Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Geschichtswissenschaften

Studieren am IfG, Kurswahl, ECTS

Welche Bereiche kann ich am IfG studieren?

 

Die Fachbereiche am IfG unterteilen sich in Epochen:

  • Alte Geschichte
  • Mittelalterliche Geschichte
  • Neuere und Neueste  Geschichte

 

Daneben gibt es auch Lehrstühle mit regional oder thematisch orientierten Forschungs- und Lehrschwerpunkten:

  • Digital History
  • Geschichte Osteuropas
  • Südosteuropäische Geschichte
  • Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen
  • Vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter
  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Wissenschaftsgeschichte

 

Als Erasmus-Studierender am IfG könnt ihr alle Kurse des Instituts besuchen. Die Kurse findest du alle auf AGNES, dem Vorlesungsverzeichnis der HU.

 

Welche Arten von Lehrveranstaltungen werden am IfG angeboten?

 
Vorlesung (VL) [2 ECTS]

Vorlesungen vermitteln entweder einen Überblick über einen größeren Zeitraum bzw. ein größeres Sachgebiet oder eine vertiefte Einführung in ein spezifisches Forschungsgebiet. Es sind Lehrveranstaltungen mit zwei Stunden pro Woche, für die normalerweise keine Noten vergeben werden. Zumeist gibt es jedoch Tests oder eine abschließende Klausur, die benotet wird.

 

Übung (UE) [3 ECTS]

Übungen sind Lehrveranstaltungen, die der Lektüre von Quellentexten, dem Erwerb von fachspezifischen Sprachkenntnissen, der Vorbereitung einer Exkursion oder ähnlichen Zielen dienen. Dabei sind sie ähnlich aufgebaut wie Seminare mit zwei Stunden pro Woche, ohne schriftliche Prüfung und Noten, aber oft mit Referaten. Erasmusstudenten können für eine 5-8seitige Hausarbeit (Essay) eine Note bekommen.

 

(Pro-) Seminar (SE) [4 ECTS]

Seminare sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende vertieftes Wissen erlangen und die Kompetenz zur eigenständigen Anwendung dieses Wissens oder zur Analyse und Beurteilung neuer Problemlagen entwickeln sollen. Sie gehen über 2 Stunden pro Woche (2 SWS), geben den Studenten ein großes Lesepensum auf, Referate sind üblich und das Verfassen einer benoteten Hausarbeit von 12-15 Seiten möglich. Die Note orientiert sich an der Hausarbeit.

 

Bachelorseminare (BAS) [5 ECTS]

Bachelorseminare vermitteln über das Seminarniveau hinaus einen auch theoretisch methodisch vertieften Zugang zu in der Regel engeren thematischen Wissensgebieten. Sie fokussieren stärker auf die intensive Auseinandersetzung mit Fachdiskussionen und bereiten damit auf die Erarbeitung eines Themas für die Bachelorarbeit vor.

 

Masterseminar (MAS) [5 ECTS]

Masterseminare bilden den Kern des Master-Studiums. Forschungsorientiert, mit speziellen Fragen, die sich aus der aktuellen Fach-Diskussion ergeben, trainieren sie die spezialisierte historische Arbeit. Sie arbeiten intensiv mit Quellen und reflektieren die diesbezüglichen theoretischen und methodischen Probleme.

 

Forschungsseminar (FS) [4 ECTS]

Forschungsseminare dienen der eigenständigen, von Studierenden konzipierten Erarbeitung von Forschungsthemen. Die Teilnehmenden wählen aus einem größeren, dem Forschungsschwerpunkt eines Dozenten entstammenden Themenzusammenhang einzelne Fragekomplexe aus und trainieren durch die Diskussion spezifischer Fragestellungen und methodischer Optionen sowie durch die eigenständige, vom Dozenten angeleitete Forschungsarbeit ihre Forschungskompetenz im Hinblick auf das abschließende Modul Masterarbeit.

