", in: David Hilbert's Lectures on the Foundations Mathematics and Physics 1891-1933, Vol. 5: Foundations of Physics 1915-1927, hg. von Ulrich Majer, Heidelberg Springer, S. 435-501. (online)

2009

  • Von der Geschossbahn zum Atomorbital? Möglichkeiten der Mobilisierung von Kriegs- und Grundlagenforschung füreinander in Frankreich, Großbritannien und Deutschland, 1914-1924, in: Matthias Berg/Jens Thiel/Peter Walther (Hg.): Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft – Wissenschaftler und Krieg, Steiner: Stuttgart: Steiner, S. 155-175.
  • Looking into (the) matter. Scientific artefacts and atomistic iconography, in: Peter Morris/Klaus Staubermann (Hg.): Illuminating Instruments, Washington: Smithsonian Institution, S. 133-157.
  • Bohrsche Bahnen in Europa. Bilder und Modelle zur Vermittlung des modernen Atoms, in: Charlotte Bigg/Jochen Hennig (Hg.): Atombilder. Ikonografien des Atoms in Wissen­schaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein, S. 73-82.
  • Bohr's atomic model, in: Daniel Greenberger/Klaus Hentschel/Friedel Weinert (Hg.): Compen­dium of Quantum Physics. Concepts, Experiments, History and Philosophy, Heidelberg: Springer, S. 59-61. (online)
  • 3 Einträge in der Neuausgabe von "Kindlers Literaturlexikon", 3. Aufl., Stuttgart: Kindler. a) Heisenberg, Prinzipien der Quantentheorie (1930); b) Dirac, Principles of Quantum Theory (1930); c) Feynman, QED. The strange Theory of Light and Matter (1985)

2008

  • Kosmos, Koralle und Kultur-Milieu. Zur Bedeutung der populären Wissenschaftsvermittlung im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 31, S. 353-371.
  • Verantwortung made in Göttingen? Die Erklärung der Göttinger Achtzehn von 1957, Göttinger Jahrbuch 56, S. 57-71.
  • Nach der Popularisierung. Zur Relation von Wissenschaft und Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert, Geschichte und Gesellschaft 34, S. 73-95.

2007

  • Einsicht in die Materie. Konjukturen und Formen von Atombildern, in: Alexander Gall (Hg.): Konstruieren, kommunizieren, präsentieren. Bilder von Wissenschaft und Technik, Göttingen: Wallstein, S. 109-145.
  • Physik und Politik: Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan als politische Grenzgänger, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 30, S. 13-31.
  • Der lange Weg zum neuen Bild des Atoms. Zum Vermittlungssystem der Naturwissenschaften zwischen Jahrhundertwende und Weimarer Republik, in: Nikolow/Schirrmacher 2007, S. 39-73.
  • (mit Sybilla Nikolow) Das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit als Beziehungsgeschichte: Historiographische und systematische Perspektiven, in: Nikolow/Schirrmacher 2007, S. 11-36.
  • (mit Ulrike Thoms) Neue Wissensofferten, alte Wissensbedürfnisse und verschiedene Transaktionsmodelle. Drei Thesen zum naturwissenschaftlichen Vermittlungsdiskurs, in: Nikolow/Schirrmacher 2007, S. 97-110.

2006

  • Wiederaufbau ohne Wiederkehr. Die Physik in Deutschland in den Jahren nach 1945 und die historiographische Problematik des Remigrationskonzeptes, in: Rüdiger vom Bruch/Uta Gerhardt/ Aleksandra Pawliczek (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhundert, Stuttgart: Steiner, S. 131-151.

2005

  • Dreier Männer Arbeit in der frühen Bundesrepublik: Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan als politische Grenzgänger, MPI Preprint 296, Berlin (50 S.).

2004

  • Der Patentamtsangestellte, der nach den Sternen griff — Albert Einstein, Physiker und öffentliche Person, in: Menschen und Ideen (Bertelsmann Reihe Historica), Gütersloh:Bertelsmann, S. 298-299.

