Abschlussarbeiten am Institut für Geschichtswissenschaften im akademischen Jahr 2020/21
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich!
Erfolgreiche Studienabschlüsse am IFG vom 1.6.2020 bis 31.7.2021
- BA (Kernfach): 64
- Master of Arts: 57
- Master of Education (1. Fach Geschichte): 28
Nachfolgend die Namen der Absolventen und Absolventinnen, die mit der Veröffentlichung des Titels ihrer Abschlussarbeiten einverstanden sind.
Bachelorarbeiten
- Lukas Baake, Zwischen Außen- und Kulturpolitik: Die Erste Russische Kunstausstellung 1922 in Berlin
- Martin Bäckert, Die Hufeisensiedlung in Berlin-Britz 1925-1930. Eine Studie zur Bedeutung des „Neuen Menschen“ für die Planung und den Bau der Siedlung
- Esther Louise Wilhelmine Bartke, Die Folgen des Kahlschlag-Plenums 1965. Die Positionierung von Kunst und Staat am Beispiel des (öffentlichen) Schriftverkehrs zwischen Kurt Maetzig und Walter Ulbricht 1965/66
- Leif Bartsch, Missionare, Mandarine und andere Gelehrte. Die Berliner Mission im kulturellen Kontakt mit der konfuzianischen Lokalelite der demilitarisierten Zone des Pachtgebietes Kiautschou, 1900-1911
- Mareike Drünkler, Journalistische Geschlechterkonstruktionen in der ‚Arbeiterinnen-Zeitung‘ im Jahr 1892
- Lavinia Gambini, Heaven on their minds. Zur ‚vernünftigen‘ Epistemologie des Jenseitswissens in der Aufklärung
- Anna Henning, Alleinerziehende Mütter im Großbritannien der Zwischenkriegszeit. Soziale Lage und staatlicher Umgang
- Markus Höhn, Pompeius und Cicero in Ciceros Briefen
- Renke Erich Iben, Die SPD und der Staat – Sozialpolitik als Feld praktischer Integration im deutschen Kaiserreich
- Laura Kohnen, Wie funktioniert die Kamera als Waffe im „Dritten Reich“? Untersucht an den Bildern des ‚Lemberger Pogroms‘ vom Sommer 1941
- Jakob Wenzel Košťál, Die öffentliche Debatte über die Neugestaltung des Musée royal de l‘Afrique centrale (AfricaMuseum)
- Felix Kotelmann, Der Symmachuskreis und das „pagan revival“ des 4. Jahrhunderts – Mythos oder Realität?
- Klara Kruse Rosset, Intersektionalität als Bedingung für gelebte Vielfalt? Eine Untersuchung des lesbisch-feministischen Schabbeskreises als offene antisemitismuskritische Frauengruppe
- Cornelius Lausch, Alltäglicher Antisemitismus in der Zeitung „Der Schild“ im Jahr 1929
- Mina Mehrabi, Progressive Politics in der Kritik – Die Arbeit des Hull-House in Chicago um 1900
- Marie Michel, Linke Debatte um die koloniale Erinnerung in der Bundesrepublik. Der Genozid in Namibia im öffentlichen Diskurs 1968-2004
- Damon Ruhländer, Militär und Demokratie – Die Debatte um die „Innere Führung“ der Bundeswehr um 1970
- Florian Schäfer, Missionare in Togo – Zwischen Katholiken, Protestanten und dem (Kolonial)Reich
- Tobias Scheib, Zentralbanken in der Großen Depression. Reichsbank, Banque de France und Banca d’Italia 1929-1939
Masterarbeiten
M.A.