 

Forschungskolloquium (FK) [2 ECTS]

Abhängig vom Lehrstuhl werden in einem Colloquium Abschlussarbeiten von Studenten, Forschungsprojekte akademischer Mitarbeiter oder von Gästen anderer akademischer Institutionen vorgestellt und diskutiert. Meistens ist eine Anmeldung vor dem Besuch erwünscht.

 

Exkursion (EX) [3 ECTS]

Exkursionen sind meist in einem mehrtägigen Block durchgeführte Veranstaltungen an einem anderen Ort, die dazu dienen, sich mit Gegenständen des Studiums aus eigener Anschauung vertraut zu machen.

 

→ Generell wird die Teilnahme an Lehrveranstaltungen an der HU nicht benotet. Stattdessen müsst ihr zusätzliche Prüfungen (Klausur / Test, Essay / Hausarbeit) absolvieren, wenn ihr eine Note braucht.

Für diese Zusatzleistungen erhältst du ebenfalls extra ECTS:

  • Klausur / Test: 1 ECTS
  • Essay: 2 ECTS
  • Hausarbeit (10 Seiten): 2 ECTS
  • Hausarbeit (15 Seiten): 4 ECTS
  • Hausarbeit (20 Seiten): 5 ECTS
  • Hausarbeit (25 Seiten): 7 ECTS

 

→ WICHTIG: Du erhälst ECTS-Punkte für die Teilnahme (Anwesenheit, Mitarbeit, meistens Referat). Eine schriftliche Ausarbeitung ist zumeist keine Pflicht. Zähle im Learning Agreement diese Punkte (aus Teilnahme und Prüfung bzw. Ausarbeitung/Hausarbeit) zusammen.

 
Die für die Leistungen vergebenen Noten entsprechen dann folgender Wertigkeit:
 
A = 1,0 – 1,5 herausragend
B = 1,6 – 2,0 sehr gut
C = 2,1 – 3,0 gut
D = 3,1 – 3,5 befriedigend
E = 3,6 – 4,0 ausreichend
F = 4,1 – 5,0 durchgefallen/ nicht ausreichend
 

 

Welche Kurse kann ich wählen und wo finde ich sie im Vorlesungsverzeichnis?

 

Das Vorlesungsverzeichnis findest du auf AGNES. Wähle oben links das Semester aus (z.B. Sommersemester 2021) und klick dann auf "Vorlesungsverzeichnis". Die Kurse des Instituts findet ihr unter "Philosophische Fakultät" → "Institut für Geschichtswissenschaften".

Hier findet ihr die Kurse des anstehenden Semesters.

 

 

 

Auch die Teilnahme an Projekttutorien, diese entsprechen Übungen, die von anderen Studierenden organisiert und geleitet werden, könnt ihr besuchen. Die angebotenen Kurse sind teilweise auf Englisch.

Eine Liste mit den aktuellen Angeboten für das kommende Semester findest du hier (Projekttutorien).

 

 

Was bedeutet "SWS"?

 

"SWS" bedeutet Semesterwochenstunden: Diese Zahl besagt lediglich, wie viele Stunden pro Woche der Kurs stattfindet: 2 SWS sind die Regel. Die Lehrveranstaltung findet demnach z.B. Montag von 12-14 Uhr statt. Lediglich die Tutorien sind einstündig, also 1 SWS.

Die ECTS-Punkte orientieren sich nicht an den SWS!

 

Was bedeuten "c.t." und "s.t."?

 
c.t. - cum tempore
  • Mit „akademischem Viertel“ → die Verschiebung der angegebenen Anfangszeit um 15 Minuten → die Lehrveranstaltungen ist für 10 c.t. angekündigt, also beginnt sie um 10.15 Uhr)
s.t. - sine tempore
  • Ohne „akademisches Viertel“, also genau zur angegebenen Zeit → die Lehrveranstaltung ist für 10 s.t. angekündigt und beginnt demnach pünktlich um 10.00 Uhr