2003

  • Das leere Atom. Instrumente, Experimente und Vorstellungen zur Atomstruktur um 1903, in: Ulf Hashagen/Oskar Blumtritt/Helmuth Trischler (Hg.): Circa 1903: Artefakte in der Gründungszeit des Deutschen Museums, München: Deutsches Museum, S. 127-152.
  • Experimenting theory: The proofs of Kirchhoff's radiation law before and after Planck, Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 33:2, S. 299-335.
  • Wie die Physikgeschichte in das Deutsche Museum kommt, Physik Journal 2(9), S. 49-53.
  • Planting in his Neighbor's Garden: David Hilbert and Early Göttingen Quantum Physics, Physics in Perspective 5, S. 4-20.
  • Die Entwicklung der Sozialgeschichte der modernen Mathematik und Natur­wissen­schaft und die Frage nach dem sozialen Raum zwischen Disziplin und Wissenschaftler, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26, S. 17-34.
  • 14 biographische Artikel für: Dieter Hoffmann/Hubert Laitko/Staffan Müller-Wille (Hg.): Lexikon bedeutender Naturwissenschaftler, 3 Bde., Heidelberg: Springer, 2003ff., Boltzmann, Born, Hilbert, Lenard, Schrödinger, Weyl u. a.

2002

  • The Establishment of Quantum Physics in Göttingen 1900-24. Conceptional Precon­ditions – Resources – Research Politics, in: Helge Kragh et al. (Hg.): History of Modern Physics, Turnhout: Brespol, S. 295-309.
  • Wie “deutsch” war die DPG?, Physik Journal 1(2), S. 8-10.

2000

  • Die Rolle materieller Ressourcen in der Wissenschaftsgeschichte. Philipp Lenard und die Apparate, in: Christoph Meinel (Hg.): Instrument – Experiment: Historische Studien, Berlin/Diepholz: GNT-Verlag, S. 386-395.
  • Beitrag "David Hilbert, 1862-1943", in: Arne Hessenbruch (Hg.): Reader's Guide to the History of Science, London/Chicago 2000, 338-339.

1999

  • Essay-Review zu "Produktion und Distribution wissenschaftlicher Literatur. Der Physiker Max Born und sein Verleger Ferdinand Springer 1913-1970", Internationales Archiv für Sozial­geschichte der deutschen Literatur (IASL) 23, 225-230.

1998

  • Beiträg "Niels Bohr" und "Max Born", in: Walther Greulich (Hg.): Lexikon der Physik, Bd. 1., Heidelberg: Springer, S. 325-326 u. 336-337.

1997

  • Submikroskopische Vorstellungen von Raum und Zeit. Eine Herausforderung für die (analytische) Philosophie? in: Georg Meggle (Hg.): Analyomen 2, Perspectives in Analytical Philosophy Vol. 1: Logic, Epistemology, and Philosophy of Science, Berlin/New York: de Gruyther, S. 453-461.

1996

  • "Emigrationsphysik", Physikalische Blätter Vol. 52(5), S. 449-452.

 

Artikel auf dem Gebiet der mathematischen Physik

1995

  • Generalized q-exponentials related to orthogonal quantum groups and Fourier transformations of noncommutative spaces, Journal in Mathematical Physics 36, 1531-1546.

1994

  • Varieties on quantized spacetime, in: A. N. Sissakian et al. (Hg.): Symmetry methods in physics, Dubna, 463-470.

1993

  • The structure of Uq(sl(2,C)), Letters in Mathematical Physics 29 (1993), 329-338.
  • The algebra of q-deformed g-matrices, Anales de Fisica, Monografias 1, Madrid, 184.
  • Quantum groups, quantum spacetime, and Dirac equation, in: H. Osborn (Hg.): Low-dimensional Topology and Quantum Field Theory, New York, 221-230.

1992

  • Aspects of quantizing Lorentz symmetry, in: Jürg Fröhlich et al. (Hg.): New symmetry principles in quantum field theory, New York, 505-512.
  • Remarks on the use of R-matrices, in: R. Gielerak et al. (Hg.): Quantum groups and related topics (Mathematical Physics Studies Series Vol. 13), Doordrecht, 55-65.

1991

  • (mit Julius Wess und Bruno Zumino) The two-parameter deformation of GL(2), its differential calculus and Lie algebra, Zeitschrift für Physik C 49, 317-324.
  • The multiparametric deformation of GL(n) and the covariant differential calculus on the quantum vector space, Zeitschrift für Physik C 50, 321-327.
  • Multiparameter R-matrices and their quantum groups, Journal of Physics A 24, L1248-L1258.

 

Fachrezensionen in Auswahl

2013

  • Martina R. Schneider: Zwischen zwei Disziplinen. B. L. van der Waerden und die Entwicklung der Quantenmechanik, Heidelberg 2011. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36, S. 270-272.

2012

  • Dieter Hoffmann/Mark Walker (Hg.): "Fremde" Wissenschaftler im Dritten Reich. Die Debye-Affäre im Kontext Göttingen 2011. In: ISIS 103, S. 414-415.
  • Cathryn Carson: Heisenberg in the Atomic Age. Science and the Public Sphere, Cambridge 2010. In: NTM 19, S. 211-212.