- Laura Busse, Das geschossene Foto – Soldatische Fotografien als Trophäen im Zweiten Weltkrieg
-
Vincent Dold, Die Revolutionärin. Diskurse um Geschlecht und Revolution in der deutschen sozialistischen Bewegung ca. 1890-1914
- Sina Freinatis, Zwischen Stigma und Selbstbehauptung. Private Fotografien von NS-Zwangsarbeiter:innen
- Daniel Hardtke, Bologna ist Geschichte? Eine historisch-empirische Analyse der Auswirkungen des Bologna Prozesses auf die Geschichtsstudiengänge in Deutschland
- Zélie Gottraux, Verlierer der Digitalisierung? Der Zentralberband der Deutschen Werbewirtschaft und die deutsche Werbebranche 1990-2010
- Richard Andreas Häckermann, Cicero in der Rue Quincampoix. Henri-François d’Aguesseau als Gegner des Lawschen Systems
- Annekathrin Hill, ‚Unsere Heimat gehört jetzt den Anderen!‘ – Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die Bevölkerung der Stadt Liegnitz
- Svenja Huck, Die Gefahr einer politischen Gewerkschaft – Die Konföderation der Revolutionären Arbeitergewerkschaften der Türkei DISK 1967-1980
- Pia Kleine, „Folg dem Wendekind dorthin, wo ma‘ noch Hände ringt.“ Musikvideos als audiovisuelle Medien der Erinnerung ostdeutscher Wende- und Nachwendekinder
- Stefan Krug, Flüchtig, Anonym & Digital. Versuch einer genuin digitalen Quellenkritik am Beispiel von Akteursanalysen in der Wikipedia
- Josefine Langer, ‚Die Judenfrage ist die Frage der Humanität schlechthin‘ – Die Verhandung des Jüdischen in H.G. Adlers Korrespondenzen und Aufsätzen 1945-1947
- Sandra Mashehová, French security policy during François Mitterrand’s second term: A road to common European security policy?
- Hans-Jürgen Meyer, Gorbatschows erste Jahre als Generalsekretär aus der Sicht des Auswärtigen Amtes
- Paul Morawski, Spielfiguren. American Football-Spieler in US-Tageszeitungen, 1936-1980
- Martin Müller, Gunst, Satrapien, Gefolgschaften – Ressourcen zur Begründung von Machtpositionen im Alexanderreich am Beispiel des Ptolemaios bis zum Ende des Dritten Diadochenkrieges
- Tabea Nasaroff, Wissenschaftliche Partizipationsentwürfe zwischen Ost und West. Teilhabe als biographisches und akademisches Problem der Ost-Berliner Wissenschaftsforschung im Übergang zur Demokratie (1989-1992)
- Hajo Raupach, Mörtellos und leicht gebaut. Die Akademie für Architektur und der Bau der Chruščevka
- Jasper Riemann, The World Camp of Jewish Scouts in Colleville-sur-Orne, France, in August 1931. An Example of International Contacts and Networks of Jewish Youth in the Interwar Years
- Jonas Roch, Carl Schulze und die Anfänge der Diktatur. Eine biografische Studie zu Opposition, Widerstand und Resistenz eines christlichen Demokraten in der SBZ/DDR 1945-1950
- Kristin Sämrow, Ein Leben in der Illegalität von Berlin (1939 - 1945). Das Alltagsgeschehen der jüdischen Frauen während der Zeit des Nationalsozialismus
- James Simmonds, A different „Kulturkampf“. Heinrich Hansjakob and the battel against modern culture
- Florian Simonis, „Wir zeigen es als Modell“. Demokratieförderung als Konzept in der bundesrepublikanischen Entwicklungspolitik am Beispiel Zentralamerikas 1883-1987
- Benjamin Thöming, Der Einsatz von Virtual Reality im musealen Kontext. Eine Untersuchung von VR-Anwendungen am Beispiel von museum4punkt0
- Patrick Wendel, Alexander der Große & Caesar als Feldherrn. Charismatische Herrscher im Weberschen Sinne?
M.Ed.
-
Till Graßmann, Bi- und Homofeindlichkeit im Sportunterricht – Beiträge zur diskriminierungsfreien Identitätsentwicklung
-
Julia Marx, Der Fall der Berliner Mauer in der Perspektive von DDR-Flüchtlingen und -Übersiedlern. Eine biographische Zäsur?
-
Sophia Schupelius-Rudschies, Szenische Interpretation als bibeldidaktische Methode? Möglichkeiten und Grenzen im Horizont der Resonanztheorie
-
Niels Wienrich, Das Mittelalter in der Schule neu denken? Wie sollte das Lehnswesen in der Sekundarstufe I zeitgemäß vermittelt werden?