2011

  • Suman Seth: Crafting the quantum. Arnold Sommerfeld and the practice of theory, 1890 - 1926, Cambridge 2010. In: Technikgeschichte 78, 2, S. 158-159.

2008

  • David E.Rowe/Robert Schulmann (Hg.): Einstein on Politics. His private Thoughts and Public Stands on Nationalism, Zionism, War, Peace, and the Bomb, Princeton/Oxford 2007: In: NTM 16, S. 409-411.

2006

  • Klaus Hentschel: Die Mentalität deutscher Physiker in der frühen Nachkriegszeit (1945-1949), Heidelberg 2005. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 29, S. 166-167.
  • Suzanne Gieser: The innermost kernel. Depth psychology and quantum physics. Wolfgang Pauli's dialogue with C. G. Jung, New York 2005. In: Mathematical Reviews 2163497 (2006g:81002).

2005

  • Leo Corry: David Hilbert and the Axiomatization of Physics (1898-1918). From Grundlagen der Geometrie to Grundlagen der Physik, New York 2004. In: Physik Journal 5 (12), S. 61-62.
  • Charles P. Enz: No time to be brief. A scientific biography of Wolfgang Pauli, Oxford 2002. In: Mathematical Reviews, 2059366 (2005g:81003).

2004

  • Philipp Lenard: Wissenschaftliche Abhandlungen, Band 4, herausgegeben und kritisch kommentiert von Charlotte Schönbeck, Berlin u.a. 2003. In: Physik Journal 3(3), S. 69.

2003

  • Mary Jo Nye (Hg.): The Cambridge History of Science, Vol. 5: The modern physical and mathematical sciences, Cambridge [u.a.] 2003. In: sehepunkte 3, Nr. 7/8.

2002

  • Rüdiger vom Bruch et. al.: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Steiner. In: H-Soz-u-Kult, 19.11.2002.
  • Moritz Epple: Die Entstehung der Knotentheorie. Kontexte und Konstruktionen einer modernen mathematischen Theorie, Wiesbaden 1999. In: Historia mathematica 29, S. 70-72.

2001

  • “Der Teil und das Halbe” über Ernst Peter Fischer: Werner Heisenberg. Das selbstvergessene Genie, München 2001, und Paul Lawrence Rose: Heisenberg and the Nazi Atomic Bomb Project. A study in German Culture, Berkeley u.a. 1998, In: FAZ vom 10. Nov. 2001.
  • Helge Kragh: Quantum Generations: A History of Physics in the Twentieth Century, Princeton 1999. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 24, S. 228-229.
  • Per F. Dahl: Heavy water and the wartime race for nuclear energy, Bristol 1999. In: Centaurus 43:1, S. 56–58.
  • Pierre Marage/ Grégoire Wallenborn: The Solvay councils and the birth of modern physics, Basel 1999. In: Mathematical Reviews, MR1739878 (2001d:01018).
  • Olivier Darrigol: Electrodynamics from Ampére to Einstein, Oxford 2000. In: Physikalische Blätter 57, S.

2000

  • Aniko Szabo: Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen 1999. In: H-Soz-u-Kult, 10.08.2000
  • Klaus Hentschel/Renate Tobies(Hg.): Brieftagebuch zwischen Max Planck, Carl Runge, Bernhard Karsten und Adolf Leopold, Berlin 1999. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23, S. 62-63.
  • Diana Kormos Barkan: Walther Nernst and the transition to modern physical science, Cambridge 1999. In: Physikalische Blätter 56, S.

1999

  • Reinhard Siegmund-Schultze: Mathematiker auf der Flucht vor Hitler. Quellen und Studien zur Emigration einer Wissenschaft, Braunschweig 1998. In: H-Soz-u-Kult, 10.02.1999.

1998

  • Peter Galison: Image and logic. A material culture of microphysics, Chicago 1997. In: Physikalische Blätter 54, S. 1046.
  • Wolfgang Mock: Technische Intelligenz im Exil: Vertreibung und Emigration deutschsprachiger Ingenieure nach Großbritannien 1933 bis 1945, Düsseldorf 1986, In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21, S. 197-198.

1997

  • Elisabeth Emter: Literatur und Quantentheorie. Die Rezeption der modernen Physik in Schriften zur Literatur und Philosophie deutschsprachiger Autoren (1925-1970), Berlin, New York 1995. In: H-Soz-u-Kult, 25.08.1997.